Zusammenfassung
Verfahren, die an die moderne Technik des Gedankenstops erinnern, sind schon seit langem bekannt, weil Menschen schon immer versucht haben, sich gegen unerwünschte, immer wiederkehrende, unangenehme Gedanken zu wehren. Es gibt eine Reihe von Varianten der ursprünglichen, in den 50er Jahren entwickelten Gedankenstoptechnik. Grundsätzlich wird versucht, in dem Moment, wenn ein unerwünschter Gedanke auftritt, durch die Vorstellung oder durch das Vorsprechen des Wortes „stop“ den störenden Gedanken zu unterdrücken. Die Gedankenstoptechnik wird im allgemeinen benutzt, um Patienten, die mit der Kontrolle wiederkehrender, zwanghafter oder auch grüblerischer Gedanken Schwierigkeiten haben, eine Erleichterung zu verschaffen. Darüber hinaus werden diese Verfahren auch eingesetzt, um Gedanken zu kontrollieren, die im Zusammenhang mit Phobien oder Zwangsverhalten auftreten. Gelegentlich wird ein analoges Vorgehen auch eingesetzt, um ständig sich wiederholende Gefühle oder Verhaltensweisen zu kontrollieren. Gedankenstopverfahren sind einfach anzuwenden und leicht mit anderen Therapieverfahren wie Selbstsicherheitstraining, verdeckte Sensibilisierung, Desensibilisierung und Entspannung zu kombinieren. In der Praxis werden Gedankenstopverfahren selten allein eingesetzt.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Cautela JR, Wisocki PA (1977) The brought stopping procedure: Description, application, and learning theory interpretations. Psychol Rec 2: 255–264
Olin RJ (1976) Thought stopping: Some cautionary abservations. J Behav Ther Exp Psychiatry 10: 189–192
Tryon GS (1979) A review and critique of thought stopping research. J Behav Ther Exp Psychiatry 10: 189–192
Tryon GS, Palladino JJ (1979) Thought stopping: A case study and observations. J Behav Ther Exp Psychiatry 10: 151–154
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this chapter
Cite this chapter
Tryon, G.S. (1993). Gedankenstop. In: Linden, M., Hautzinger, M. (eds) Verhaltenstherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-22591-2_25
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-22591-2_25
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-540-56202-3
Online ISBN: 978-3-662-22591-2
eBook Packages: Springer Book Archive