Skip to main content

Über die Verteilung des Spaltöffnungen an den Sproßachsen krautiger Pflanzen

  • Conference paper
Morphologische und anatomische Studien an höheren Pflanzen

Part of the book series: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ((973,volume 1949 / 6))

  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Mit Ausnahme der Wurzel gibt es kaum ein Organ der höheren Pflanze, dessen Epidermis nicht durch regelmäßiges oder zumindest gelegentliches Auftreten von Spaltöffnungen ausgezeichnet wäre. Über deren Anordnung sowie über Bau und Funktion liegen mannigfache Untersuchungen vor, die aber zum weitaus größten Teil nur das Blatt zum Gegenstand haben. Wenn auch das Blatt als Träger von Spaltöffnungen naturgemäß an erster Stelle steht, so bieten doch auch die Sproßachsen namentlich krautiger Pflanzen interessante Verhältnisse dar, die bis heute in der Literatur kaum Beachtung gefunden haben. Wohl finden sich wiederholt Angaben über das Auftreten von Stomata an Pflanzenstengeln, so z. B. schon bei Unger (1833) und anderen Autoren, die im Verlauf der vorliegenden Abhandlung genannt werden sollen, sofern ihre Mitteilungen für unsere Untersuchungen bedeutungsvoll sind; über deren Anordnung und Verteilung jedoch wissen wir bisher nur wenig. Da aber gerade diese Verhältnisse mancherlei Ausblicke, insbesondere auch entwicklungsphysiologischer Art, gewähren, wurde bei einer größeren Anzahl von krautigen Pflanzen das Vorkommen von Spaltöffnungen an den Stengelteilen untersucht. Dabei erwiesen sich diejenigen Fälle als besonders interessant, in denen die Stomata gruppenweise auftreten, d. h. in denen die Schließ-zellenpaare stets an bestimmte kleine Bereiche der Sproßepidermis gebunden sind, während die übrige Epidermis stets frei davon ist. Einige dieser Untersuchungsergebnisse sollen im folgenden dargestellt werden. Die Holzgewächse, bei denen die Spaltöffnungsbereiche schon frühzeitig zur Lentizellenbildung übergehen, werden in dieser Abhandlung nicht berücksichtigt. Es sei nur darauf hingewiesen, daß auch hier Gruppenbildung vorkommen kann, worauf schon Trécul (1871, S. 15) und Stahl (1873, S. 577) aufmerksam gemacht haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 4.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • de Bary, A.: Vergleichende Anatomie der Vegetationsorgane der Phanerogamen und Farne. Leipzig 1877.

    Google Scholar 

  • Borodin, J.: Zur vergleichenden Anatomie der Chrysosplenium-Blätter. Arb. St. Petersb. Naturf. Ges. 14, 32 (1883).

    Google Scholar 

  • Borodin, J.: Zur vergleichenden Anatomie der Chrysosplenium-Blätter. Ref. Bot. Zbl. 19, 291 (1884).

    Google Scholar 

  • Nning, E. U. H. Sagromsky: Die Bildung des Spaltöffnungsmusters in der Blattepidermis. Naturw. 34, 191 (1947).

    Article  Google Scholar 

  • DE Candolle, A. P.: Organographie der Gewächse. I. Übersetzung von C. F. Meisner. Stuttgart u. Tübingen 1828.

    Google Scholar 

  • Czech: Untersuchungen über die Zahlenverhältnisse und die Verbreitung der Stomata. Bot. Ztg 23, 101 (1865).

    Google Scholar 

  • Goebel, K.: Gesetzmäßigkeiten im Blattaufbau. Botanische Abhandlungen, herausgeg. von Goebel, Heft 1. Jena 1922.

    Google Scholar 

  • Ster, E.: Über Zonenbildung in kolloidalen Medien, 2. Aufl. Jena 1931.

    Google Scholar 

  • Morren, E.: Détermination du nombre des Stomates chez quelques vég teaux indigènes ou cultivés en Belgique. Bull. Acad. Méd. Belg., Brux., II. s. 16, 489 (1863).

    Google Scholar 

  • Solereder, H.: Systematische Anatomie der Dikotyledonen. Stuttgart 1899.

    Google Scholar 

  • Stahl, E.: Entwicklungsgeschichte und Anatomie der Lentizellen. Bot. Ztg 31, 561 (1873).

    Google Scholar 

  • TRÉCul, M. A.: Remarques sur l’origine des lenticelles. C. r. Acad. Sci. 73, 15 (1871).

    Google Scholar 

  • Treviranus, L. C.: Physiologie der Gewächse. Bonn 1835. Unger, F.: Die Exantheme der Pflanzen. Wien 1833.

    Google Scholar 

  • Treviranus, L. C.: Anatomie und Physiologie der Pflanzen. Pest, Wien u. Leipzig 1855.

    Google Scholar 

  • Weber, H.: Morphologische und anatomische Untersuchungen über Eichhornia crassipes. Botanik l (1949).

    Google Scholar 

  • Weiss, A.: Untersuchungen über die Zahlen-und Größenverhältnisse der Spaltöffnungen. Jb. Bot. 4 (1865)

    Google Scholar 

  • Weiss, A.: Untersuchungen über die Zahlen-und Größenverhältnisse der Spaltöffnungen. Jb. Bot. 4 (1866).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1949 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Weber, H. (1949). Über die Verteilung des Spaltöffnungen an den Sproßachsen krautiger Pflanzen. In: Morphologische und anatomische Studien an höheren Pflanzen. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, vol 1949 / 6. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-22198-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-22198-3_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-01422-5

  • Online ISBN: 978-3-662-22198-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics