Skip to main content

Interaktionelle Psychotherapie

  • Chapter
Psychodynamische Psychotherapien
  • 227 Accesses

Zusammenfassung

Mit „interaktioneller Psychotherapie“ ist in Deutschland in der Regel die von Heigl-Evers und Heigl (z. B. 1973) zunächst für die Anwendung in Gruppen entwickelte „psychoanalytisch-interaktionelle Methode“ gemeint. Sie entstand in den 70er-Jahren als eine Antwort auf die Herausforderungen, die eine zunehmend weitere Verbreitung der Psychotherapie in der Krankenversorgung mit sich brachte. In psychosomatischen Kliniken wurden in größerer Zahl Patienten behandelt, bei denen Deutungen ihres Verhaltens in ihren Beziehungen zu anderen Menschen oder auch in der Beziehung zum Therapeuten nicht zu einer Verbesserung des Krankheitsbildes führten. Therapien mit diesen Patienten, deren Krankheiten später teilweise als „Ich-strukturelle Störungen“ oder „Frühstörungen“ benannt wurden, stellten die psychodynamische Praxis und Theorie vor eine neue Aufgabe. Über die Wiederaufnahme psychoanalytischer Traditionen, die sich früh mit der Behandlung von Patienten mit diesen Störungen befasst hatten (repräsentiert z. B. durch Ferenczi, Balint, Winnicott), die Integration neuer Erfahrungen und Theorien (z. B. aus der Sozialpsychologie und Entwicklungstheorie) und durch die Schaffung von Verbindungen zu anderen Therapieverfahren entstand eine Fülle neuer Konzepte und Vorstellungen. Diese Überlegungen wurden im Niedersächsischen Landeskrankenhaus Tiefenbrunn zu einem Verfahren weiterentwickelt, welches das „reine Gold der Psychoanalyse“ (Freud 1918, S. 192) mit dem „Kupfer der direkten Suggestion“ und anderen Einflüssen verband, um Patienten mit Ich-strukturellen Störungen wirksam helfen zu können. Einige die Entwicklung der psychoanalytisch-interaktionellen Methode prägende Vorstellungen und die mit ihnen verbundenen Veränderungen im Konzept der interaktionellen Therapie sollen hier skizziert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Heigl-Evers A, Ott J (1994) Die psychoanalytisch-interak-tionelle Methode. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Heigl-Evers A, Heigl F, Ott J, Rüger U (1997) Lehrbuch der Psychotherapie, 3. Aufl. Gustav Fischer, Lübeck

    Google Scholar 

  • König K (1993) Einzeltherapie außerhalb des klassischen Settings. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Staats, H., Rüger, U. (2003). Interaktionelle Psychotherapie. In: Psychodynamische Psychotherapien. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-12849-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-12849-7_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-12850-3

  • Online ISBN: 978-3-662-12849-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics