Skip to main content

Abhängigkeit und psychische Erkrankungen mit präventivem Potential

  • Chapter
Präventivmedizin
  • 40 Accesses

Zusammenfassung

Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch an reinem Alkohol liegt in Deutschland seit einigen Jahren bei 11,5 bis 12 Litern. Das sind umgerechnet etwa 25 g reiner Alkohol pro Tag und Einwohner. Diese rechnerisch ermittelte Zahl gibt natürlich nicht das wahre Trinkverhalten wieder.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  1. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg.): Alkoholismus — eine Information für Ärzte, Kostenloser Bezug: DHS, Postfach 1369, 59003 Hamm

    Google Scholar 

  2. DHS (Hrsg): Alkoholismus — eine Information für Ärzte

    Google Scholar 

  3. Dilling, H., Mombour, W., Schmidt, M. H. (Hrsg.): Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10 Kapitel V (F), S. 92-93

    Google Scholar 

  4. Feuerlein, W.: Alkoholismus-Mißbrauch und Abhängigkeit, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart 1988

    Google Scholar 

  5. Herrmann, P.: Widerstand und Motivation aus systemischer Sicht; oder: Wie lade ich Patienten zur Therapie ein?, Bonn 1993

    Google Scholar 

  6. Junge, B.: »Alkohol« in DHS (Hrsg.) Jahrbuch Sucht’ 95, Neuland-Verlag, 1994

    Google Scholar 

  7. Schmidt, L.: Alkoholkrankheit und Alkoholmißbrauch, Kolhammer, Stuttgart 1986

    Google Scholar 

  8. Wienberg, G. (Hrsg.): Die vergessene Mehrheit — zur Realität der Versorgung alkohol-und medikamentenabhängiger Menschen, Psychiatrie-Verlag, Bonn 1992

    Google Scholar 

Literatur

  1. Barfuss, A. Erhebliche rechtliche Risiken für den Arzt. Rhein. Ärzteblatt vom 28. 11. 1994. 22.

    Google Scholar 

  2. Barsch, G./ Bergmann R. Drogenboom im Osten? Morgenbuch Verlag Volker Spiess, Berlin 1992.

    Google Scholar 

  3. Berghaus, G. In: Drogen und Verkehrssicherheit. Bremerhaven. Wirtschaftsverlag NW. 1995.

    Google Scholar 

  4. Bornemann R. Mit Methadon-Racemat Anpassung an den internationalen Standard. Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 47, 25. 11. 1994, 3261–3264.

    Google Scholar 

  5. Bühringer, G. Drogenabhängig. Herder Verlag. Freiburg, Basel, Wien, 1992.

    Google Scholar 

  6. Bundeskriminalamt. Rauschgift Jahresbericht 1992, Wiesbaden 1993.

    Google Scholar 

  7. Bundeskriminalamt. Rauschgift Jahresbericht 1993. Wiesbaden 1994

    Google Scholar 

  8. Daunderer. Drogenhandbuch. 8. Erg-Lfg. 5/ 94

    Google Scholar 

  9. DHS, Jahrbuch Sucht 93, Geesthacht, Neulandverlag 1992.

    Google Scholar 

  10. Ewig, H. Einstieg zum Ausstieg. Edition Medical Communication, Ratingen 1993

    Google Scholar 

  11. Forth, W. Pharmakologie und Toxikologie. BI Wissenschaftsverlag. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich. 6. Auflage, 1992.

    Google Scholar 

  12. Glaeske, G. In: Drogensucht. Nowak et al. S. 75–92. Stuttgart, Schattauer 1994

    Google Scholar 

  13. Gölz, J. Der drogenabhängige Patient. München—Wien-Baltimore, Urban & Schwarzenberg 1995.

    Google Scholar 

  14. Gottschling, C. Heißer Trip ins Ungewisse. Focus 43/1993, 154–155.

    Google Scholar 

  15. Gross, W. Sucht ohne Drogen. Fischer Verlag. Frankfurt 1990.

    Google Scholar 

  16. Hall-Böhm, P. Designer-Drogen lösen die klassischen harten Rauschmittel ab. Ärzte-Zeitung vom 13. März 1995.

    Google Scholar 

  17. Hanig, R. Warnung vor der Verschreibung »ungefährlicher« Ersatzdrogen. Der Kassenarzt 3/94. 31 32.

    Google Scholar 

  18. Hartwig, K.-H. und Pies, I. Rationale Drogenpolitik in der Demokratie. J. C. B. Mohr Verlag, Tübingen, 1995.

    Google Scholar 

  19. Herkommer, H. Drogenabhängigkeit HIV-Infektion und AIDS-Erkrankung. M. Heinz Bremm Verlag, Frankfurt 1993.

    Google Scholar 

  20. Hertl, M. Was tun gegen die Sucht. Der Kinderarzt, 24 (1993) 1148–1151.

    Google Scholar 

  21. Hoffbauer, G., Schon beim Kleinkind Erziehung zur Willensstärke. Ärztliche Praxis, 100 (14. 12. 1994) 10.

    Google Scholar 

  22. Kellermann, B. et al. Pathologisches Automaten-Glückspiel aus der Sicht einer psychiatrischen Suchtstation. Hamburger Ärzteblau 5/92. 169 176.

    Google Scholar 

  23. Kind, J. Selbstobjekt Automat. Forum der Psychoanalyse (1998) 4; 116–138.

    Google Scholar 

  24. Ladewig, D. H. et al. Kinder und Jugendliche mit Drogenproblemen. Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 1993; 69:797–800.

    Google Scholar 

  25. Meyer, G. Glücksspiel. In: Jahrbuch Sucht 93, DHS, Geesthacht 1992. 99 109.

    Google Scholar 

  26. Nowak, M. et al. Drogensucht. Stuttgart. Schattauer-Verkg 1994.

    Google Scholar 

  27. Observtoire géopolitique des drogues. Der Welt Drogen-Bericht. München. DTV-Verlag 1993

    Google Scholar 

  28. Raschke, P. Substitutionstherapie. Freiburg, Lambertus Verlag 1994

    Google Scholar 

  29. Saunders, N. Ecstasy. Verlag Rico Bilger, Zürich 1994.

    Google Scholar 

  30. Schaertl, M. Teuflisches Spiel. Focus 23/ 1995. 6770.

    Google Scholar 

  31. Schmid, R. Hypermotorische und kontaktgestörte Kinder sind stärker suchtgefährdet. Ärzte-Zeitung, Nr. 32, 21. Februar 1995.

    Google Scholar 

  32. Schneider, W. Risiko Cannabis? Berlin.

    Google Scholar 

  33. VWB — Verlag für Wissenschaft und Bildung. 1995.

    Google Scholar 

  34. Speckmann, G. Informationsmappe Rauschgift. Wiesbaden. Abbott 1993

    Google Scholar 

  35. Ulmer, A. Ärztliche Behandlung von Drogenabhängigen. Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 16, 22. 4. 1994, 1104–1107.

    Google Scholar 

  36. Ulmer, A. Klinische Auffälligkeiten bei der Umstellung von Levomethadon auf das Methadon-Racemat. Der Kassenarzt, 12, 1995, 49–50.

    Google Scholar 

  37. van Wasen, H. Sport, Spiel Spannung und Schulden. Drogen-Report 6/94. 6 8. Fachverbandfreier Einrichtungen in der Suchtarbeit e. V, Nürnberg.

    Google Scholar 

  38. Vertheim, U. et al. Resultate internationaler und bundesdeutscher Evaluationsstudien zur Substitutionstherapie mit Methadon — eine Übersicht. PPmP Psychother., Psychosom., med Psychol. 44 (1994) 128–136. Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York.

    Google Scholar 

  39. Weber, I. Methadonsubstitution in der vertragsärztlichen Versorgung in Deutschland. Gesundh.-Wes. 56(1994) 657–662. Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York.

    CAS  Google Scholar 

  40. Wessler, I. In: Drogensucht. Nowak et al., S. 55–73. Stuttgart. Schattauer 1994.

    Google Scholar 

  41. Zurhold, H. Drogen konkret. Indro e. V. Münster 1995

    Google Scholar 

  42. Bille-Brahe, U. et al: WHO/EURO-Multicenter-Study on parasuicide: development and progress, in: Kelleher, M.J.: Divergent perspectives on suicidal behaviour. Fifth European Symposium on Suicide. Cork 1994.

    Google Scholar 

  43. Caplan, G.: An approach to community mental health. Grune & Stratton, New York 1961.

    Google Scholar 

  44. Felber, W., Reimer, C. (Hrsg.): Klinische Suizidologie; Praxis und Forschung. Springer-Verlag, Heidelberg 1991.

    Google Scholar 

  45. Haenel, T.: Suizidhandlungen. Neue Aspekte der Suizidologie. Springer-Verlag, Berlin 1989.

    Google Scholar 

  46. Häfner, H.: Allgemeine und spezielle Krankheitsbegriffe in der Psychiatrie. Nervenarzt 1983; 54:231–281.

    PubMed  Google Scholar 

  47. Henseler, H.: Narzißtische Krisen. Zur Psychodynamik des Selbstmord. Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, Reinbek 1974.

    Google Scholar 

  48. MacLean, G.: Suicide in Children and Adolescents. Hogrefe & Huber Publishers, Toronto 1990.

    Google Scholar 

  49. Michel, K., Frey, C,. Merz, M.: Krise und Suizid: Basisdokumentation und Manual für Kursleiter. Verbindung der Schweizer Ärzte FMH, Bern 1992.

    Google Scholar 

  50. Pöldinger, W.: Die Abschätzung der Suizidalität. Huber, Bern 1968.

    Google Scholar 

  51. Reimer, C: Das Gespräch mit depressiven und suizidalen Patienten, in: Reimer, C (Hrsg): Ärztliche Gesprächsführung. Springer, Berlin 1985. [11] Ringel, F.: Selbstmordverhütung. Huber, Stuttgart 1969

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ziegler, H., Ewig, H., Frey, C. (1995). Abhängigkeit und psychische Erkrankungen mit präventivem Potential. In: Allhoff, P.G., Leidel, J., Ollenschläger, G., Voigt, HP. (eds) Präventivmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-12762-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-12762-9_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-12763-6

  • Online ISBN: 978-3-662-12762-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics