Skip to main content

Part of the book series: Ergebnisse der Mathematik und Ihrer Grenzgebiete ((MATHE2,volume 8))

Zusammenfassung

\(w = g(z) = \sum\limits_0^\infty {{a_j}} {z^j}\) sei ganz transzendent. Da für festes r die Glieder |a j |r j bei j → ∞ gegen Null streben, gibt es unter diesen Gliedern mindestens ein größtes. Falls es mehrere gibt, wird dasjenige mit dem größten Index j = v = v (r) weiterhin betrachtet. v (r)heißt der Zentralindex, m (r) = |a v(r)| r v (r) das Maximalglied. Für ein Polynom P (z) = a 0 +... + a n z n ist von einem gewissen r ab v (r)n erfüllt. Aus dem Verlauf der Geraden y = log|a j | + j x, x = logr, (es werden nur die von Null verschiedenen Koeffizienten a j berücksichtigt), folgt die Existenz einer Folge r j positiver Zahlen 0 = r 1 < r 2 <..., r j → ∞, mit folgender Eigenschaft: Im Intervall r j ≦ r < r j + 1 hat v(r) den festen Wert v j . Die Werte v j bilden eine unbeschränkt wachsende Folge. v (r) ≡ n für alle rr 0 bedeutet also, daß g(z) ein Polynom ist. Weiter folgt aus dem Verlauf der eben definierten Geraden y = log|a j | + jx, daß log m(r)eine stückweise lineare und in logr konvexe Funktion ist. Die Eckpunkte liegen über x j = logr j , und die durch x j , x j +1 bestimmte Strecke des Polygons hat die Steigung v j . Für in einem Kreis |z| < R < ∞ konvergente Potenzreihen kann der Zentralindex ebenfalls eingeführt werden. Es braucht aber nicht v(r) → ∞ für rR zu gelten, wie \({\sum\limits_0^\infty {(\frac{z}{R})} ^j}\) mit v (r) ≡ 0 zeigt. Bildet man mit einer unendlichen wachsenden Folge positive Zahlen 0 < p 1 < p 2 <…→ R die Reihe \(1 + \sum\limits_{j = 1}^\infty {\frac{{{z^j}}}{{{p_1}{p_2}...{p_j}}}}\), so ist der Konvergenzradius \(R = \begin{array}{*{20}{c}} {\lim } \\ {n \to \infty } \end{array}{p_n}\). Im Intervall p j ≤ r < r j +1 ist \(\frac{{{r^j}}}{{{p_1}{p_2}...{p_j}}} = m(r)\), also v(r) = v j =j für r j =p j r < r j +1. Die Reihe \(\sum\limits_1^\infty {\exp ({j^\beta })} {z^j}\), 0 < ß < 1, ist für |z| < 1 konvergent, und es gilt v(r) → ∞ für r → 1. Gehört zu \(f(z) = \sum\limits_0^\infty {{a_j}{z^j}}\), |z| < R < ∞, der Zentralindex v (r) und zu f ′(z) der Zentralindex v 1 (r), dann hat c z f′ (z) den Zentralindex \(\overline {{v_1}} (r) = {v_1}(r) + 1\), wie unmittelbar aus der Definition folgt. Hat \(f(x) = \sum\limits_1^\infty {\exp ({j^\beta })} {x^j}\), 0 ≤ x < 1 den Zentralindex n, x · f′ (x) den Zentralindex n 1, dann gilt die Beziehung

$$n \leqslant x < {n_1} \leqslant n(1 + \frac{c}{{{n^\beta }}}),ceinefesteKons\tan te.$$
(1)

Dies ergibt sich, wenn j als stetige Variable betrachtet wird und die Maximalglieder nach den Regeln über Extrema von Funktionen einer Variablen bestimmt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1955 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Wittich, H. (1955). Theorie des Maximalgliedes von Wiman-Valiron . In: Neuere Untersuchungen Über Eindeutige Analytische Funktionen. Ergebnisse der Mathematik und Ihrer Grenzgebiete, vol 8. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-12575-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-12575-5_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-12576-2

  • Online ISBN: 978-3-662-12575-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics