Skip to main content

Dilutionstechniken und Ficksches Prinzip

  • Chapter

Zusammenfassung

Indikatorverdünnungsverfahren werden seit langem zur klinischen Diagnostik und für wissenschaftliche Messungen von Flüssen, Verteilungsvolumina und Organfunktionen eingesetzt. Erste Ansätze für eine Verwendung von Indikatoren gehen vermutlich auf Albrecht von Haller (1708–1777) zurück, der flüssiges Wachs in Gefäße injizierte, um dessen Ausbreitung zu studieren. Weitere Meilensteine der Indikatorverdünnung sind auf S. 250 dargestellt. 1870 teilte Fick auf einer Sitzung der Physiologisch-Medizinischen Gesellschaft in Würzburg erstmals das nach ihm benannte „Ficksche Prinzip“ mit. Es handelte sich bei seinen Mitteilungen um die Anwendung des Grundprinzips der Massenerhaltung (des Sauerstoffs), mit dessen Hilfe eine Berechnung des Herzzeitvolumens aus der spirometrisch bestimmten O2-Aufnahme und der arteriovenösen O2-Differenz möglich war. Bereits im Jahre 1897 veröffentlichte Stewart erstmals eine Methode zur fortlaufenden Messung des Herzzeitvolumens. Er verwendete eine konstante Infusion mit NaCl-Lösung in Kombination mit stromabwärts gelegenen Elektroden zur Leitfähigkeitsmessungen im Blut. Aus den Änderungen der Leitfähigkeit konnte das Herzzeitvolumen berechnet werden. Die Verwendung von Bolusinjektionen sowie Korrekturen für eine Rezirkulation des Indikators gehen auf Henriques und Hamilton zurück. Kety und Schmid führten Fremdgase als Indikatoren ein und ermöglichten hierdurch Durchblutungsmessungen an einzelnen Organen wie z. B. Gehirn, Herz und Niere, die nicht nur tierexperimentell, sondern auch am Patienten durchgeführt werden konnten. Interessanterweise wurde eine allgemeine, mathematisch fundierte Theorie der Indikatorverdünnungsmethoden erst sehr spät entwickelt. Erste Ansätze hierzu sind von Stephenson vorgelegt worden. Zierler ist die konsequente Umsetzung der stochastischen Systemtheorie zur mathematischen Beschreibung und Analyse von Indikatorverdünnungsproblemen zu verdanken. Nicht unerwähnt sollten Swan und Ganz bleiben, die Kälte als Indikator klinisch nutzbar machten. Dazu integrierten sie einen Temperaturfühler (Thermistor) in die Spitze eines Balloneinschwemmkatheters, der in einer der beiden Aa. pulmonales plaziert wurde. Dieser nach ihnen benannte Katheter stellt derzeit die am häufigsten eingesetzte Routinemethodik zur Messung des Herzzeitvolumens dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  1. Bassinthwaighte JB, Ackermann FH, Wood EH (1996) Applications of the laged normal density curve as a model for arterial dilution curves. Circ Res 18: 398–415

    Article  Google Scholar 

  2. Bloomfield DA (1974) Dye curves: the theory and practice of indicator dilution. Univ Park Press

    Google Scholar 

  3. Böck J, Deufelhard P, Hoeft A, Korb H, Wolpers HG, Steinmann J, Hellige G (1988) Thermal recovery after passage of the pulmonary circulation assessed by deconvolution. J Appl Physiol 64: 1210–1216

    PubMed  Google Scholar 

  4. Caro CG (1966) The dispersion of indicator flowing through simplified models of the circulation and is relevance to velocity profile in blood vessels. J Physiol 185: 501–519

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Cutler DJ (1979) A linear recirculation model for drug dispositon. J Pharmacokin Biopharm 7: 101–116

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Dienes JK (1976) The mathematics of recirculation and the measurement of cardiac output. Math Biosch 32: 141–153

    Article  Google Scholar 

  7. Fox IJ (1962) Histroy and developmental aspects of the indicator-dilution technique. Circ Res 10: 381–392

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Harris TR, Newman EV (1970) An analysis of mathematical models of circulatory indicator-dilution curves. J Appl Physiol 28: 840–850

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Hoeft A, Korb H, Mehlhorn U, Stephen H, Sonntag H (1991) Priming of cardiopulmonary bypass with human albumin or ringer lactate: Effect on colloid osmotic pressure and extravascular lung water. Br J Anaesth 66: 73–80

    Google Scholar 

  10. LaFarge CG, Miettinen OS (1970) The estimation of oxygen consumption. Cardiovasc Res 4: 23–30

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Lassen NA, Perl W (1979) Tracer kinetic methods in medical physiology. Raven press, New York

    Google Scholar 

  12. Paumgartner G (1975) The handling of indocyanine green by the liver. Schweiz Med Wochenschr 105 [Supp]: 5–30

    Google Scholar 

  13. Rossum JM van, Bie JEGM de, Lingen G van, Teeuwen HWA (1989) Pharmacokinetics from a dynamicsl systems point of view. J Pharmacokin Biopharm 17: 365–391

    Article  Google Scholar 

  14. Taylor GI (1953) Dispersion of soluble matter in solvent flowing slowly through a tube. Proc Royal Soc A 219: 186–203

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Zierler KL (1972) Theoratical basis of indicator-dilution methods for measuring flow and volume. Circ Res 10: 393–407

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hoeft, A. (1998). Dilutionstechniken und Ficksches Prinzip. In: List, W.F., Metzler, H., Pasch, T. (eds) Monitoring in Anästhesie und Intensivmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-12541-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-12541-0_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-12542-7

  • Online ISBN: 978-3-662-12541-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics