Skip to main content

Unternehmensübergreifende Optimierung der Bestandspolitik

  • Chapter
Logistik im Handel

Part of the book series: Schriften zur Handelsforschung ((3428,volume 89))

  • 413 Accesses

Zusammenfassung

Neben der Koordination zwischen dem Zentrallager und den Filialen einer Handelsunternehmung, die als intraorganisatorische Abstimmung zu bezeichnen ist, spielt die interorganisatorische Zusammenarbeit eine bedeutende Rolle bei der Optimierung der Logistik.1 Das gestiegene Interesse an Fragen der unternehmensübergreifenden2 Optimierung spiegelt sich in Arbeiten wider, in deren Mittelpunkt die Kooperation zwischen den im Logistikkanal beteiligten Wirtschaftssubjekten steht.3 Zu ihnen zählen Hersteller, Handelsunternehmungen und Logistikdienstleister. Die Zusammenarbeit kann sich auf alle Bereiche der Logistik erstrecken.4 Die folgende Analyse beschäftigt sich mit der Bestellpolitik. Es soll untersucht werden, in welcher Form eine wirtschaftsstufenübergreifende Optimierung der Bestellpolitik erfolgen kann, welche Vorteile sie gegenüber einer isolierten Vorgehensweise bietet und wie sie auszugestalten ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe Zentes, J., 1990, S.49–50; Schulz, R.: Gemeinsame Rationalisierung tut not, in: Coorganisation (1986), Heft 4, S.12–13; Schneider, P.: Neue Ansätze für die Logistik, in: Coorganisation (1988), Heft 3, S.50–51; Weber, J./ Weise, F.-J.,/ Kummer, S., 1993, S.20–24; Mentzer, J.T.: Managing Channel Relations in the 21st Century, in: Journal of Business Logistics, Vol.14 (1993), No.1, S.31–32; Langley, Jr., C.J.: The Evolution of the Logistics Concept, in: Journal of Business Logistics, Vol.7 (1986), No.2, S.7–8. Siehe hierzu auch Ahlert, D., 1991, S. 123–138.

    Google Scholar 

  2. Lerchenmüller spricht von einer Ganzheitlichkeit, die wirtschaftsstufenübergreifend und sachübergreifend zu verstehen ist; siehe Lerchenmüller, M., 1992, S.494.

    Google Scholar 

  3. Siehe zum Beispiel die von Goyal/ Deshmukh unter dem Begriff „Supplier-Buyer Coordination“ genannten Untersuchungen; siehe Goyal, S.K./ Deshmukh, S.G.: A Critique of the Literature on Just-in-Time Manufacturing, in: International Journal of Operations & Production Management, Vol.12 (1992), No.1, S.25. Siehe auch Kleer, M., 1991; Linn, N.: Die Implementierung vertikaler Kooperationen: Theoretische Konzeption und erste empirische Ergebnisse zum Prozeß der Ausgliederung logistischer Teilaufgaben, Franfurt a M u.a. 1989; Krass, R.: Kooperation zwischen Verlader und Spedition - Konzept zur Effizienzsteigerung der Marketing-Logistik, Diss., Darmstadt 1983; Fehr, G.: Kooperation in der Lagerhaltung, Köln 1981.

    Google Scholar 

  4. Siehe zum Beispiel Bowersox; D.J./ Dröge, C., 1989, S. 69.

    Google Scholar 

  5. Siehe Monahan, J.P.: A Quantity Discount Pricing Model to Increase Vendor Profits, in: Management Science, Vol.30 (1984), No. 6, S. 720–726.

    Google Scholar 

  6. Siehe Joglekar, P.N.: Comments On “A Quantity Discount Pricing Model to Increase Vendor Profits”, in: Management Science, Vol.34 (1988), No.11, S.1391–1398; siehe auch Monahan, J.P.: Reply On “Comments on a Quantity Discount Pricing Model to Increase Vendor Profits”, in: Management Science, Vol.34 (1988), No. 11, S. 1398–1400.

    Google Scholar 

  7. Siehe Lee, H.L./ Rosenblatt, M.J.: A Generalized Quantity Discount Pricing Model to Increase Supplier’s Profits, in: Management Science, Vol.32 (1986), No.9, 5.1177–1185; siehe hierzu auch Goyal, S.K.: Comment on: A Generalized Quantity Discount Pricing Model to Increase Supplier’s Profits, in: Management Science, Vol.33 (1987b), No. 12, S. 1635–1636.

    Google Scholar 

  8. Siehe Goyal, S.K.: Determination of a Supplier’s Economic Ordering Policy, in: Journal of the Operational Research Society, Vol.38 (1987a), No. 9, S. 853–857.

    Google Scholar 

  9. Siehe Banerjee, A.: A Joint Economic-Lot-Size Model for Purchaser and Vendor, in: Decision Sciences, Vol.17 (1986a), 5. 292–311.

    Google Scholar 

  10. Siehe Banerjee, A.: Notes On “A Quantity Discount Pricing Model to Increase Vendor Profits”, in: Management Science, Vol.32 (1986b), No. 11, S. 1513–1517.

    Google Scholar 

  11. Siehe Goyal, S.K.: “A Joint Economic-Lot-Size Model for Purchaser and Vendor”: A Comment, in: Decision Sciences, Vol.19 (1988), S.236–241.

    Google Scholar 

  12. Siehe Brown, R.M./ Conine, Jr., T.E./ Tamarkin, M., 1986, S. 603–608.

    Google Scholar 

  13. Siehe Goyal, S.K./ Srinivasan, G.: The Individually Responsible and Rational Decision Approach to Economic Lot Sizes for One Vendor and Many Purchasers: A Comment, in: Decision Sciences, Vol.23 (1992), S.777–784.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu die Analyse von Banerjee, A., 1986a, S.292–311.

    Google Scholar 

  15. Die Gleichheit des Produktionsloses und der Liefermenge wird als „Lot-for-Lot Production Strategy“ bezeichnet.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Banerjee, A., 1986a, S. 293.

    Google Scholar 

  17. Siehe Abschnitt 5.4.1.1.2.

    Google Scholar 

  18. Es gilt Kgl,(x)/KBf(x) = a.

    Google Scholar 

  19. Es gilt KLh (x)/KLf (x) = R

    Google Scholar 

  20. Siehe Banerjee, A., 1986a, S.292–311.

    Google Scholar 

  21. Siehe (6.8).

    Google Scholar 

  22. Es gilt x h = 2 d Phlh = 2 KGhtxh)

    Google Scholar 

  23. Es gilt f = Plf =2KGf~xf) f

    Google Scholar 

  24. Siehe (6.3), (6.6) und (6.7).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Banetjee, A., 1986a, S. 296.

    Google Scholar 

  26. Siehe Banerjee, A., 1986a, S.299.

    Google Scholar 

  27. Siehe (6.2) und (6.7).

    Google Scholar 

  28. Siehe (6.5) und (6.7).

    Google Scholar 

  29. Siehe (6.3) und (6.7).

    Google Scholar 

  30. Siehe (6.6) und (6.7).

    Google Scholar 

  31. Siehe (6.11) und (6.7) sowie bkff = 2 plf = —11(.0f (Xf) •

    Google Scholar 

  32. Siehe (6.11) und (6.7) sowie br —=— d Phlh = 2 KGh(Xh)h

    Google Scholar 

  33. Vgl. Banerjee, A., 1986a, 5. 301.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Banerjee, A., 1986a, S. 301.

    Google Scholar 

  35. Siehe (6.1) und (6.13).

    Google Scholar 

  36. Es gilt f = 2 p1f = 2 KGf(Xf)• f

    Google Scholar 

  37. Siehe (6.22).

    Google Scholar 

  38. Siehe (6.10).

    Google Scholar 

  39. Siehe (6.4) und (6.14).

    Google Scholar 

  40. Siehe (6.25) und (6.9).

    Google Scholar 

  41. Siehe Banerjee, A., 1986a, S.306.

    Google Scholar 

  42. Zur Optimalität dieser Strategie siehe Szendrovits, A.Z.: Non-Integer Optimal Lot Size Ratios in Two-Stage Production/Inventory Systems, in: International Journal of Production Research, Vol.21 (1983), No. 3, S. 323–336.

    Google Scholar 

  43. Siehe Joglekar, P.N., 1988, S.1397–1398. 194 6 Unternehmensübergreifende Optimierung der Bestandspolitik

    Google Scholar 

  44. Die Fälle a) und b) können gemeinsam betrachtet werden, da die minimalen Kosten der gleichen Formel genügen.

    Google Scholar 

  45. Siehe Näherung (6.32).

    Google Scholar 

  46. Es ist anzumerken, daß d/b einen Bestandteil des Parameters ß darstellt, so daß in diesem Fall die Variation von ß alleine auf die Variation der übrigen in ß enthaltenen Parameter zurückzuführen ist.

    Google Scholar 

  47. Im Fall a) gibt es unter den für den Hersteller optimalen Kombinationen der Parameter x und q eine, die die Kosten des Abnehmers minimiert. Aus den Gleichungen (6.2) und (6.30) lassen sich Bedingungen herleiten, die diese Parameter erfüllen müssen.

    Google Scholar 

  48. Die Ergebnisse der dritten Spalte werden im nächsten Abschnitt erläutert.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Joglekar, P.N./ Tharthare, S.: The Individually Responsible and Rational Decision Approach to Economic Lot Sizes for One Vendor and Many Purchasers, in: Decision Sciences, Vol. 21 (1990), S.495–496.

    Google Scholar 

  50. Die Rechnung verläuft analog zu (6.37).

    Google Scholar 

  51. Siehe Joglekar, P.N./ Tharthare, S., 1990, S. 492–506.

    Google Scholar 

  52. Siehe Banerjee, A., 1986a, S.306.

    Google Scholar 

  53. Greift man erneut das Zahlenbeispiel aus dem Abschnitt 6.2.5 auf und variiert die Zahl der Abnehmer, so erhält man die in Tabelle 6.3 und Tabelle 6.4 abgebildeten Ergebnisse.

    Google Scholar 

  54. Die Rechnung verläuft analog zu (6.37).

    Google Scholar 

  55. Single Manufacturer with Price-dependent Demand Functions, in: Journal of the Operational Research Society, Vol.42 (1991), No. 2, S. 157–164.

    Google Scholar 

  56. Siehe Dada, M./ Srikanth, K.N.: Pricing Policies for Quantity Discounts, in: Management Science, Vol.33 (1987), No.10, 5.1247–1252; Lal, R./ Staelin, R.: An Approach for Developing an Optimal Discount Pricing Policy, in: Management Science, Vol.30 (1984), No.12, S.1524–1539; Abad, P.L.: Joint Price and Lot-Size Determination when Supplier Offers Incremental Quantity Discounts, in: Journal of the Operational Research Society, Vol.39 (1988), No.6, S.603–607. Es gibt aber auch Ansätze in denen der Preis im Rahmen einer gemeinsamen Optimierung bestimmt wird; siehe Kim, K.H./ Hwang, H., 1989, S. 259–260.

    Google Scholar 

  57. Siehe Joglekar, P.N./ Tharthare, S., 1990, S. 492–506.

    Google Scholar 

  58. Siehe Bookbinder, J.H./ Chen, V.Y.X.: Multicriteria Trade-offs in a Warehouse/Retailer System, in: Journal of the Operational Research Society, Vol.43 (1992), No. 7, S. 711–718.

    Google Scholar 

  59. Siehe Joglekar, P.N./ Tharthare, S., 1990, S. 492–506.

    Google Scholar 

  60. Vgl. (6.40).

    Google Scholar 

  61. Siehe Joglekar, P.N./ Tharthare, S., 1990, S. 501–502.

    Google Scholar 

  62. Siehe Goyal, S.K./ Srinivasan, G., 1992, S. 783.

    Google Scholar 

  63. Daß dies bei einer Verhaltenssteuerung mit Hilfe des Preises nicht prinzipiell so sein muß, zeigt ein Ansatz von Zahir, S./ Sarker, R., 1991, S. 159.

    Google Scholar 

  64. Berechnet man m und q iterativ, indem man die Formeln (6.55) und (6.56) abwechselnd auswertet, so konvergieren die Folgen in der Regel schnell gegen die Lösung.

    Google Scholar 

  65. Wegen m = 0 ist q nach (6.56) nicht definiert. Für m -* 0 konvergiert jedoch (6.56) gegen die Werte in Tabelle 6.7.

    Google Scholar 

  66. Diese idealtypische Vorstellung kann ersetzt werden durch Modellannahmen, die eine Bearbeitungszeit und somit auch eine Bestandshaltung in einem Umschlagpunkt explizit berücksichtigen. Zu dem Warenbestand in einem Konsolidierungspunkt siehe Blumenfeld, D.E./ Lawrence, D.B./ Diltz, J.D./ Daganzo, C.F.: Analysing Trade-Offs Between Transportation, Inventory and Production Costs on Freight Networks, in: Transportation Research-B, Vol.19B (1985), No. 5, S. 373–376.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Toporowski, W. (1996). Unternehmensübergreifende Optimierung der Bestandspolitik. In: Logistik im Handel. Schriften zur Handelsforschung, vol 89. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-12393-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-12393-5_6

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-0963-3

  • Online ISBN: 978-3-662-12393-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics