Skip to main content

Lüftungs- und Klimatechnik

  • Chapter
Heiz- und Klimatechnik

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

  • 176 Accesses

Zusammenfassung

Die Luftverschlechterung in geschlossenen Räumen beim Aufenthalt vieler Menschen oder in gewerblich genutzten Räumen durch bestimmte Arbeitsverfahren zwingt zu einer ständigen oder zeitweisen Lufterneuerung. Die dafür erforderlichen Einrichtungen dienen vielfach auch dazu, die Temperatur und Feuchte der Raumluft auf bestimmter Höhe zu halten, wobei die eigentliche Aufgabe einer Lüftungsanlage, nämlich dem Raum frische Luft zuzuführen, daneben sogar in den Hintergrund treten kann. Das ist öfters der Fall bei Klimaanlagen in gewerblichen Betrieben. Trotzdem zählen auch diese Einrichtungen im weiteren Sinn zu den Lüftungsanlagen, da sie mit ihnen nach Aufbau und Arbeitsweise übereinstimmen. Schließlich sind in diesem Zusammenhang noch Einrichtungen und Verfahren zu behandeln, die nur unter gewissen atmosphärischen Verhältnissen eine Raumlufterneuerung herbeiführen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Roedler, F.: Zur Problematik der Lüftung innenliegender Aborte und Bäder im sozialen Wohnungsbau. Gesundh.-Ing. 72 (1951) 8/12 u. 58/61.

    Google Scholar 

  2. DIN 18017 — Lüftung von Bädern und Spülaborten ohne Außenfenster durch Schächte und Kanäle, ohne Motorkraft. Bl. 1: Einzelschachtanlagen. Mrz. 1960, B1.2: Sammelschachtanlagen. Nov. 1963.

    Google Scholar 

  3. Roedler, F., u. G. SOHLÜTER: Untersuchungen an einer Sammelschachtlüftung ohne Motorkraft (DIN 18017) in einem Hochhaus. Gesundh.-Ing. 89 (1968) 5/9.

    Google Scholar 

  4. Conrad, O.: Die natürliche Raumentlüftung mittels Einzel- und Flächenentlüfter. Z. VDI 95 (1953) 497/502.

    Google Scholar 

  5. Richtlinien zur Prüfung von Filtern für die Lüftungs- und Klimatechnik. Hrsg. vom Staubforschungsinstitut des Hauptverbandes der gewerbl. Berufsgenossenschaften e. V. (SFI), Bonn. Staub 21 (1961), 206/211.

    Google Scholar 

  6. Siehe auch: Eec, B.: Ventilatoren. 4. Aufl. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1962.

    Google Scholar 

  7. VDI 2081 (Entw.). Lärmabwehr bei Lüftungsanlagen. Okt. 1963.

    Google Scholar 

  8. Laux, H.: Geräusche in Lüftungs- und Klimaanlagen. Entstehung, Messung, Ausbreitung. Heizg.Lüftg.-Haustechn. 15 (1964) 345/358.

    Google Scholar 

  9. DIN 52212. Bauakustische Prüfungen, Bestimmung des Schallabsorptionsgrades im Hallraum. Jan. 1961. — DIN 52215.

    Google Scholar 

  10. Bauakustische Prüfungen, Bestimmung des Schallabsorptionsgrades und der Impedanz im Rohr. Dez. 1963.

    Google Scholar 

  11. Brandi, 0. H.: Eternit Handbuch 1963, Wiesbaden/Berlin: Bauverlag 1963.

    Google Scholar 

  12. Herbst, W.: Blechkanäle für Lüftungsanlagen. Heizg. u. Lüftg. 11 (1937) 85/89.

    Google Scholar 

  13. Herbst, W.: Mit den Normen DIN 24151 bis DIN 24159 (Lufttechnische Geräte und Anlagen) vom Juli 1966 ist eine Normung für Rohre und Kanäle aus Stahlblech, deren AnschluBstücke (Flansche, Rahmen) sowie Verbindungen (SchweiBung, Bördelung oder Falzung) eingeleitet.

    Google Scholar 

  14. Schmidt, D., u. R. Wille: Versuche zur strömungstechnischen Gestaltung eines Stuhlfußes. Gesundh.Ing. 81 (1960) 193/196.

    Google Scholar 

  15. Rydberg, J., u. E. Kuuiuit• Lüftungseffekt bei verschiedenen Plazierungen der Lufteinströmungsund Luftausströmungsöffnungen. Installation 19 (1947) 165/170.

    Google Scholar 

  16. Siehe auch „Die Bauverwaltung“ 15 (1966) 552/565 mit Beiträgen von V.

    Google Scholar 

  17. Asonoff, H. H. Loescaxe, W. Lrrrxe, H. Laaxso, W. Graf: Ruhruniversität Bochum — Untersuchungen über Hörsaalklimatisierung.

    Google Scholar 

  18. Raiss, W.: Diskussionsbeitrag zum Vortrag J. RYDBERG „Eigenschaften verschiedener Lufteinlaßtypen“. Bericht vom XVIII. Kongreß für Heizung, Lüftung, Klimatechnik, München 1964. Düsseldorf: Klepzig 1964, 93/96.

    Google Scholar 

  19. Linke, W.: Lüftung von oben nach unten oder umgekehrt? Gesundh.-Ing. 83 (1962) 121/128.

    Google Scholar 

  20. Siehe hierzu: VDI 2051. Lüftung von Laboratorien. Sept. 1966.

    Google Scholar 

  21. Laagso, H.: Be- und Entlüftung von Laboratorien der chemischen Industrie. Gesundh.-Ing. 80 (1959) 253/270.

    Google Scholar 

  22. Siehe: DIN 1946 Bl. 4. Lüftungstechnische Anlagen, Lüftung in Krankenanstalten. Mai 1963.

    Google Scholar 

  23. Krüger, W., u. F. ROEDLER: Heiz- und lüftungstechnische Anlagen in Krankenanstalten Richtwerte und Ausführungsbeispiele. Gesundh.-Ing. 83 (1962) 190/200.

    Google Scholar 

  24. Merkel, E.: Lüftung von Krankenzimmern und Klimatisierung von Operationsräumen. Gesundh.-Ing. 84 (1963) 225/234, 257/260.

    Google Scholar 

  25. Laux, H.: Induktionsgeräte zur Klimatisierung von Krankenräumen. Heizg.-Lüftg.-Haustechn. 17 (1966) 298/301.

    Google Scholar 

  26. Laux, H.: Beiträge von G. NISSEN, H. LENZ, E. MERKLE, K. E. SAMUELSSON zur Krankenhausbelüftung: VDI-Berichte 106. Düsseldorf: VDI-Verlag 1966.

    Google Scholar 

  27. Roth, G.: Die Auswirkung des Raumklimas auf das Spinngut. Aachen 1962. Techn. Hochsch. Aachen, Dr.-Ing. Dias.

    Google Scholar 

  28. Blondel, P.: Bedeutung der Luftkonditionierung bei der Verarbeitung von Chemiefasern. Reyon 9 (1959) 645/648.

    Google Scholar 

  29. DIN 1946 Bl. 3. Lüftungstechnische Anlagen, Lüftung von Fahrzeugen. Juni 1962.

    Google Scholar 

  30. Dorn, R.: Klimaanlagen in Schienenfahrzeugen. Heizg.-Lüftg.-Haustechn. 16 (1965) 298/305.

    Google Scholar 

  31. Ratss, W.: Die neuen VDI-Lüftungsregeln. Heizg.-Lüftg.-Haustechn. 9 (1958) 329/332.

    Google Scholar 

  32. Liese, W.: Luftzustand und Behaglichkeitsbeurteilung. Wärme-u. Kältetechn. 42 (1940) 84/88.

    Google Scholar 

  33. Einen guten Überblick über die Technik der Klimatisierung von Bürohochhäusern geben die in Heizg.Lüftg.-Haustechn. 16 (1965) Heft 1 zusammengestellten Vorträge von D. GARSKI, H. LAAKSO, R. DORN, F. ZEDDIES und M. COSTANTINO auf einer VDI-Tagung in Hamburg.

    Google Scholar 

  34. Laux. H.: Neuzeitliche Hochdruck-Induktionsgeräte zur Klimatisierung von Großbauten. Wärme-, Lüftgs.- u. Gesundh.-Techn. 18 (1966) 245/253 u. 271/276.

    Google Scholar 

  35. Laux. H.: Neuzeitliche Hochdruck-Induktionsgeräte zur Klimatisierung von Großbauten. Wärme-, Lüftgs.- u. Gesundh.-Techn. 18 (1966) 245/253 u. 271/276.

    Google Scholar 

  36. Hilbert, G.: Turbokältesätze in Klimaanlagen. Kältetechn. 14 (1963) 80/84.

    Google Scholar 

  37. Niebergall, W.: Absorptionskälteanlagen für Klimatisierung und Kaltwasserbereitung. Heizg.-Lüftg. Hausteclm. 16 (1965) 93/97, 223/226.

    Google Scholar 

  38. Linge, K.: Die Beherrschung des Luftzustandes im gekühlten Raum. Beiheft zur Z. ges. Kälteind. 1933, 16.

    Google Scholar 

  39. Hofmann, E.: Wärmeübergang in Luftkühlern und an Rippenflächen. In: Handbuch der Kältetechnik Bd. 3. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1959, S. 304/308.

    Google Scholar 

  40. Propos, P.: Bedeutung dynamischer Untersuchungen für die Klimaregelung. Schweiz. Bl. Heizg. Lüftg. 32 (1965) H. 1, 1/4.

    Google Scholar 

  41. DIN 19226. Regelungstechnik und Steuerungstechnik, Begriffe und Benennungen. Mai 1968.

    Google Scholar 

  42. Junker, B.: Die Regelung von Oberflächen- und NaBluftkühlern in Klimaanlagen. Heizg.-Lüftg.Haustechn. 10 (1959) 297/302.

    Google Scholar 

  43. Junker, B.: Das regeltechnische Verhalten klimatisierter Räume. Schweiz. Bl. Heizg. u. Liiftg. 30 (1963) H. 1, 6/9.

    Google Scholar 

  44. VDI/VDE 2173. Strömungstechnische Kenngrößen von Stellventilen und deren Bestimmung. Sept. 1962.

    Google Scholar 

  45. Lieneweg, F.: Temperaturmessung. Leipzig: Akad. Verl.-Ges. 1950.

    Google Scholar 

  46. Siehe z. B. Oppelt, W.: Kleines Handbuch technischer Regelvorgänge. Weinheim/Bergstr.: Verlag Chemie 1964.

    Google Scholar 

  47. Juxuer, B.: Das Verhalten idealisierter stetiger Regler an Regelstrecken mit Ausgleich. Regelungstechnik 3 (1955) 54/58, 80/84.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rietschel, Raiß, W. (1968). Lüftungs- und Klimatechnik. In: Heiz- und Klimatechnik. VDI-Buch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-12000-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-12000-2_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-12001-9

  • Online ISBN: 978-3-662-12000-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics