Skip to main content

Zentralheizung

  • Chapter
Heiz- und Klimatechnik

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

  • 172 Accesses

Zusammenfassung

Wird die für die Beheizung vieler Räume benötigte Wärme an einem Ort (Zentrale) erzeugt und mittels besonderer Wärmeträger den einzelnen Räumen zugeführt, so spricht man von „Zentralheizung“. Je nach der Art des Wärmeträgers unterscheidet man Wasser-, Dampf- und Luftheizungen. Die gebräuchlichsten Systeme für normale Gebäudeheizung sind die Warmwasserheizung (mit Vorlauftemperaturen bis 110 °C) und die Niederdruck-Dampfheizung (mit Kesseldrücken bis 0,5 atü).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. DIN 4702 Bl. 1. Heizkessel, Begriffe, Nennleistung, Heiztechnische Anforderungen, Kennzeichnung. Jan. 1967.

    Google Scholar 

  2. Barlach, H.: Bessere Brennstoffausnutzung bei Zentralheizungen. Wärmewirtsch. im Städtebau u. Siedlungswesen 10 (1937) 111.

    Google Scholar 

  3. Barlach, H.: Siehe auch RIETSCHEL-GRÖBER: Lehrbuch der Heiz- und Lüftungstechnik. 12. Aufl. (1948) S. 42.

    Google Scholar 

  4. Siehe u. a. Zinzen, A.: Dampfkessel und Feuerungen, 2. Aufl. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1957.

    Google Scholar 

  5. Netz, H: Dampfkessel, 7. Aufl. Stuttgart: Teubner 1967.

    Google Scholar 

  6. Raiss, W.: Aussprache-Beitrag über Hochleistungskessel für Zentralheizungen auf der Fachsitzung „Heizung und Lüftung“ der 84. VDI-Hauptversammlung 1954 in Mannheim. Heizg.-Lüftg.-Haustechn. 5 (1954) 227/228.

    Google Scholar 

  7. Krrüpe, E.: Konstruktion und Arbeitsweise des Strebel-Automatic-Kessels. Heizg.-Lüftg.-Haustechn. 5 (1954) 168/173.

    Google Scholar 

  8. Kleber, F.: Wärmeentwickler und Feuerungen für mittlere und große Heizzentralen. Gesundh.-Ing. ‘74 (1953) 109/117.

    Google Scholar 

  9. Lerrnn, O.: Hochleistungskessel für Zentralheizungen. Heizg.-Lüftg.-Haustechn. 5 (1954) 226/228.

    Google Scholar 

  10. Rath, K.: Neue Hochleistungskessel für den Zentralheizungsbau Heizg.-Liiftg.-Haustechn. 5 (1954) 173/177.

    Google Scholar 

  11. Jacobi, E.: Wirtschaftliche Anwendung von Meß- und Regelgeräten für Heizungsanlagen mit Kesseln für feste Brennstoffe. Heizg.-Lüftg.-Haustechn. 5 (1954) 160/167. Siehe auch: Ausschuß für Wärme- und Kraftwirtschaft, „Meß- und Regelgeräte-Ausstattung von Warmwasser-Heizkesseln und -Zentralen mit Feuerungen für feste Brennstoffe“. Heizg.-Lüftg.-Haustechn. 6 (1955) Heft 4, S. I bis XII.

    Google Scholar 

  12. DIN 4756. Gasfeuerungen in Heizungsanlagen, Bau, Ausführung, Sicherheitstechnische Grundsätze. Feb. 1966.

    Google Scholar 

  13. Siehe, W.: Die Gebäudeheizung mit Heizöl. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1956.

    Google Scholar 

  14. Landfernmann, C. A.: Die Ölfeuerung bei Zentralheizungen. Berlin: Haenchen u. Jäh 1962.

    Google Scholar 

  15. Landfernmann, C. A. Fachgemeinschaft der Hersteller von gußeisernen Heizkesseln und guBeisernen Radiatoren: Die Ölfeuerung in guBeisernen Zentralheizungskesseln. Wetzlar 1957.

    Google Scholar 

  16. Friedrich, H.: Heizöle für Ölfeuerungen in Zentralheizungen. Sanitäre Technik 20 (1955) 187 /190, 199.

    Google Scholar 

  17. DIN 51603. Flüssige Brennstoffe, Heizöle, Mindestanforderungen. Feb. 1966.

    Google Scholar 

  18. Siehe z. B.: Börua, H.: Gesetz zum Schutze vor Luftverunreinigungen, Geräuschen und Erschütterungen — Immissionsschutzgesetz (ImschG). Bielefeld: C. Bertelsmann 1962.

    Google Scholar 

  19. Siehe z. B.: Börua, H.: Dritte Verordnung zur Durchführung des Immissionsschutzgesetzes (Auswurfbegrenzung bei Feuerungen mit Ölbrennern) für das Land Nordrhein-Westfalen vom 25. 10. 1965.

    Google Scholar 

  20. Siehe z. B.: Börua, H.: Wärme-, Lüftgs.- u. Gesundh.-Techn. 18 (1966) 157/58.

    Google Scholar 

  21. Siehe Auch: DIN 4787. Ölbrenner, Begriffe, Anforderungen, Bau, Prüfung. Okt. 1967.

    Google Scholar 

  22. Grimm, W.: Die Abhängigkeit des Säuretaupunktes vom S03-Gehalt im Rauchgas. Heizg.Lüftg.-Haustechn. 14 (1963) 80/84.

    Google Scholar 

  23. Siehe: DIN 4755. Ölfeuerungen in Heizungsanlagen, Bau, Ausführung, Sicherheitstechnische Grundsätze. Juli 1966.

    Google Scholar 

  24. Iehe: Richtlinien für den Bau und die Einrichtung von zentralen Heizräumen und ihren Brennstofflagerräumen („Heizraumrichtlinien“). Hrsg. von der Fachkommission „Bauaufsicht” der ARGEBAU. Berlin: Beuth-Vertr. Nov. 1958.

    Google Scholar 

  25. Siehe: Richtlinien über Bau und Betrieb von Behälteranlagen zur Lagerung von Heizöl („Heizölbehälterrichtlinien“). Hrsg. von der Fachkommission „Bauaufsicht”, Arbeitskreis Heizöllagerung der ARGEBAU. Berlin: Beuth-Vertr. Juli 1966.

    Google Scholar 

  26. Weitergehende Einzelangaben enthält die VDI-Richtlinie 2067, s. zwölfter Abschn. im zweiten Band.

    Google Scholar 

  27. Preisbasis: Berlin 1966. Die Heizölpreise sind in hohem Maße Schwankungen unterworfen, so daß hier der Ansatz eines Mittelwertes unter Beachtung wirtschaftlicher und örtlicher Gegebenheiten (Lagerkapazität, Transportmöglichkeiten usw.) erfolgen muß.

    Google Scholar 

  28. Heizwert, bezogen auf Meßzustand. Für genauere Kostenermittlungen müssen bei Ölfeuerungen Brenner- und Tankanlage wegen der unterschiedlichen Abschreibungssätze getrennt betrachtet werden. Auch sind bei Neuanlagen die baulichen Mehrkosten für Brennstofflagerräume bei Koksfeuerungen zu berücksichtigen.

    Google Scholar 

  29. Diese Bezeichnung wird in den Technischen Vorschriften für Niederdruckkesselanlagen und in der Norm für die Sicherheitseinrichtungen verwendet.

    Google Scholar 

  30. Vgl. RIETSCHEL/RAISS: Lehrbuch der Heiz- und Lüftungstechnik. 14. Aufl. (1959) S. 26.

    Google Scholar 

  31. Nach Untersuchungen des Institutes für Heizung und Lüftung der TU Berlin. Rietschel/Rais, 15. Aufl., Bd. I

    Google Scholar 

  32. SCHWEDLER-V. JÜRGEN3oNN: Handbuch der Rohrleitungen, 5. Aufl. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  33. JÜRGEXSOXX: Elastizität und Festigkeit im Rohrleitungabau, 2. Aufl. Berlin/Göttingen/ Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  34. SCHÖNE-SCHWENK: Rohrleitungen in neuzeitlichen Wärmekraftanlagen. Berlin/ Göttingen/Heidelberg: Springer 1961.

    Google Scholar 

  35. SCAWAIGERER, S.: Rohrleitungen, Theorie und Praxis. Berlin/Heidelberg/New York: Springer 1967.

    Book  Google Scholar 

  36. SIEHE: Technische Richtlinien für den Bau von Fernwärmenetzen. 2. Ausg. Hrsg. von der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW ). Frankfurt/M. 1966.

    Google Scholar 

  37. SIEHE: Technische Regeln für Dampfkessel (TRD 108 u. 110). Berlin, Köln: Beuth-Vertr. Regulierventile ND 10 DIN 3841.

    Google Scholar 

  38. SIEHE: Radiatorverschraubungen ND 10 DIN 3842.

    Google Scholar 

  39. VDI 2055. Wärme- und Kälteschutz, Berechnungen, Garantien, Meßveerfahren und Lieferbedingungen für Wärme- und Kälteisolierungen. Dez. 1958.

    Google Scholar 

  40. CAMMERER, J. S.: Der Wärme- und Kälteschutz in der Industrie. 4. Aufl. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1962.

    Book  Google Scholar 

  41. JUNGBLUTH, M.: Niederdruck-Kleindampfturbinen für Umwälzpumpen bei Warmwasserheizungen. Heizg. u. Liiftg. 10 (1936) 152/156.

    Google Scholar 

  42. SCHEII EMANN, W.: Der Antrieb von Umwälzpumpen bei Wasserheizungen. Heizg. u. Liiftg. 17 (1943) 45/55.

    Google Scholar 

  43. SCHEII EMANN, W.: Sicherheitstechnische Ausrüstung von Warmwasserheizungen mit Vorlauftemperaturen bis 110 °C, offene und geschlossene Anlagen bis 80000 kcal/h mit thermostatischer Absicherung. Juni 1964. (Neuerdings ist die höchste zulässige Wärmeleistung auf 130000 kcal/h heraufgesetzt worden. Es ist zu erwarten, daß dieser Leistungsbereich noch auf etwa 300000 kcal/h erweitert wird).

    Google Scholar 

  44. DIN 4806. Ausdehnungsgefäße für Heizungsanlagen. Sept. 1953. (Neufassung in Vorbereitung). Rietschel/Raif, 15. Aufl., Bd.I.

    Google Scholar 

  45. KOLLMAR, A., u. W. LIESE: Die Strahlungsheizung. 4. Aufl. München: R. Oldenbourg 1957.

    Google Scholar 

  46. KOLLMAR, A.: Berechnung der Einstrahlzahlen in der Heizungs-, Beleuchtungs- und Feuerungstechnik. Berlin 1948.

    Google Scholar 

  47. RAISS, W.: Strahlungs-oder Konvektionsheizung. Untersuchungen über das Raumklima VDI-Berichte 21 (1957) 15/24.

    Google Scholar 

  48. Man kann durch langwierige Strahlungsaustauschrechnungen für einen gegebenen Raum und eine bestimmte Heizflächenanordnung die im stationären Zustand bei Höchstlast der Anlage sich einstellenden Oberflächentemperaturen berechnen. Die Genauigkeit des Endergebnisses rechtfertigt im allgemeinen diesen Aufwand nicht, zumal durch die möglichen Unterschiede der Wandbauarten und der Betriebsweise der Heizung, die notwendigen Annahmen über die Temperatur der Nachbarräume, die Vernachlässigung seitlicher Wärmeableitungen und die nicht einwandfrei zu berücksichtigende Konvektionswärmeübertragung ohnehin große Unsicherheiten in eine derartige Rechnung hineingetragen werden und eine Verallgemeinerung des Ergebnisses nicht möglich ist. Für gewisse vereinfachte Modellfälle geben sie jedoch ein qualitatives Bild über die charakteristische Temperaturverteilung auf der Innenseite der Raumumschließungselemente.

    Google Scholar 

  49. V. GCNZENBACH, W.: Physiologische und hygienische Betrachtungen zur Strahlungsheizung. Gesundh.Ing. 61 (1938) 557/560.

    Google Scholar 

  50. CHRENNO, F. A.: J. Instn. Heating and Ventilating Engrs. 20 (1953) 375/396.

    Google Scholar 

  51. KOLLMAR, A.: Welche Deckentemperatur ist bei der Strahlungsheizung zulässig? Gesundh.-Ing. 75 (1954) 22/29.

    Google Scholar 

  52. WENZEL, H.-G., u. E. A. MÜLLER: Untersuchungen der Behaglichkeit des Raumklimas bei Deckenheizung. Int. Z. Physiol. einschl. Arbeitsphysiol. 16 (1957) 335/355.

    Google Scholar 

  53. KOLLMAR, A.: Bautechnische Gestaltungen von Fußboden- und Deckenheizungen. Gesundh.-Ing. 74 (1953) 99/109 Man beachte auch die im Abschnitt „Decken- und Fußbodenheizung“ des zweiten Bandes enthaltenen Ausführungshinweise.

    Google Scholar 

  54. DIN 4750. Sicherheitstechnische Anforderungen an Niederdruckdampferzeuger. Aug. 1965.

    Google Scholar 

  55. SCHMITZ, J.: Sicherheitsstandrohr für Drücke bis zu 1,5 atü. Heizg.-Lüftg.-Haustechn. 2 (1951) 85/86.

    Google Scholar 

  56. LENZ, H.: Die Abblasleistung von Sicherheitsstandrohren, insbesondere der mehrschenkligen Bauform. Mitteilung aus dem Institut für Heizung und Lüftung der Technischen Universität Berlin. Wärme-, Lüftgs.u. Gesundh.-Techn. 7 (1955) 148/59, 171/76.

    Google Scholar 

  57. GRÖBER, H.: Die allgemeine Regelung der Niederdruckdampfheizung. Heizg. u. Lüftg. 14 (1940) 1/4.

    Google Scholar 

  58. KÖRTING, J.: Was muß der Heizungsingenieur von der Niederdruck-Dampfheizung wissen? 2. Aufl. Halle (Saale) C. Marhold 1942.

    Google Scholar 

  59. SIEHE AUCH: VDI 2050. Heizzentralen, Technische Grundsätze für Planung und Ausführung. Düsseldorf: VDI-Verlag Okt. 1963.

    Google Scholar 

  60. Metzner, O.: Grundsätzliche Überlegungen beim Bau von Heizzentralen. Heizg.-Lüftg.-Haustechn. 14 (1963) 181/85.

    Google Scholar 

  61. Siehe Auch: Richtlinien für den Bau und die Einrichtung von zentralen Heizräumen und ihren Brennstofflagerräumen (Heizraumrichtlinien). Berlin: Beuth-Vertr. Nov. 1958.

    Google Scholar 

  62. Technische Ergänzungen zu den bauaufsichtlichen Richtlinien für den Bau und die Einrichtung von zentralen Heizräumen und ihren Brennstofflagerräumen mit zugehörigen Beispielblättern. Wärme-, Lüftgs.- u. Gesundh.-Techn. 11 (1959) 9ff.

    Google Scholar 

  63. Siehe Auch: Siehe Fußnote 1 auf S. 115.

    Google Scholar 

  64. Gröber, H.: Die Berechnung von Schornsteinen. Heizg. u. Lüftg. 17 (1943) 31/35.

    Google Scholar 

  65. Gröber, H.: Berechnung der lichten Weite von Schornsteinen für Zentralheizungen. Apr. 1944 ( Neufassung in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  66. MÛnz, W.: Querschnittsermittlung von Schornsteinen mit natürlichem Auftrieb für Zentralheizungsanlagen bei bauseitig festgelegter Höhe. Heizg.-Lüftg.-Haustechn. 15 (1964) 433/36.

    Google Scholar 

  67. Weber, A. P.: Neue Querschnittsermittlung von Schornsteinen. Heizg.-Lüftg.-Haustechn. 16 (1965) 346/47.

    Google Scholar 

  68. Walger, O.: Berechnung und Normung von Schornsteinquerschnitten für Heizungskessel. Heizg.-Lüftg.-Haustechn. 17 (1966) 18/22.

    Google Scholar 

  69. Mönner, W.: Die Zugverhältnisse in Zentralheizungsschornsteinen unter Berücksichtigung nichtstationärer Betriebsbedingungen. Berlin 1966.

    Google Scholar 

  70. Mönner, W.: Techn. Univ. Berlin, Dr.-Ing.-Diss.

    Google Scholar 

  71. Rietschel/Raiß, 15. Aufl., Bd. I1 RULLKÖTTER, F.: Zur Bewertung von Nebenluft-Schornsteinzugreglern. Heizg.-Lüftg.-Haustechn. 4 (1953) 49/51

    Google Scholar 

  72. Mayer, I.: Großraumheizung mit Gas. Gesundh.-Ing. 72 (1951) 105/109.

    Google Scholar 

  73. Sprenger, E.: Neuzeitliche Luftheizung. Gesundh.-Ing. 70 (1949) 3/8.

    Google Scholar 

  74. Mayer, I.: Luftheiz- und Lüftungsgeräte. Gesundh.-Ing. 74 (1953) 293/299.

    Google Scholar 

  75. Raiss, W.: Die Domothermheizung. Z. VDI 96 (1954) 1213/1222.

    Google Scholar 

  76. Raiss, W.: Dampfheizungen, bei denen die Temperatur der Heizflächen durch Aufrechterhaltung eines DampfLuft-Gemisches im Heizkörper herabgesetzt wird (Milddampfheizungen) haben sich wegen betrieblicher Schwierigkeiten i. allg. nicht bewährt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rietschel, Raiß, W. (1968). Zentralheizung. In: Heiz- und Klimatechnik. VDI-Buch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-12000-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-12000-2_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-12001-9

  • Online ISBN: 978-3-662-12000-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics