Skip to main content

Wärmephysiologische und hygienische Grundlagen

  • Chapter
Heiz- und Klimatechnik

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

  • 171 Accesses

Zusammenfassung

Die Maßnahmen der Heizung und Lüftung zielen in den meisten Fällen darauf ab, dem vor außenklimatischen Einflüssen Schutz suchenden Menschen innerhalb von Aufenthaltsräumen ein Raumklima zu schaffen, das dem physiologisch bedingten Wärmebedürfnis des gesunden menschlichen Körpers weitgehend entspricht. Maßgebliche Bestimmungselemente für die Komplexwirkung Raumklima sind, wie später erläutert wird, die Temperatur der Raumluft und der Raumumschließungsflächen sowie die Feuchte und Bewegung der Raumluft. Als eine der wichtigsten Voraussetzungen für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit soll thermische Behaglichkeit gewährleistet sein. Ferner muß die Raumluft, besonders da ein Teil auf dem Atmungswege bis in die Lunge gelangt, von Verunreinigungen jeder Art weitgehend befreit sein, und die Außenluft darf durch die Schornsteinemissionen der Heizungsanlagen nur im Rahmen hygienisch vertretbarer Grenzen verunreinigt werden. Mit dieser Aufgabenformulierung ist der gesundheitliche Aspekt des Heiz-und Lüftungsfaches herausgestellt, denn Gesundheit ist nach der Definition der Weltgesundheitsorganisation „der Zustand völligen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht etwa nur das Freisein von Krankheiten“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Houghten, F. C.: Heating Piping (1931) 493.

    Google Scholar 

  2. Berstneff, A.: Neue amerikanische Heizungs-, Kühlungs- und Lüftungsmethoden für große öffent-liche Räume. Gesundh.-Ing. 55 (1932) 503/506.

    Google Scholar 

  3. Berestneff, A.: Úber die Wärmeabgabe des Menschen in Abhängigkeit von verschiedenen Tätigkeitsarten und bei unterschiedlichem Anteil von Männern, Frauen und Kindern an der Raumbelegung hat die American Society Heating Ventilating Engineers 1945 ausführlichere Tabellen zusammengestellt.

    Google Scholar 

  4. Die in Gl. (1.02) definierte mittlere Temperatur der Raumumschließungsflächen wird in der Literatur auch als „mittlere Strahlungstemperatur“ bezeichnet. Die Strahlungstemperatur nach dem STEFAN-BOLTZMANNschen Gesetz bezieht sich jedoch auf schwarze Körper. Im klimatisierten Raum ist die Strahlungszahl der beteiligten Flächen maßgebend (vgl. achter Abschnitt im zweiten Band).

    Google Scholar 

  5. Kollmar, A.: Die Strahlungsverhältnisse im beheizten Wohnraum. München: R. Oldenbourg 1950.

    Google Scholar 

  6. Kollmar, A., u. W. LIESE: Strahlungsheizung, 4. Aufl. München: R. Oldenbourg 1957.

    Google Scholar 

  7. Wenzel, H.-G., u. E. A. Müller haben „Untersuchungen der Behaglichkeit des Raumklimas bei Deckenheizung“ durchgeführt (Int. Z. Physiol. einschl. Arbeitsphysiol. 16 (1957) 335/355). Sie enthalten jedoch keine Angaben über die mittlere UmschlieBungsflächentemperatur des Versuchsraumes.

    Google Scholar 

  8. Chrenho, F. A.: J. Instn. Heat. and Vent. Engrs. 20 (1953) Nr. 209 S. 375/396 und 21 (1953) Nr. 215 S. 145/154.

    Google Scholar 

  9. Gösele, K., u. W. Schule: Schall, Wärme, Feuchtigkeit. Wiesbaden-Berlin: Bauverlag 1965.

    Google Scholar 

  10. Siehe hierzu auch: zwölfter Abschnitt, III D im zweiten Band.

    Google Scholar 

  11. Grandjean, E.: Die biologische Wirkung ionisierter Luft und ihre Bedeutung für die Klimatisation Schweiz. Bl. Heizg. u. Lüftg. 30 (1963), Nr. 4, S. 1.

    Google Scholar 

  12. Black, F. W.: Desirable Temperatures in Offices. J. Instn. Heat. and Vent. Engrs. 22 (1954) 319.

    Google Scholar 

  13. Caemmerer, W.: Wärmeschutz, aber richtig! Köln: Dtsch. Bauzentrum 1958.

    Google Scholar 

  14. DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau, Ziffer 7.23. — 3 dto. Ziffer 6.123 und 6. 124.

    Google Scholar 

  15. Diese Größe wird in Frankreich und in der Schweiz als „resultierende Temperatur“ [MISSENARD, A.: Theorie des resultierenden Thermometers und Thermostaten. Gesundh.-Ing. 56 (1935) 596/599], in Italien als „wirkende Temperatur” [GINI, A.: Die physikalische Bedeutung der effektiven Temperaturlinien. Gesundh.Ing. 63 (1940) 449/453] und in den USA als „wirksame Temperatur“

    Google Scholar 

  16. Wrxslow, C. E., u. MITARB.: Thermal interchanges between the human body and its atmospheric environment. Amer. J. Hyg., Juli 1937] bezeichnet.

    Google Scholar 

  17. Missenard, A.: Chauffage et Ventilation 12 (1935) 347.

    Google Scholar 

  18. DERS.: Unmittelbare Vergleichsprüfung zwischen der Wärmeempfindung verschiedener Personen und den Katathermometeranzeigen, der effektiven und resultierenden Temperatur. Gesundh.-Ing. 57 (1936) 409/410, ders.: Der Entwicklungsstand der französischen Heizungstechnik. Gesundh.-Ing. 75 (1954) 5/8.

    Google Scholar 

  19. CARDIERGUES, R.: Le thermomètre â température résultante. Annales de l’Institut Technique du Bâtiment et des Travaux publics. Paris, Nov. 51.

    Google Scholar 

  20. KRAUSE, B.: Ein einfaches Globusthermometer. Gesundh.-Ing. 81 (1960) 129/133.

    Google Scholar 

  21. KAMM, H.: Die französischen und schweizerischen Regeln. Gesundh.-Ing. 79 (1958) 369/376.

    Google Scholar 

  22. I KRISCHER, O.: Neufassung der DIN 4701 — wesentliche Änderungen und ihre Begründung. Gesundh.Ing. 79 (1958) 376/384.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Fußnote 3 auf S. 15.

    Google Scholar 

  24. NIELSEN, M., u. L. PEDERSEN: Studies on the Heat Loss by Radiation and Convection from the Clothed Human Body. Acta Physiologica Scandinavica, Vol. 27, Fac. 2/3, 272/292. Stockholm 1953.

    Google Scholar 

  25. GHAI, M. A.: Principles of radiant heating for Comfort in passenger Cars. Railway Age 128, 8, 48, Februar 1950.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Fußnote 2 auf S. 12.

    Google Scholar 

  27. RONGE, H. E., u. B. E. LoFSTEiT: Radiant Drafts from Cold Ceilings. Heat. Pip. Air Condit., ASHAE: J. Sect. 29 (1957). 9, 167.

    Google Scholar 

  28. RAISS, W., u. E. TÖPRITZ: Raumklimatische Messungen in Wohnräumen. Gesundh.-Ing. 82 (1961) 57/367.

    Google Scholar 

  29. DANZ, E.: Sonnenschutz. Stuttgart: Hatje 1967.

    Google Scholar 

  30. CAEMMERER, W.: Das Fenster als wärmeschutztechnisches Bauelement. Heizg.-Lüftg.-Haustechn. 17 (1966) 140/148.

    Google Scholar 

  31. DIN 5034 Innenraumbeleuchtung mit Tageslicht. Nov. 1959. Beiblatt 2: Vereinfachte Bestimmung lichttechnisch ausreichender Fenstergrößen, Juni 1966.

    Google Scholar 

  32. ROEDLER, F.: Die wahre Sonneneinstrahlung auf Gebäude, ihre Ermittlung, Ausnutzung und Abwehr. Gesundh.-Ing. 69 (1948) 217/224 und 74 (1953) 337/350.

    Google Scholar 

  33. Zur Bestimmung der Tauwasserbildung an Wänden in Räumen mit feuchter Luft ohne merkliche Luftbewegung kann das Arbeitsblatt 2–25, Juni 1958, des Deutschen Kältetechnischen Vereins, bearbeitet von J. S. CAMMERER, dienen.

    Google Scholar 

  34. RArss. W., u. E. TöpRrTZ: Vgl. Fußnote auf S. 18.

    Google Scholar 

  35. RAISS, W.: Strahlungs-oder Konvektionsheizung? Untersuchungen über das Raumklima. VDI-Berichte 21 (1957) 15/24.

    Google Scholar 

  36. RAISS, W., u. K. SmisoxDie Wirtschaftlichkeit verschiedener Fensterbauarten. VDI-Berichte 18 (1957) 5/27.

    Google Scholar 

  37. HEIDTRAMP, G.: Messung der Wärmeleistung von Raumheizkörpern mit Hilfe eines neuen Strahlungsempfängers. Gesundh.-Ing. 76 (1955) 161/167.

    Google Scholar 

  38. KRAUSE, B.: Ein richtungsempfindliches Globusthermometer. Gesundh.-Ing. 81 (1960) 353/358.

    Google Scholar 

  39. LINKE, W.: Strömungsvorgänge in zwangsbelüfteten Räumen. VDI-Berichte 21 (1957) 29/39.

    Google Scholar 

  40. LINKE, W.: Lüftung von oben nach unten oder umgekehrt? Gesundh.-Ing. 83 (1962) 121/128.

    Google Scholar 

  41. LINKE, W.: Eigenschaften der Strahllüftung Kältetechnik 18 (1966) 121/126.

    Google Scholar 

  42. LINKE, W.: Die Luftführung in Versammlungsräumen mit festem Gestühl. VDI Berichte 106 (1966).

    Google Scholar 

  43. BOUWMAN, H. B., u. E. v. GIINST: Die Luftbewegung in der großen Konzerthalle „De Doelen“ in Rotterdam, Kältetechn -Klimatisierung 19 (1967), 8, 257 /263.

    Google Scholar 

  44. Der englische Forscher LEONHARD HILL führte 1916 das Katathermometer ein.

    Google Scholar 

  45. SCHLÜTER, G.: Katathermometrie auf neuer Grundlage. Gesundh.-Ing. 84 (1963) 321/326.

    Google Scholar 

  46. Diese.4,-Werte basieren auf der neuen Gerätewertbestimmung auf Grund der Wärmeinhaltsdifferenz und weichen von den früher mit A, bezeichneten Werten, die auf weniger klar definierten, mehrfach empirisch korrigierten Gerätewertbestimmungen beruhten, z. T. erheblich ab, vgl. Fußnote 2.

    Google Scholar 

  47. Vgl. u. a. SCHLÜTER, G.: Das Raumklima in graphischer Darstellung. Gesundh.-Ing. 88 (1967)

    Google Scholar 

  48. DIN 1946 Bl. 2, Lüftungstechnische Anlagen, Lüftung von Versammlungsräumen. Apr. 1960, Ziffer 2. 3.

    Google Scholar 

  49. Plank, R.: Der gegenwärtige Stand der Klassifikation und objektiven Bewertung von Geschmacks- und Geruchsempfindungen. „Die Chemie“, Z. Ver. dtsch. Chem., Beiheft 52. Berlin: Verlag Chemie 1945.

    Google Scholar 

  50. Liese, W.: Bemessung der Luftrate bei Lüftungsanlagen. Gesundh.-Ing. 74 (1953) 254/255.

    Google Scholar 

  51. DIN 18017 Bl. 3. Lüftung von Bädern und Spülaborten ohne Außenfenster mit Ventilatoren. Entw. 1968.

    Google Scholar 

  52. VDI-Lüftungsgrundsätze. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  53. Gesundheitstechnische Gesellschaft diskutiert „Ozonisierung und Lüftung“. Gesundh.-Ing. 77 (1956) 123/124.

    Google Scholar 

  54. EYER, H.: Möglichkeiten und Grenzen der lufthygienischen Ozonanwendung. Wehrdienst u. Gesundheit I (1960) 231/239.

    Google Scholar 

  55. Gilgen, A., u. H. U. Wanner: Toxikologische und hygienische Bedeutung des Ozons. Arch. Hyg. Bakteriologie 150 (1966) S. 75.

    Google Scholar 

  56. Feuerstätte im Sinne der Bauordnung ist jede Einrichtung, in der Brennstoffe in solcher Menge verbrannt werden, daß die dabei entstehenden Verbrennungserzeugnisee Feuersgefahr oder Gesundheitsschädigungen hervorrufen können.

    Google Scholar 

  57. Roedler, F.: Hygienische Bedenken gegen schornsteinlose Heizöl- und Heizpetroleumöfen. Bundesgesundheitsbl. 2 (1959) 102/104.

    Google Scholar 

  58. Rietschel/Raiß, 15. Aufl., Bd. I1 Kota, H.: Lüftungs- und Absaugungsfragen im Betrieb, 4. Aufl. 1959. Verlag Bundesinstitut für Arbeitsschutz. Industrial Ventilation. Committee on Industrial Ventilation. Michigan (USA) P. 0. Box 453. VDI 2051. Lüftung von Laboratorien (Sept. 1966).

    Google Scholar 

  59. Bek. des BMA vom 31.8. 1966. Arbeitsschutz 1966 Nr. 9, S. 229.

    Google Scholar 

  60. cmg Stoff je m3 Luft = 1000 ppm (parts per million) - 0,1 Vol.- % — 1 Vol. -°/00 bezogen auf 20 °C und 760 mm Hg.

    Google Scholar 

  61. Liese, W.: Luftdesinfektion vom Standpunkt der Lüftungstechnik. Gesundh.-Ing. 79 (1958) 289/296.

    Google Scholar 

  62. Schlee, G.: Das elektronische Feinluftfilter in Zellenform. Heizg.-Lüftg.-Haustechn. 6 (1955) 97/98.

    Google Scholar 

  63. Langt, E.: Physikalische Betrachtungen zum Faserfilter. Gesundh.-Ing. 77 (1956) 139/145. (Ausführliche Literaturangaben.)

    Google Scholar 

  64. Gilbert, T.: Die Luftverunreinigung in einer Siedlung bei zentraler Fernwärmeversorgung und bei Versorgung mit Einzelfeuerstätten. Heizg.-Lüftg.-Haustechn. 15 (1964) 313/319.

    Google Scholar 

  65. Allgemeine Verwaltungsvorschriften über genehmigungsbedürftige Anlagen nach § 16 der Gewerbeordnung vom B. September 1964. Gemeins. MinBl Nr. 26, S. 433. Einzelheiten werden laufend in den einschlägigen VDI-Richtlinien (Handbuch „Reinhaltung der Luft“) behandelt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rietschel, Raiß, W. (1968). Wärmephysiologische und hygienische Grundlagen. In: Heiz- und Klimatechnik. VDI-Buch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-12000-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-12000-2_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-12001-9

  • Online ISBN: 978-3-662-12000-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics