Skip to main content

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPRECHT))

  • 33 Accesses

Zusammenfassung

Als Rechtsmittel bezeichnet man diejenigen Rechtsbehelfe der Beteiligten, mit denen sie die Nachprüfung einer ihnen ungünstigen Entscheidung durch ein Gericht höherer Instanz verlangen können. Wesentliches Merkmal eines Rechtsmittels ist also der Devolutiveffekt. Kein notwendiges, sondern nur ein mögliches weiteres Kennzeichen eines Rechtsmittels ist hingegen der Suspensiveffekt, d. h. die Kraft, die Wirkung der angefochtenen Entscheidung bis zum Ende des Rechtsmittel Verfahrens aufzuschieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Josef, Zur Abgrenzung der Dienstaufsichtsbeschwerde im Verfahren der fG, ZBlFG 5, 163 ff.

    Google Scholar 

  • Unger, Die Rechtsmittel im Verfahren der fG nach Reichsrecht, ZZP 34, 233; 36, 1; 37, 401; 38, 501 ff.; 39, 40; 41, 143; 42, 104.

    Google Scholar 

  • Göppinger, Zur Frage der Anfechtbarkeit von Zwischenentscheidungen, insbesondere einstweiligen Anordnungen, im Hausratsverfahren, JR 62, 47 ff.

    Google Scholar 

  • Kissel, Gibt es eine Untätigkeitsbeschwerde im Rahmen der fG?, ZZP 69, 3

    Google Scholar 

  • Lindacher, Untätigkeitsbeschwerde im Verfahren der fG, DRiZ 65, 198; ferner die Literatur zu § 19.

    Google Scholar 

  • Baur, Zur „Beschwer“ im Rechtsmittelverfahren des Zivilprozesses, Festschrift f. Lent 1957, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • Flatten, Beschwerdeberechtigung im Verfahren der fG und Klagebefugnis im Verwaltungsprozeß, StukommVw. 1965, 279

    Google Scholar 

  • Furtner, Die Beschwerdeberechtigung nach dem FGG, JZ 61, 529

    Google Scholar 

  • Furtner, Die Beschwerdeberechtigung nach § 20 FGG, DNotZ 66, 7

    Google Scholar 

  • Kamm, Beschwerdeberechtigung in der fG und Klagebefugnis im Verwaltungsprozeß, JuS 61, 146

    Google Scholar 

  • Lüke, Die Abgrenzung der Klagebefugnis im Verwaltungsprozeß, AöR n. F. 45, 186.

    Google Scholar 

  • Baumgärtel, Verwirkung prozessualer Befugnisse im Bereich der ZPO und des FGG, ZZP 67, 423 ff., 446 ff.;

    Google Scholar 

  • Keidel, Zur Verwirkung des Beschwerderechts im fG-Verfahren, Rpfleger 60, 240; Siegert, ZZP 54, 437.

    Google Scholar 

  • Literatur: Baur, Ist die Anschlußberufung ( Anschlußrevision) ein Rechtsmittel? Festschrift für Fragistas, Thessaloniki 1966, S. 359

    Google Scholar 

  • Bötticher, Anm. zu BAG AP Nr. 3 zu § 89 ArbGG und Bespr. von Fenn, AcP 162, 174

    Google Scholar 

  • Fenn, Die Anschlußbeschwerde im Zivilprozeß und im Verfahren der fG, 1961

    Google Scholar 

  • Göppinger, Zur Zulässigkeit der Anschlußbeschwerde, JR64, 12; Hv. Müller, Gibt es die Rechtseinrichtung der Anschlußbeschwerde? JR 54, 212

    Google Scholar 

  • Walsmann, Die Anschlußberufung, Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  • Bachof, Beurteilungsspielraum, Ermessen und unbestimmter Rechtsbegriff im Verwaltungsrecht, JZ 55, 97

    Google Scholar 

  • Fenn, Die Anschlußbeschwerde im Zivilprozeß und im Verfahren der fG, Bielefeld 1961

    Google Scholar 

  • Josef, Die reformatio in peius in der fG, ZZP 33, 518; Magen, Die reformatio in peius in der fG, Frankfurter Diss. 1951

    Google Scholar 

  • Mattern, Miterledigung von vorinstanzlichen Prozeßresten, JZ 60, 385

    Google Scholar 

  • Riedel, Verbot der reformatio in peius?, RdL 52, 143

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Verbot der reformatio in peius in der fG, Rpfleger 59, 251 ff.

    Google Scholar 

  • Hanack, Der Ausgleich divergierender Entscheidungen in der oberen Gerichtsbarkeit, 1962

    Google Scholar 

  • Henke, Die Tatfrage, 1966; Herming-Hausen, Vorlagebeschlüsse, DRiZ 58, 79

    Google Scholar 

  • Kuchinke, Grenzen der Nachprüfbarkeit tatrichterlicher Würdigung und Feststellungen in der Revisionsinstanz, Bielefeld 1964

    Google Scholar 

  • Hv. Müller, Sprungrechtsbeschwerde in der fG, ZZP 67, 120 ff.

    Google Scholar 

  • Hv. Müller, Das Behördenprivileg bei Einlegung der weiteren Beschwerde in der fG, Rpfleger 60, 141

    Google Scholar 

  • Hv. Müller, Das Vorlageverfahren in der fG, ZZP 66, 245

    Google Scholar 

  • Oellrich, Zur Revisibilität der Beweiswürdigung, NJW 54, 532.

    Google Scholar 

  • Gaul, Grundlagen des Wiederaufnahmerechts und die Ausdehnung der Wiederaufnahmegründe, Bielefeld 1956

    Google Scholar 

  • Hv. Müller, Wiederaufnahme in Angelegenheiten der fG, DNotZ 53, 184 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bärmann, J. (1968). Die Rechtsmittel. In: Freiwillige Gerichtsbarkeit und Notarrecht. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-11780-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-11780-4_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-11781-1

  • Online ISBN: 978-3-662-11780-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics