Skip to main content

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPRECHT))

  • 39 Accesses

Zusammenfassung

Jedes gerichtliche Verfahren ist ausgerichtet auf die Klärung oder Regelung der Rechtsverhältnisse bestimmter Rechtssubjekte. Zur Wahrung ihrer behaupteten oder vermuteten Rechte muß diesen Rechtssubjekten die Möglichkeit gegeben sein, sich an den Verfahren zu beteiligen. Dieser elementare Grundsatz gilt für alle Verfahren. Auch das FGG verwendet den Begriff des Beteiligten ausdrücklich oder sinngemäß an zahlreichen Stellen (z. B. §§ 6, 13, 13 a, 15, 16, 41, 86, 89–97, 127, 132, 150–155, 164–166, 168). Eine Definition des Begriffes fehlt indessen. Sie ist jedoch notwendig, um die Verfahrenssubjekte (also die Beteiligten) von anderen im Verfahren herangezogenen Personen (z. B.: Auskunftspersonen, Zeugen) unterscheiden zu können. Nur einem Beteiligten kann z. B. das Recht zur Richterablehnung, die Antragsbefugnis, das Beschwerderecht, das Armenrecht zustehen, nur einem Beteiligten können Kosten auferlegt werden. In jeder Phase des Verfahrens ist die Beteiligtenstellung für die Gewährung von Rechten und Pflichten bedeutsam.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Göppinger, Einige Fragen aus dem Bereich der fG, Justiz 67, 124.

    Google Scholar 

  • Keidel, Die Beeidigung Beteiligter im Verfahren der fG, JZ 54, 564.

    Google Scholar 

  • Anm. z. OLG Hamm (24. 4. 56); Rpfleger 56, 245.

    Google Scholar 

  • Hw. Moller, Verfahrensbeteiligte in der fG, NJW 54, 868.

    Google Scholar 

  • Nothdurft, Der Begriff des Beteiligten in der fG, Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  • Platschner, Der Begriff des Beteiligten in der fG und seine Bedeutung, Erlanger Diss. 1953.

    Google Scholar 

  • Unger, Rechtsmittel im Verfahren der fG nach Reichsrecht, ZZP 34, 233, 281 ff.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Behörden als Beteiligte im Verfahren der fG, Rpfleger 58, 209.

    Google Scholar 

  • Arnold, Erfahrungen mit und Gedanken zu § 1800 Abs. II BGB n. F., FamRZ 63, 484;

    Google Scholar 

  • Böning, Zwangsunterbringung volljähriger Mündel, NJW 60, 1374;

    Google Scholar 

  • Helmut Keidel, Der Grundsatz des rechtlichen Gehörs im Verfahren der fG, Kölner Diss. 1965, S. 83 - 111;

    Google Scholar 

  • Keidel, Aus der Rspr. zur fG, JZ 53, 273; ders., Zur Verfahrensfähigkeit geschäftsunfähiger Volljähriger in der fG, Rpfleger 67, 323;

    Google Scholar 

  • Nothdurft, Der Begriff des Beteiligten in der fG, 1925;

    Google Scholar 

  • Platschner, Der Begriff der Beteiligten in der fG und seine Bedeutung, Erlanger Diss. 1953;

    Google Scholar 

  • Röhl, Prozeßfähigkeit Geisteskranker, JZ 56, 309;

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Behörden als Beteiligte im Verfahren der fG, Rpfleger 58, 209.

    Google Scholar 

  • Beitzke, Familienrecht, 13. Aufl. 1966; DöLLE, Familienrecht II, 1965;

    Google Scholar 

  • Gernhuber, Familienrecht, 1964;

    Google Scholar 

  • Habscheid, Die Vertretungsbefugnisse der Notare in Angelegenheiten der vorsorgenden Rechtspflege, NJW 64, 1502.

    Google Scholar 

  • Habscheid, Nebenintervention und Streitverkündung im echten Streitverfahren der fG, Rpfleger 57, 228;

    Google Scholar 

  • Nothdurft, Der Begriff der Beteiligten in der fG (1925), S. 121 ff. und die Literatur zu § 8.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bärmann, J. (1968). Die Beteiligten. In: Freiwillige Gerichtsbarkeit und Notarrecht. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-11780-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-11780-4_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-11781-1

  • Online ISBN: 978-3-662-11780-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics