Skip to main content

Part of the book series: Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft ((PHYSICA-SCHRIFT,volume 28))

  • 306 Accesses

Zusammenfassung

Die bisherigen Modelle gingen lediglich von einem Agent und einem Principal sowie insofern von einer statischen Betrachtungsweise aus, als die Entlohnung der Lösung eines delegierten Entscheidungsproblems1 „auf einmal” erfolgte. Letzteres kann man dadurch erweitern, daß bei einem dynamischen Entscheidungsproblem einzelne Teilentscheidungen entlohnt werden. Im Hinblick auf eine Erklärung bzw. Untersuchung ökonomischer Sachverhalte erscheint auch die Einbeziehung mehrerer Agents und Principals sinnvoll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Dieses Problem braucht im Gegensatz zu den bisherigen Untersuchungen nicht statisch sein.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Baiman, S. (1984), S. 267; Namazi, M. (1985), S. 147.

    Google Scholar 

  3. Vgl. die analoge Differenzierung in Abschnitt 2.1.8, 17 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Rees, R. (1985), S. 93.

    Google Scholar 

  5. Auch die in obigem Exkurs über das Implementationsproblem (S. 134) angegebene Literatur behandelt fast ausschließlich einen Planer (Principal) und mehrere Individuen (Agents).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Myerson, R. (1982), S. 73.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Horst, M.; Schmidt, R.H.; Terberger, E. (1982), S. 951–953.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Holmström, B. (1984).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Holmström, B. (1982), aber auch die Erweiterungen von Eswaran, M.; Kotwal, A. (1984) und Rasmusen, E. (1987).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Gaynor, M.; Kleindorfer, P.R. (1987), S. 401–403.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Suh, Y. (1987), S. 25.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Suh, Y. (1987); Suh, Y. (1988).

    Google Scholar 

  13. Mookherjee fordert zusätzlich eine endliche Ergebnismenge. Vgl. Mookherjee, D. (1984).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Baiman, S.; Demski, J.S. (1980a) S. 195–200.

    Google Scholar 

  15. Die Autoren sprechen hier von „perfectly correlated environments”. Vgl. Sappington, D.; Demski, J.S. (1983), S. 326.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Sappington, D.; Demski, J.S. (1983), S. 328. Zum prisoners dilemma vgl. bspw. Luce, R.D.; Raiffa, H. (1967), S. 94–97; Rasmusen, E. (1989), S. 28–29; Shubik, M. (1983), S. 254.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Sappington, D.; Demski, J.S. (1983), S. 327–328.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu Demski, J.S.; Sappington, D. (1984), S. 157–169, aber auch die um sogenannte „bankrupty constraints” erweiterten Überlegungen in Demski, J.S.; Sappington, D.; Spiller, P.T. (1988), die berücksichtigen, daß die Entlohnung der Agents nicht beliebig klein werden kann.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Lazear, E.P.; Rosen, S. (1981), S. 844.

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu den Überblick bei MacDonald, G.M. (1984), S. 425–429, aber auch die Originalarbeiten: Green, J.; Stokey, N.L. (1983); Lazear, E.P.; Rosen, S. (1981); Mookherjee, D. (1984), S. 439; Nalebuff, B.J.; Stiglitz, J.E. (1983a); Nalebuff, B.J.; Stiglitz, J.E. (1983b) sowie die Erweiterungen von Carmichael, H.L. (1983), die unendlich viele Agents betrachtende Arbeit von Malcomson, J.M. (1986) und die um eine vor Vertragsabschluß existente Informationsasymmetrie erweiterten Überlegungen in O’Keeffe, M.; Viscusi, W.K.; Zeck-hauser, R.J. (1984), S. 42–51; Bhattacharya, S.; Guasch, J.L. (1988), S. 869–878.

    Google Scholar 

  21. Darunter sind Prüflingsaktivitäten oder häufigkeiten zu subsumieren.

    Google Scholar 

  22. Vgl. zu einer Klassifikation, die auf die einzelnen Signale — Rechenschaftssignal des Agents, objektives Kontrollsignal und subjektives Prüfsignal — abstellt, Ballwieser, W. (1987b), S. 356,358–360.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Antle, R. (1982); Antle, R. (1984).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Antle, R. (1982), S. 519–520. Für eine eingehendere Behandlung und eine Lösung dieses Problems vgl. Antle, R. (1984), S. 6–18.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Balachandran, B.V.; Ramakrishnan, R.T.S. (1980), S. 151–162.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Balachandran, B.V.; Ramakrishnan, R.T.S. (1980), S. 145–147.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Baiman, S.; Evans, J.H.; Noel, J. (1987).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Baiman, S.; Evans, J.H.; Noel, J. (1987), S. 226.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Baiman, S.; Evans, J.H.; Noel, J. (1987), S. 230, aber auch Ballwieser, W. (1987a), S. 339.

    Google Scholar 

  30. Vgl. S. 18, und dort insb. die in Fußnote 56 angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Baiman, S.; Demski, J.S. (1980a), S. 195.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Dye, R.A. (1985), S. 131.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Bernheim, B.D.; Whinston, M.D. (1986).

    Google Scholar 

  34. Vgl. Allen, B. (1988), S. 376.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Myerson, R. (1982), S. 75–81.

    Google Scholar 

  36. Vgl. dazu die Darstellung in Abbildung 2.2, S. 20.

    Google Scholar 

  37. Mehrperiodenmodelle, die zugleich mehrere Agents und Principals berücksichtigen, existieren in der Literatur nicht. Dies stellt auch Ballwieser fest. Vgl. Ballwieser, W. (1987b), S. 361.

    Google Scholar 

  38. Auf darüber hinausgehende Erweiterungen wie die Berücksichtigung eines unendlich diskreten oder eines kontinuierlichen Zeitparameters sei an dieser Stelle nur vollständigkeitshalber hingewiesen. Ersteres untersuchen MacLeod, W.B.; Malcomson, J.M. (1988); Radner, R. (1985); Radner, R. (1986a); Radner, R. (1986b); Radner, R.; Myerson, R.; Maskin, E. (1986); Rubinstein, A.; Yaari, M.E. (1983) und Spear, S.E.; Srivastava, S. (1987). Zum zweiten Problemkreis vgl. Holmström, B.; Milgrom, P. (1987), S. 316–322, aber auch die auf kontrolltheoretische Methoden zurückgreifende Arbeit von Feichtinger, G.; Sorger, G. (1987).

    Google Scholar 

  39. Vgl. Allen, F. (1985); FeUingham, J.C.; Newman, D.P.; Suh, Y. (1985); Hartle, J. (1984), S. 111–164; Holmström, B.; Ricart I Costa, J. (1986); Laffont, J.-J.; Tirole, J. (1988); Lambert, R.A. (1983); Lambert, R.A. (1984); Malcomson, J.M.; Spinnewyn, F. (1988); Rogerson, W.P. (1985a).

    Google Scholar 

  40. Vgl. für ein Beispiel eines solchen Modells Holmström, B.; Milgrom, P. (1987), S. 312–316.

    Google Scholar 

  41. Schränkt man dies ein auf die Wiederholung eines einperiodischen Entscheidungsproblems, so bezeichnet man ein solches Modell in der stark von spieltheoretischen Überlegungen geprägten Literatur als Wiederhol- oder Su perspiel. Vgl. z.B. Radner, R. (1987), S. 35. Einen allgemeinen Überblick über diese Thematik gibt Aumann, R.J. (1985). Zu einer Analyse von wiederholten Spielen mit unvollständiger Information vgl. Kreps, D.M.; Wilson, R. (1982b), S. 266–275, sowie die dazu notwendigen Ausführungen über das verwendete Gleichgewichtskonzept in Kreps, D.M.; Wilson, R. (1982a). Eine Untersuchung wiederholter Zweipersonen-Nullsummenspiele mit isolierten Entscheidungen der Spieler findet man bei Kiener, S. (1988).

    Google Scholar 

  42. Vgl. Lambert, R.A. (1983), S. 441.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Malcomson, J.M.; Spinnewyn, F. (1988), S. 394.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Fellingham, J.C.; Newman, D.P.; Suh, Y. (1985), S. 341.

    Google Scholar 

  45. Dies sind Paare von Strategien, die nur um einen kleinen Wert (maximal um ε) vom Optimum abweichen. Vgl. dazu Dionne, G.; Lasserre, P. (1987); Radner, R. (1981); Radner, R. (1985). Die €-Gleichgewichtspunkte haben eine größere Bedeutung bei unendlich diskretem Zeithorizont.

    Google Scholar 

  46. Vgl. z.B. Spremann, K. (1988), S. 613.

    Google Scholar 

  47. Radner zeigt mit Hilfe des Konzepts des ε-Gleichgewichtspunkts, daß man sich beliebig nahe einer solchen first-best-Lösung nähern kann, wenn es möglich ist, das Entscheidungsproblem „ausreichend oft” zu wiederholen. Vgl. Radner, R. (1981), S. 1136–1146. Später wurde diese Aussage auf die Existenz von ε-Gleichgewichtspunkten für „nahe bei 1 liegende” Diskontierungsfaktoren erweitert. Vgl. dazu Radner, R. (1986a), S. 47–48; Radner, R. (1987), S. 37–38.

    Google Scholar 

  48. Vgl. dazu Allen, F. (1985); Fellingham, J.C.; Newman, D.P.; Suh, Y. (1985); Lambert, R.A. (1983); Lambert, R.A. (1984); Malcomson, J.M.; Spinnewyn, F. (1988); Murphy, K.J. (1986), S. 61–64; Rogerson, W.P. (1985a), S. 72.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Rogerson, W.P. (1985a), S. 75–76.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Townsend, R.M. (1982), S. 1173–1183.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Lambert, R.A. (1983), S. 445. Vgl. aber auch die Resultate bei Fellingham, J.C.; Newman, D.P.; Suh, Y. (1985), S. 345; Rogerson, W.P. (1985a), S. 71.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Besanko, D. (1985).

    Google Scholar 

  53. Vgl. Harris, M.; Holmström, B. (1982); Laffont, J.-J.; Tirole, J. (1988). Vgl. aber auch die auf wiederholte Spiele mit unvollständiger Information basierende Untersuchung von MacLeod, W.B.; Malcomson, J.M. (1988).

    Google Scholar 

  54. Die Aktionen des Managers (Agents) bestehen aus der Wahl der weiterzugebenden Information. Vgl. Hartle, J. (1984), S. 105–164.

    Google Scholar 

  55. Vgl. dazu die Ausführungen auf S. 24.

    Google Scholar 

  56. Anwendung findet dies auf Arbeits-, Versicherungs- und Kreditmärkte. Vgl. dazu bspw. die in Laux, H. (1988b), S. 589, angegebene Literatur. Die Analyse eines Markts in einem agency-theoretischen Kontext findet man bei Baron, D.P.; Besanko, D. (1988); Dye, R.A.; Antle, R. (1984). Unter bestimmten Prämissen kann man sogar ableiten, daß das self-selection-Problem sich in ein moral-hazard-Problem transformieren läßt und umgekehrt. Vgl. dazu Hagerty, K.M.; Siegel, D.R. (1988).

    Google Scholar 

  57. Melumad, N.D.; Reichelstein, S. (1989), S. 335.

    Google Scholar 

  58. Vgl. dazu die Überlegungen in Abschnitt 4.1.2.1, S. 123f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Arrow, K.J. (1986), S. 1187.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Laux, H. (1988b), S. 602.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Laux, H. (1988b), S. 601–606, 608–610.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Spremann, K. (1987a), S. 30–35.

    Google Scholar 

  63. Erste Untersuchungen in dieser Richtung findet man bei Melumad, N.D.; Reichelstein, S. (1989).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kiener, S. (1990). Modellerweiterungen und Ausblick. In: Die Principal-Agent-Theorie aus informationsökonomischer Sicht. Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft, vol 28. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-11526-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-11526-8_5

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-0458-4

  • Online ISBN: 978-3-662-11526-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics