Skip to main content

Das System der Verjährung deliktischer Ansprüche

  • Chapter
Deliktsrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 76 Accesses

Zusammenfassung

Bis zum 31.12.2001 war die Verjährung der Deliktsansprüche in § 852 a.F. geregelt1. In § 852 Abs.1 war eine dreijährige Verjährungsfrist vorgesehen, deren Lauf mit Kenntnis des Verletzten von Schaden und Schädiger begann. § 852 Abs. 2 beinhaltete Regelungen über die Hemmung, Abs. 3 eine Bereicherungshaftung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu den Einzelheiten siehe Palandt-Thomas, 61. Auflage 2002, § 852 Rn. 1 ff.

    Google Scholar 

  2. Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts vom 26.11.2001, BGBI. I, S. 3138.

    Google Scholar 

  3. Huber/Faust, Schulrechtsmodemisierung, 2002, S. 270; Schwab/Witt, Einführung in das neue Schuldrecht, 2002, S. 26; Schwab JuS 2002, 1, 2.

    Google Scholar 

  4. S. dazu BT-Drucks. 14/6040, S. 95.

    Google Scholar 

  5. BT-Drucks. 14/6040, S. 95 f; Heinrichs BB 2001, 1417; Schwab/Witt, Einführung in das neue Schuldrecht, 2002, S. 22.

    Google Scholar 

  6. BT-Drucks. 14/6040, S. 108; BT-Drucks. 14/7052, S. 180; Mansel NJW 2002, 89, 90.

    Google Scholar 

  7. Palandt-Heinrichs, Schuldrechtsmodernisierungsgesetz, 2002, § 199 Rn. 14; BGHZ 50, 24; 119, 71; NJW 1998, 144.

    Google Scholar 

  8. Heinrichs BB 2001, 1417, 1419.

    Google Scholar 

  9. Dauner-Lieb/Mansel, BGB-AnwKomm, 2002, § 199 Rn. 104 f.

    Google Scholar 

  10. Dauner-Lieb/Mansel, BGB-AnwKomm, 2002, § 199 Rn. 105.

    Google Scholar 

  11. Palandt-Heinrichs, Schuldrechtsmodemisierungsgesetz, 2002, § 198 Rn. 13: In diesem Fall kann nur noch Schadensersatz verlangt werden.

    Google Scholar 

  12. BT-Drucks. 14/7052, S. 180; Dauner-Lieb/Mansel, BGB-AnwKomm, 2002, § 199 Rn. 89.

    Google Scholar 

  13. Auch wenn der Schädiger seine Täterschaft leugnet, beginnt die Verjährung mit Kenntnis des Geschädigten vom Schaden und vom Schädiger und nicht erst mit der Rechtskraft des Strafurteils, vgl. OLG Hamm NJW-RR 2002, 750. S. auch BAG NZA 2002, 209, 211 (noch zur alten Rechtslage): Zur Frage, unter welchen Voraussetzungen der Beginn der Verjährung hinausgeschoben wird, wenn der Geschädigte von einer Klageerhebung absieht, weil die Klage nach der ständigen höchstrichterlichen Rspr. keine hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet. Erforderlich ist eine explizit verneinende Rechtsprechung.

    Google Scholar 

  14. BGH NJW 1991, 2350.

    Google Scholar 

  15. BGH NJW 1996, 117, 118.

    Google Scholar 

  16. Bei Behörden und sonstigen öffentlichen Stellen kommt es auf die Kenntnis des unter Beachtung der behördlichen Zuständigkeitsverteilung zuständigen Bediensteten der verfügungsberechtigten Behörde an, BGHZ 134, 343.

    Google Scholar 

  17. Vgl. BGB-RGRK-Kreft § 852 Rn. 36.

    Google Scholar 

  18. BT-Drucks. 14/6040 S. 108 mit Hinweisen auf die st. Rspr. des BGH; DaunerLieb/Mansel, BGB-AnwKomm, 2002, § 199 Rn. 53.

    Google Scholar 

  19. Heinrichs BB 2001, 1417, 1418.

    Google Scholar 

  20. BT-Drucks. 14/7052 S. 180.

    Google Scholar 

  21. Hk-BGB/Dömer, 2. Auflage 2002 § 199 Rn. 2.

    Google Scholar 

  22. Schwab/Witt, Einführung in das neue Schuldrecht, 2002, S. 27.

    Google Scholar 

  23. Huber/Faust, Schuldrechtsmodeenisierung, 2002, S. 270; Schwab/Witt, Einführung in das neue Schuldrecht, 2002, S. 28; Dauner-Lieb/Mansel, Das Neue Schuldrecht, 2002, § 1 Rn. 72; Ehmann/Sutschet, Modernisiertes Schuldrecht, 2002, S. 297.

    Google Scholar 

  24. Im Einzelnen dazu s. Schwab/Witt, Einführung in das neue Schuldrecht, 2002, S. 29.

    Google Scholar 

  25. BT-Drucks. 14/6040, S. 96; Die Vorschrift gilt ohne Rücksicht auf die Anspruchsgrund- lage, vgl. Palandt-Heinrichs, Schuldrechtsmodernisierungsgesetz, 2002, § 199 Rn. 41.

    Google Scholar 

  26. BT-Drucks. 14/6040, S. 105.

    Google Scholar 

  27. So Lorenz/Riem, Lehrbuch zum neuen Schuldrecht, 2002, Rn. 58; sehr str.: a. A. Palandt-Heinrichs, Schuldrechtsmodemisierungsgesetz, 2002, § 199 Rn. 41.

    Google Scholar 

  28. Beispiel nach Lorenz/Riem, Lehrbuch zum neuen Schuldrecht, 2002, Rn. 61.

    Google Scholar 

  29. Nach Palandt-Heinrichs, Schuldrechtsmodernisierungsgesetz, 2002, § 199 Rn. 44.

    Google Scholar 

  30. Schwab/Witt, Einführung in das neue Schuldrecht, 2002, S. 27; Mansel NJW 2002, 89, 90, 92.

    Google Scholar 

  31. Zum Begriff der Verhandlungen s. BGH VersR 2001, 1167 und 1255.

    Google Scholar 

  32. BAG NZA 2002, 209, 211 (zu § 852 Abs. 2 a.F.).

    Google Scholar 

  33. Zum Problem der Verjährung von Schadensersatzansprüchen bei bezifferter verdeckter Teilklage, s. BGH NJW 2002, 2167; Meyer NJW 2002, 3067.

    Google Scholar 

  34. BT-Drucks. 14/6040, S. 97.

    Google Scholar 

  35. Deutsch/Ahrens UH Rn. 516.

    Google Scholar 

  36. Zur Problematik des Zuweisungsgehalts Schlechtriem SBT Rn. 664 ff.

    Google Scholar 

  37. BGHZ 71, 86, 99. Zustimmend MüKo-Mertens § 852 Rn. 67; Larenz/Canaris SBT 2 §83V2.

    Google Scholar 

  38. BAG NZA 2002, 209, 211.

    Google Scholar 

  39. BAG NZA 2002, 209, 212: Der Kläger begehrt vom Beklagten Schadensersatz wegen Benachteiligung als Teilzeitkraft, weil er als Teilzeitkraft einen geringeren Stundenlohn erhielt als vergleichbare Vollzeitkräfte. Der Arbeitgeber, der eine Teilzeitkraft anteilig geringer als eine Vollzeitkraft vergütet hatte, muss die Vergütungsdifferenz nach Eintritt der Verjährung nicht nach § 852 herausgeben. Denn derjenige, der lediglich eine bestehende Forderung nicht erfüllt, erlangt dadurch nichts im Sinne des Bereicherungsrechts.

    Google Scholar 

  40. Palandt-Thomas, Schuldrechtsmodemisierungsgesetz, 2002, § 852 Rn. 3; Huber/Faust, Schuldrechtsmodernisierung, 2002, S. 275.

    Google Scholar 

  41. Dauner-Lieb/Mansel, BGB-AnwKomm, 2002, § 852 Rn. 10.

    Google Scholar 

  42. BT-Drucks. 14/6040. S. 270.

    Google Scholar 

  43. Im Einzelnen dazu s. Dauner-Lieb/Mansel, BGB-AnwKomm, 2002 § 852 Rn. 11.

    Google Scholar 

  44. So auch z. B. Huber/Faust, Schuldrechtsmodemisierung, 2002, S. 275.

    Google Scholar 

  45. BGHZ 116, 297, 300; BGH NJW 1998, 2282, 2283; Erman-Schiemann § 852 Rn. B.

    Google Scholar 

  46. BGHZ 116, 297, 301.

    Google Scholar 

  47. Deutsch/Ahrens UH Rn. 515.

    Google Scholar 

  48. Die Entscheidung BGHZ erging noch zum damals geltenden, inhaltsgleichen § 558 BGB.

    Google Scholar 

  49. Vgl. dazu oben 2. Kap., A.1.3.2.

    Google Scholar 

  50. Vgl. zur bisherigen Rechtslage BGHZ 55, 392, 398; 66, 315, 319; Erman-Grunewald § 477 Rn. B.

    Google Scholar 

  51. Ausführlich dazu Mansel/Budzikiewicz, Das neue Verjährungsrecht, 2002, § 5 Rn. 138 ff.

    Google Scholar 

  52. Foerste ZRP 2001, 342.

    Google Scholar 

  53. Roth H., Das neue Kauf-und Werkvertragsrecht, in Koller/Roth/Zimmermann (Hrsg.), Schuldrechtsmodernisierungsgesetz 2002, S. 67, 69.

    Google Scholar 

  54. Mansel/Budzikiewicz, Das neue Verjährungsrecht, 2002, § 5 Rn. 145.

    Google Scholar 

  55. Roth H., Das neue Kauf-und Werkvertragsrecht, in Koller/Roth/Zimmermann (Hrsg.), Schuldrechtsmodernisierungsgesetz 2002, S. 67, 76.

    Google Scholar 

  56. BT-Drucks. 14/6040, S. 229.

    Google Scholar 

  57. Mansel/Budzikiewicz, Das neue Verjährungsrecht, 2002, § 5 Rn. 156 ff; DaunerLieb/Mansel, Das Neue Schuldrecht, 2002, § 154.

    Google Scholar 

  58. Ebenso LarenzlCanaris SBT 2 § 83 IV, die darauf hinweisen, dass es bei § 848 nicht auf die „objektive Zurechenbarkeit“ des Folgeschadens, insbesondere nicht auf das Kriterium des Schutzzweck-oder Risikozusammenhanges ankomme, sondern für jede Art von Zufall gehaftet werde.

    Google Scholar 

  59. Die Vorschrift folgt dem römisch-rechtlichen Grundsatz „fur semper in mora“, vgl. hierzu die Quellennachweise bei Liebs, Lateinische Rechtsregeln und Rechtssprichwörter, 1982, S. 78 f.

    Google Scholar 

  60. Zum Begriff der Reserveursache s. Medicus SAT Rn. 604.

    Google Scholar 

  61. Vgl. dazu Palandt-Heinrichs Vorbemerkung vor § 249 Rn. 20 ff.

    Google Scholar 

  62. BGH NJW 1965, 392.

    Google Scholar 

  63. Vgl. etwa Wieling, Sachenrecht, 2001, S. 183 ff.

    Google Scholar 

  64. Erman-Schiemann § 853 Rn. 1.

    Google Scholar 

  65. Die Arglisteinrede des § 853 kann nach § 404 auch dem Zessionar entgegengehalten werden.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Erman-Schiemann § 853 Rn. 2.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fuchs, M. (2003). Das System der Verjährung deliktischer Ansprüche. In: Deliktsrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-11438-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-11438-4_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-00005-1

  • Online ISBN: 978-3-662-11438-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics