Das große Euro-Handbuch pp 41-51 | Cite as
Operativer Handlungsbedarf
Chapter
- 1 Citations
- 45 Downloads
Zusammenfassung
Inzwischen wurde das Euro-Einführungsgesetz verabschiedet und Anfang Juni 1998 verkündet. Im Vergleich zum dargestellten Stand des Entwurftextes (siehe Kapitel 3.05.01) haben sich jedoch nur geringe Veränderungen ergeben.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literaturverzeichnis
- Biener H (1997) Überlegungen zur Umstellung der Jahres- und Konzernabschlüsse auf den Euro. In: Handelsbilanzen und Steuerbilanzen, Festschrift für Heinrich Beise. Düsseldorf, S. 63 ff.Google Scholar
- Birgelt K J (1997) Euro: Gesetzliche Grundlagen und Änderungen der Rechnungslegung. In: Praxis des Rechnungswesens, Heft 6: 271 ff.Google Scholar
- Deutsche Bank (1997) Euro-Spezial: Rechnungswesen. Frankfurt am Main, S. 56 ff.Google Scholar
- Europäische Kommission (1997) Einführung des Euro in der Rechnungslegung. WPg, 50. Jg: 450 ff.Google Scholar
- Förschle G (1997) Umstellung der Rechnungslegung auf den Euro. In: IdW (Hrsg) Die Vorbereitung auf den Euro: rechtlicher Rahmen, strategische und organisatorische Anpassungen, Vermögenssicherung und Rechnungslegung, Düsseldorf, S 93 ff.Google Scholar
- Heini M, Linner C, Otto L (1998) Euro-Handbuch für Unternehmen: Leitfaden für Projektorganisation und -vorgehen, Rechnungslegung und Handelsrecht, EDV. BerlinGoogle Scholar
- Heusinger S (1997) Der Referentenentwurf vom 28. Mai 1997: Ein wesentlicher Schritt hinsichtlich der Klärung bilanzrechtlicher Fragen bei der Einführung des Euro. DStR: 1260 ff.Google Scholar
- Heusinger S (1997) Die Einführung des Euro in der Rechnungslegung, DStR: 427 ff.Google Scholar
- HFA des IdW (1997) Positionspapier zu wesentlichen Rechnungslegungs- fragen im Zusammenhang mit der Einführung des Euro. WPg, S. 400 ff.Google Scholar
- Lemnitzer K-H (1997) EMU: accounting implications, Economic and Monetary Union: Perspectives for business and finance. LondonGoogle Scholar
- Lemnitzer K-H, Stein L (1997) Auswirkungen der Währungsunion auf Unternehmen. WPK-Mitteilungen, S 90 ff.Google Scholar
- Lemnitzer K-H, Stein L (1998) Auswirkungen der Währungsunion auf das Rechnungswesen, In: Lemnitzer K-H, Stein L (Hrsg) Euro in der Unternehmenspraxis. Stuttgart, S. 61 ff.Google Scholar
- Plewka H, Schlösser J (1997) Ausgewählte handelsrechtliche Probleme bei der Einführung des Euro, DB: 337 ff.Google Scholar
- Plewka H, Hecht C (1998) Bilanzierung/Steuern. In: FAZ Informationsdienste (Hrsg) Die Einführung des Euro in Unternehmen, Frankfurt, S. 53 ff.Google Scholar
- Schmalenbach-Gesellschaft (1997) Arbeitskreis „Externe Unternehmensrechnung“ Die dritte Stufe der Europäischen Währungsunion - Auswirkungen auf die externe Rechnungslegung. DB: 237 ff.Google Scholar
- Schmitz J (1997) Auswirkungen der Europäischen Währungsunion auf die Bilanzierung. DB: 1480 ff.Google Scholar
- Tischbierek A (1997) Euro-Umstellungsaufwendungen als Anwendungsfall von § 249 Abs. 2 HGB. DB: 1041 ff.Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1999