Skip to main content

Toxicität

  • Chapter
Silber

Part of the book series: Ag. Silber. Silver (System-Nr. 61) ((1931,volume A-g / A / 3))

  • 128 Accesses

Zusammenfassung

Reines Silber ist praktisch ungiftig. In großen Mengen durch die Atemluft aufgenommen oder als kolloide Lösung (Collargol) eingespritzt, kann es durch Speicherung zu Argyrie (Argyrose) führen, bei der sich Ag im Organismus abscheidet und eine blau-graue bis schwarze Pigmentierung der Haut auftritt. Auch an Kontaktstellen kann es durch Einlagerung von Ag-Teilchen zu lokalen Verfärbungen der Haut kommen, S. Moeschlin (Klinik und Therapie der Vergiftungen 4. Aufl., Stuttgart 1964, S. 122/3); s. auch K. H. Sroka (Metall 3 [1949] 167/8). Infolge der großen Affinität des inhalierten Ag-Staubes zu dem elastischen Gewebe der Lungenbläschen und kleineren Lungengefäße wird der größte Teil des Ag in der Lunge abgelagert und gelangt daher nicht in Haut und Nieren. Es kommt hierdurch nicht zu physiologischen Störungen, H. J. Barrie, H. E. Harding (Brit. J. lnd. Med. 4 [1947] 225/32). Als maximale erlaubte Konz. von Ag-haltigen Teilchen in der Luft (Aerosol) werden 421 000/I angegeben, N. I. Sax (Handbook of Dangerous Materials, New York 1951, S. 340/2). Als MAK-Wert (Maximale Arbeitsplatz-Konz.) für Silber wurde 0.05 mg/m3 vorgeschlagen, H. Oettel (in: Ullmann (Foerst), 3. Aufl., Bd. 15, 1964, S. 677). — Orale Zufuhr, selbst größerer Mengen von Ag-Verbindungen, führt nicht zu toxischen Resorptionsvergiftungen, sondern nur zu lokalen Erscheinungen. Erst Mengen über 2 g sind giftig. Mitunter können 10 g zum Tode führen, jedoch wurden schon 30 g überlebt, F. Hauschild (Pharmakologie und Grundlagen der Toxikologie, Leipzig 1956, S. 281/2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Allgemeine Literatur

  • E. Browning, Toxicity of Industrial Metals,2. Aufl., London 1969, S. 296/301.

    Google Scholar 

  • H. Fühner, W. Blume, Medizinische Toxikologie,2. Aufl., Leipzig 1947, S. 78/9.

    Google Scholar 

  • A. Hamilton, H. L. Hardy, Industrial Toxicology,2. Aufl., New York 1949, S. 213/4.

    Google Scholar 

  • F. Hauschild, Pharmakologie und Grundlagen der Toxikologie, Leipzig 1956, S. 281/2.

    Google Scholar 

  • W. Heubner, Silber in: A. Heffter, W. Heubner, Handbuch der experimentellen Pharmakologie, Bd. 3, TI. 3, Berlin 1934, S. 1072/2117.

    Google Scholar 

  • L. Lewin, Gifte und Vergiftungen,5. Aufl. des Lehrbuches der Toxikologie, Ulm/Donau 1962, S. 229/34.

    Google Scholar 

  • S. Moeschlin, Klinik und Therapie der Vergiftungen,4. Aufl., Stuttgart 1964, S. 122/3.

    Google Scholar 

  • N. I. Sax, Handbook of Dangerous Materials, New York 1951, S. 340/2.

    Google Scholar 

  • A. Selawry, Silber und Silber-Therapie, Ulm/Donau 1966, S. 1/349, 32/50.

    Google Scholar 

  • Ag und seine schwer löslichen Salze sind im allgemeinen nicht toxisch; sie zeigen bereits in Spuren eine stark baktericide und bakteriostatische Wirkung, und besonders das metallische Ag wird in kolloidem Zustand infolge seiner oligodynamischen Eigenschaften zur Desinfektion verwendet, H. Oettel (in: Ullmann (Foerst), 3. Aufl., Bd. 15, 1964, S. 677), T. N. Tischer (in: Kirk, Othmer, 2. Aufl., Bd. 18, 1969, S. 295/309, 305), M. Y. CRANNELL (in: A. Butts, C. D. Coxe Silver, Economics, Metallurgy, and Use, Princeton, N.J., — Toronto — London 1967, S. 227/34).

    Google Scholar 

  • Ag-Vergiftungen sind relativ selten. Früher hatte die Argyrose (s. unten) einige Bedeutung, weil sie nach längerer therapeutischer Anwendung von Ag-Präparaten auftrat (bei Epilepsie und Magenulcus), F. HAUSCHILD (Pharmakologie und Grundlagen der Toxikologie, Leipzig 1956, S. 281/2). Über Argyrose durch Aufnahme von 18 bis 20 g Ag in Form Ag-haltiger Medikamente (das Argyrosepigment ist Ag2S) s. G. Hiltner K. Seige(Deut. Gesundheitsw. 18 [1962] 423/5).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karl-Christian Buschbeck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Buschbeck, KC. (1971). Toxicität. In: Buschbeck, KC. (eds) Silber. Ag. Silber. Silver (System-Nr. 61), vol A-g / A / 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-11400-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-11400-1_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-11401-8

  • Online ISBN: 978-3-662-11400-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics