Skip to main content

Neugründungen und öffentliche Fördermaßnahmen in Deutschland

  • Chapter
Beteiligungskapital für junge Technologieunternehmen

Part of the book series: Technik, Wirtschaft und Politik ((TECH.WIRTSCHAFT,volume 22))

  • 47 Accesses

Zusammenfassung

Zur Darstellung des Gründungsgeschehens in Deutschland wird meist die Entwicklung der jährlichen Gewerbeanmeldungen herangezogen.1 Sie zeigen jedoch ein verzerrtes Bild der Neugründungen, die tatsächlich wirtschaftlich wirksam werden.2 Aussagekräftigere Indikatoren sind dagegen die Neueintragungen ins Handelsregister, in erster Linie aber die Schätzungen des Verbands der Vereine Creditreform (VCR) über die Anzahl produktiv tätiger, wirtschaftsaktiver Neugründungen unter den Gewerbeanmeldungen und Handelsregisterneueintragungen (vgl. Abbildung 1).3 Aufgrund der Sondersituation in den NBL wird auf die dortige Entwicklung im nachfolgenden separat eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. den Überblick bei Schmude (1994), S. 82 ff. über die von unterschiedlichen Studien verwendeten Größen zur Quantifizierung des Gründungsgeschehens.

    Google Scholar 

  2. Zu den Problemen bei der statistischen Erfassung des Gründungsgeschehens vgl. z.B. Dahremöller (1987); Kistner, Südfeld et al. (1988); Schmude (1994), S. 7 ff. und die dort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  3. Die VCR bereinigen die Gewerbeanmeldungen und Handelsregisterneueintragungen um bloße Verlegungen des Firmensitzes, reine “Firmenmäntel”, Briefkastenfirmen oder selbständige Verwaltungsgesellschaften. Entsprechende Daten werden in den jährlichen Überblicken zur Unternehmensentwicklung in den alten und neuen Bundesländern veröffentlicht.

    Google Scholar 

  4. Die nachfolgenden Daten stammen aus den Veröffentlichungen des VCR: “Unternehmensentwicklung”, unterschiedliche Jahrgänge.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zum Gründungsgeschehen in den NBL auch die laufenden Erhebungen des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn, z.B. May-Strobl, Paulini (1994). Belitz u.a. (1994) schätzen, daß bis 1993 nur 2.300 echte industrielle Neugründungen in den NBL entstanden.

    Google Scholar 

  6. Quelle: VCR (1995), S. 19 f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hai((1989), S. 372.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z.B. Cramer, Koller (1988); Fritsch, Hull (1987).

    Google Scholar 

  9. Siehe Mayer (1990).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Pleschak, Sabisch (1994), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Fritsch (1989).

    Google Scholar 

  12. Siehe Kulicke, Walter (1993), S. 13 ff. Es antworteten 195 der 270 noch bestehenden JTU.

    Google Scholar 

  13. Siehe von Wichert-Nick, Kulicke (1994), S. 17 ff.

    Google Scholar 

  14. Siehe Kulicke (1994).

    Google Scholar 

  15. Zur Wirkungsweise von Instrumenten zur Unternehmensförderung vgl. z.B. Kurz, Roger, Zarth (1990), S. 51 ff. bzw. speziell aus Sicht technologieorientierter Gründungen: Kulicke (1995).

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu z.B. Kulicke (1995).

    Google Scholar 

  17. Die Tabellen Al und A2 im Anhang zeigen die wesentlichen Maßnahmen des Bundes und der Lander. Quellen für diese Zusammenstellung: Deutscher Wirtschaftsdienst (1993); von Freyend, Eberstein, Kreklau (verschiedene Lieferungen); Zeitschrift für das Gesamte Kreditwesen (1993).

    Google Scholar 

  18. Tabelle A3 verdeutlicht, daß beide Programme einen eindeutigen Schwerpunkt auf der Förderung von Investitionen haben. JTU müssen jedoch in ihrer Aufbauphase vornehmlich Personalaufwendungen bzw. 2 Betriebsmittel finanzieren (vgl. Kulicke u.a. (1993), S. 118 ff.). Der Investitionsanteil an den Aufwendungen ist eher gering (Größenordnung etwa 20%). Da die Deckung des Kapitalbedarfs üblicherweise die Erschließung mehrerer Kapitalquellen erfordert, nutzten viele JTU allerdings das EKH- oder ERP-Darlehensprogramm zur Finanzierung ihrer Investitionen. Den beiden Maßnahmen kommt 1 Das 1 EKH-Programm galt nicht zwischen 1992 und dem 1. Halbjahr 1994 in den ABL.

    Google Scholar 

  19. Die Daten beziehen sich auf die Bewilligungen, nachträgliche Stornierungen, d.h. Nichtinanspruchnahmen werden nicht berücksichtigt. (Abweichung zu Schmude (1994), S. 33). Quelle: Verschiedene Geschäftsberichte der DtA, z.B. DtA (1994a).

    Google Scholar 

  20. Vgl. den Überblick von Kurz, Röger, Zarth (1990), S. 13 ff. zu empirischen Ergebnissen zu dieser Frage sowie die Beispiele für Kombinationsmöglichkeiten von Bundes-und Länderprogrammen. Frosch (1986) errechnete z.B. eine Inanspruchnahme von 2,7 Programmen für die von ihm untersuchten Existenzgründer, Hunsdiek, May-Strobl (1987), S. 204 einen Wert von 2,5 für EKH-geförderte Unternehmen.

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu Schmude (1994), S. 56 f.

    Google Scholar 

  22. Diese schlagen sich in der Möglichkeit zur Unterschreitung der Sollgrenze von 15 Prozent eigener Mittel entsprechend den geleisteten FuE-Ausgaben nieder sowie in der Förderung von branchenüblichen Markterschließungsaufwendungen mit absehbar längerfristiger Kapitalbindung von zusätzlich bis zu zehn Prozent der Bemessungsgrundlage. Quelle: DtA (1994b).

    Google Scholar 

  23. Quelle: DtA (1992), S. 36.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Ziegler, Kiefl, Preisendörfer (1990), S. 22 ff.: Von 1.849 untersuchten Gewerbeanmeldungen der Jahre 1985/86 im Bereich der IHK München und Oberbayern waren 34 Prozent bis zum Frühjahr 1990 wieder abgemeldet worden.

    Google Scholar 

  25. Quelle: DtA (1992), S. 34. Vgl. auch den Überblick zu den Ausfallquoten nach Bewilligungsjahren bei Schmude (1994), S. 74, der auf verschiedenen Geschäftsberichten und anderen Publikationen der DtA basiert.

    Google Scholar 

  26. Quelle: DtA (1995), S. 33.

    Google Scholar 

  27. Z.B. Hunsdiek, May-Strobl (1987): Der Anteil öffentlicher Finanzierungshilfen am Startkapital bei den im EKH-Programm 1984 geförderten Unternehmen lag bei knapp 70 Prozent.

    Google Scholar 

  28. Einen detaillierten Überblick dazu gibt Kulicke (1995).

    Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu z.B. den Überblick in Ridinger, Steinröx (1995).

    Google Scholar 

  30. Vgl. Sternberg (1988). Im März 1995 waren rund 125 Gründer-und Technologiezentren oder vergleichbare Einrichtungen ordentliche Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Technologie-und Gründerzentren (ADT) e.V. Siehe ADT (1995).

    Google Scholar 

  31. Vgl. o.V. (1988), S. 7.

    Google Scholar 

  32. Zur öffentlichen Förderung von GTZ in den NBL, den Unterstützungsangeboten durch das GTZManagement und der ökonomischen Entwicklung der Mieter solcher Einrichtungen vgl. Pleschak (1995).

    Google Scholar 

  33. Siehe z.B. BMFT (1993), S. 274 ff.

    Google Scholar 

  34. Siehe dazu Kulicke u.a. (1993).

    Google Scholar 

  35. Die Gründer wiesen meist eine hohe formale Ausbildung und langjährige Berufserfahrung auf: in Industrieunternehmen zu 44 Prozent, freiberuflich bzw. im eigenen Dienstleistungsunternehmen zu 19 Prozent, an Hochschulen zu 18 Prozent, im außeruniversitären Forschungsbereich zu fünf Prozent, Rest sonstige Tätigkeiten oder keine Berufserfahrung.

    Google Scholar 

  36. Vgl. die jährlichen Veröffentlichungen des VCR.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Bräunling, Gerybadze, Mayer (1989).

    Google Scholar 

  38. Zur Frage der Risiken bei Beteiligungsfinanzierungen vgl. Ruhnka, Young (1991).

    Google Scholar 

  39. Zum damaligen Angebot regionaler Beteiligungsgesellschaften vgl. Kulicke (1990b).

    Google Scholar 

  40. Siehe BMFT (1989).

    Google Scholar 

  41. Dies liegt i.d.R. daran, daß Aufwendungen für Technologieprojekte beim Übergang von Forschung zu Entwicklung, Produktion und Markteinführung i.d.R. stark ansteigen, von den Entwicklern aber systematisch unterschätzt werden, vgl. z.B. auch May (1981), S. 45 ff.; Arthur D. Little International (1988), S. 104 ff. und Gerybadze (1988a), S. 45.

    Google Scholar 

  42. Etablierte Unternehmen finanzieren Innovationsvorhaben nicht projektspezifisch über den Kapitalmarkt, sondern ihnen wird als Ganzem Kapital zur Verfügung gestellt. Finanziers können sich auf betriebsintern vorhandene Kontroll-und Allokationsmechanismen abstützen, die ihrerseits eine Transformation von Fristigkeiten und Risiken sicherstellen. Vgl. Gerybadze, Müller (1990).

    Google Scholar 

  43. Die beiden anderen waren die pilothafte Förderung der Deutschen Wagnisfinanzierungsgesellschaft sowie der Modellversuch TOU. Vgl. Mayer, Müller (1991) und Kulicke u.a. (1993).

    Google Scholar 

  44. Die tbg zahlt für die übernommene Beteiligung an den Leadinvestor einen Preis, der einen Abschlag von 40 Prozent auf dessen ursprünglichen Beteiligungsbetrag berücksichtigt, höchstens jedoch 60 Prozent ihrer eigenen Beteiligung. D.h. für eine Beteiligung des Leadinvestors von z.B. 800 TDM zahlt die tbg bei Übernahme 480 TDM, für eine Beteiligung von z.B. 1,5 Mio. DM nur 600 TDM.

    Google Scholar 

  45. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit sind die Zahlungen für Beteiligungsentgelte der JTU an ihre Beteiligungsgeber nicht in der Grafik enthalten.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kulicke, M., Wupperfeld, U. (1996). Neugründungen und öffentliche Fördermaßnahmen in Deutschland. In: Beteiligungskapital für junge Technologieunternehmen. Technik, Wirtschaft und Politik, vol 22. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-11239-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-11239-7_2

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-0929-9

  • Online ISBN: 978-3-662-11239-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics