Skip to main content

Die Schenkung

  • Chapter
  • 167 Accesses

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Während der Kaufvertrag und der Tausch die entgeltliche Verschaffung von Gegenständen betreffen, ist die Schenkung auf die unentgeltliche Verschiebung von Vermögenswerten gerichtet und in den §§ 516 bis 534 BGB ausgestaltet. Als regelungsbedürftig hat der Gesetzgeber insbesondere folgende Problembereiche angesehen:

  • Formbedürftigkeit des Schenkungsversprechens (§518 BGB),

  • Privilegierung des Schenkers durch eine beschränkte Haftung (§§ 521 bis 524 BGB),

  • Verknüpfung der Schenkung mit einer Auflage (§§ 525 bis 527 BGB) und

  • Rückforderung des Geschenkes und Widerruf der Schenkung (§§ 528 bis 534 BGB).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Siehe im einzelnen unten § 4 C III, S. 254 ff.

    Google Scholar 

  2. Siehe unten § 4 E, S. 263 ff.

    Google Scholar 

  3. Teilweise wird als gleichrangige Voraussetzung des § 516 Abs. 1 BGB neben dieser Abrede der Unentgeltlichkeit eine “objektiv” verstandene Unentgeltlichkeit angeführt; so etwa Esser/Weyers BT 1, § 12 I 2b, S. 121 f. sowie Staudinger/Cremer § 516 Rdnr. 25 ff. Ob Unentgeltlichkeit vorliegt oder nicht, läßt sich jedoch einzig anhand des nach den §§ 133,157 BGB auszulegenden Parteiwillens feststellen. Folglich wird das Merkmal der Unentgeltlichkeit lediglich als Inhalt der Vertragsabrede relevant, auch wenn der Begriff der Unentgeltlichkeit selbst objektiv zu definieren ist. Wie hier auch Kollhosser Münch-Komm. BGB § 516 Rz. 9 ff.; Larenz BT 1, § 47 I, S. 198.

    Google Scholar 

  4. Zum Vorstehenden Kollhosser MünchKomm. BGB § 516 Rdnr. 2; Staudinger/Cremer §516 Rdnr. 14 f.

    Google Scholar 

  5. Esser/Weyers BT 1, § 12 I 2a, S. 120; Kollhosser MünchKomm. BGB § 516 Rdnr. 3; Larenz BT 1, § 47 I, S. 197.

    Google Scholar 

  6. Siehe Mot. II, S. 287.

    Google Scholar 

  7. Larenz BT 1, § 47 I, S. 197; Kollhosser MünchKomm. BGB § 516 Rdnr. 3; Staudinger/ Cremer § 516 Rdnr. 15. Siehe zu diesem Problem im Zusammenhang mit dem Schadensersatzrecht BGH v. 5. Mai 1970, BGHZ 54, 45 (50 ff.).

    Google Scholar 

  8. Näher dazu unten § 11 B II 1, S. 557 ff.

    Google Scholar 

  9. So auch Soergel/Mühl § 517 Rdnr. 1; anders etwa Kollhosser MünchKomm. BGB § 517 Rdnr. 3 und Staudinger/Cremer § 517 Rdnr. 2, die in den Auswirkungen des Verzichts auf das dem Anwartschaftsrecht zugrundeliegende Forderungsrecht gegebenenfalls eine Schenkung erblicken wollen.

    Google Scholar 

  10. BGH v. 11. Dezember 1981, BGHZ 82, 354 (357); BGH v. 1. Juli 1987, BGHZ 101, 229 (232); Kollhosser MünchKomm. BGB § 516 Rdnr. 3; harem BT 1, § 47 I, S. 197; a.A. Enneccerus/hehmann § 120 II 2, S. 488.

    Google Scholar 

  11. BGH v. 11. Dezember 1981, BGHZ 82, 354 (357); Esser/Weyers BT 1, § 12 I 2a, S. 121; Kollhosser MünchKomm. BGB § 515 Rdnr. 3b; Schlechtriem Rdnr. 171; Staudinger/Cremer § 516 Rdnr. 58.

    Google Scholar 

  12. BGH v. 9. Juli 1986, BGHZ 98, 212 (222).

    Google Scholar 

  13. In dieser Richtung auch Reinicke JA 1982, 326 (329); Soergel/Mühl § 518 Rdnr. 7. Zum ganzen Nehlsen-von Stryk AcP 187 (1987), 522 (568 ff.) sowie § 6 A III, S. 350 f.

    Google Scholar 

  14. BGH v. 3. Dezember 1971, NJW 1972, 247 (248); Kollhosser MünchKomm. BGB § 516 Rdnr. 4.

    Google Scholar 

  15. Kollhosser MünchKomm. BGB § 516 Rdnr. 4 f.; Staudinger/Cremer § 516 Rdnr. 16.

    Google Scholar 

  16. Siehe zur sog. mittelbaren Schenkung oben § 4 B I, S. 246.

    Google Scholar 

  17. Kollhosser MünchKomm. BGB § 516 Rdnr. 4; Staudinger/Cremer § 516 Rdnr. 16.

    Google Scholar 

  18. BGH v. 18. Mai 1990, WM 1990, 1790 (1792).

    Google Scholar 

  19. Dazu oben § 4 B I, S. 246.

    Google Scholar 

  20. Staudinger/Cremer § 516 Rdnr. 17.

    Google Scholar 

  21. Statt aller BGH v. 15. Dezember 1955, WM 1956, 353 (354); Kollhosser MünchKomm. BGB § 516 Rdnr. 14; Staudinger/Cremer § 516 Rdnr. 27.

    Google Scholar 

  22. Staudinger/Cremer § 525 Rdnr. 15. Siehe zu den Grenzen einer Auflage unten § 4 F, S. 266.

    Google Scholar 

  23. Kollhosser MünchKomm. BGB § 516 Rdnr. 21 mit zahlreichen Beispielen.

    Google Scholar 

  24. BGH v. 21. Juni 1972, BGHZ 59, 132 (136); Esser/Weyers BT 1, § 12 I 3, S. 122; Larenz BT 1, §471, S. 198.

    Google Scholar 

  25. Dazu näher unten § 4 B IV, S. 251 ff.

    Google Scholar 

  26. BGH v. 10. Januar 1951, NJW 1951, 268; Kollhosser MünchKomm. BGB § 516 Rdnr. 15; Staudinger/Cremer § 516 Rdnr. 27.

    Google Scholar 

  27. BGH v. 29. April 1970, FamRZ 1970, 376 (377); Kollhosser MünchKomm. BGB § 516 Rdnr. 16; Staudinger/Cremer § 516 Rdnr. 27.

    Google Scholar 

  28. Siehe dazu Larenz/Canaris BT 2, § 68 I 3a, S. 150 ff. Siehe auch unten zur andersgearteten Rechtsgrundabrede bei der Handschenkung § 4 C I, S. 253.

    Google Scholar 

  29. Kollhosser MünchKomm. BGB § 516 Rdnr. 16.

    Google Scholar 

  30. BGH v. 24. März 1983, BGHZ 87, 145 (146); BGH v. 2. Oktober 1991, NJW 1992, 238 (239); Esser/Weyers BT 1, § 12 I 2b, S. 121 f.; Staudinger/Cremer § 516 Rdnr. 62. Weitergehend zum gesamten Problemkreis, insbesondere dem Zusammenhang mit dem Zugewinnausgleich: Lipp JuS 1993, 89 ff.

    Google Scholar 

  31. Zu letzteren Gernhuber/Coester-Waltjen § 44 III 2, S. 661.

    Google Scholar 

  32. Larenz BT 1, § 47 I, S. 199; Medicus Rdnr. 174.

    Google Scholar 

  33. Larenz BT 1, § 471, S. 199.

    Google Scholar 

  34. BGH v. 23. September 1983, NJW 1984, 233; Kollhosser MünchKomm. BGB § 516 Rdnr. 16; Staudinger/Cremer § 525 Rdnr. 12.

    Google Scholar 

  35. So aber BGH v. 23. September 1983, NJW 1984, 233; Staudinger/Cremer § 525 Rdnr. 12; wie hier Kollhosser MünchKomm. BGB § 525 Rdnr. 4.

    Google Scholar 

  36. Siehe von Caemmerer, Festschrift für Rabel, Bd. 1, 1954, S. 347; Kupisch JZ 1985, 163 (169); Larenz/Canaris BT 2, § 68 I 3a, S. 151.

    Google Scholar 

  37. Dazu unten § 4 F, S. 266 f.

    Google Scholar 

  38. So der Vorschlag von Kollhosser MünchKomm. BGB § 525 Rdnr. 4.

    Google Scholar 

  39. Siehe oben § 4 B III, S. 248.

    Google Scholar 

  40. Siehe dazu allgemein unten § 16 A III, S. 681 f.

    Google Scholar 

  41. Die Wertdifferenz kann natürlich auch in umgekehrter Richtung bestehen (überhöhter Kaufpreis).

    Google Scholar 

  42. BGH v. 21. Juni 1972, BGHZ 59, 132 (136); Esser/Weyers BT 1, § 12 I 3, S. 122; Kollhosser MünchKomm. BGB § 516 Rdnr. 26; Larenz BT 1, § 47 I, S. 198; Staudinger/ Cremer § 516 Rdnr. 42. Fehlt es an der positiven Unentgeltlichkeitsabrede, liegt ein reiner Kaufvertrag vor (sog. Freundschaftskauf).

    Google Scholar 

  43. Sog. Einheitstheorie: Endemann Bürgerliches Recht, Bd. I, 2. Buch, 8. Aufl. 1903, § 164 Fn. 23, S. 1029; von Tuhr Der allgemeine Teil des Deutschen Bürgerlichen Rechts, Bd.II/2, 1918, § 72 II 3, S. 77 f.

    Google Scholar 

  44. von Tuhr Der Allgemeine Teil des Deutschen Bürgerlichen Rechts, Bd. II/2, 1918, § 72 II 3, S.78.

    Google Scholar 

  45. Sog. Trennungstheorie: RG v. 7. März 1903, RGZ 54, 107 (110 f.); RG v. 27. Juni 1935, RGZ 148, 236 (238 ff.).

    Google Scholar 

  46. Mot. II, S. 287.

    Google Scholar 

  47. Siehe oben § 4 B III, S. 247 ff.

    Google Scholar 

  48. BGH v. 7. April 1989, BGHZ 107, 156 (159); BGH v. 2. Juli 1990, BGHZ 112, 40 (53); Esser/Weyers BT 1, § 12 I 3, S. 122 f.; Kollhosser MünchKomm. BGB § 516 Rdnr. 30 ff.; Larenz/Canaris BT 2, § 63 III 1, S. 54 ff.; Staudinger/Cremer § 516 Rz. 45.

    Google Scholar 

  49. Larenz/Canaris BT 2, § 63 III 1 c/d, S. 55 f.

    Google Scholar 

  50. Kollhosser MünchKomm. BGB § 516 Rdnr. 30.

    Google Scholar 

  51. Brox/Walker Rdnr. 149; Larenz/Canaris BT 2, § 63 III 1, S. 54 ff.; Medicus Rdnr. 593; Schlechtriem Rdnr. 176.

    Google Scholar 

  52. BGH v. 23. Mai 1959, BGHZ 30,120(122ff.); BGHv. 7. April 1989,BGHZ 107, 156(159).

    Google Scholar 

  53. Statt aller Kollhosser MünchKomm. BGB § 516 Rdnr. 9; Staudinger/Cremer § 516 Rdnr. 4.

    Google Scholar 

  54. Esser/Weyers BT 1, § 12 I 1, S. 120; Staudinger/Cremer § 516 Rdnr. 5.

    Google Scholar 

  55. BroxAValker Rdnr. 137; Schlechtriem Rdnr. 169.

    Google Scholar 

  56. Fikentscher Rdnr. 780; Larenz BT 1, § 47 I, S. 200; Staudinger/Cremer § 516 Rdnr. 5. Siehe zur Rechts grundabrede bei kausaler Leistungsverknüpfung oben § 4 B III, S. 248 f.

    Google Scholar 

  57. Siehe untern § 4 D III, S. 260 f.

    Google Scholar 

  58. Kollhosser MünchKomm. BGB § 516 Rdnr. 11 f.

    Google Scholar 

  59. BGH v. 9. Juli 1980, BGHZ 78, 28 (33 ff.); kritisch Larenz/Wolf § 46 Rdnr. 135 m.w.N.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Larenz/Wolf § 24 Rdnr. 21.

    Google Scholar 

  61. Siehe oben § 4 B IV, S. 251 ff.

    Google Scholar 

  62. Kollhosser MünchKomm. BGB § 516 Rdnr. 40; Staudinger/Cremer § 516 Rdnr. 40.

    Google Scholar 

  63. Eine Beurkundungsbedürftigkeit des gesamten Vertrages kann sich allerdings aus einer anderen Formvorschrift ergeben, z.B. § 311b Abs. 1 Satz 1 BGB im Falle einer Grundstücksschenkung.

    Google Scholar 

  64. Kollhosser MünchKomm. BGB § 516 Rdnr. 5.

    Google Scholar 

  65. Esser/Weyers BT 1, § 12 II 1, S. 124.

    Google Scholar 

  66. Hierfür z.B. OLG Frankfurt a.M. v. 19. Februar 1991, NJW-RR 1991, 1157 f.; Kollhosser MünchKomm. BGB § 516 Rdnr. 12 ff.

    Google Scholar 

  67. So die h.M., siehe BGH v. 6. März 1970, NJW 1970, 941 (942); Esser/Weyers BT 1, § 12 II 1, S. 124; Palandt/Putzo § 518 Rdnr. 9; Staudinger/Cremer § 518 Rdnr. 16 m.w.N.

    Google Scholar 

  68. Siehe BGH v. 6. März 1975, BGHZ 64, 340 ff.

    Google Scholar 

  69. Esser/Weyers BT 1, § 12 II 1, S. 124 f.

    Google Scholar 

  70. Ebenso BGH v. 10. Mai 1989, NJW-RR 1989, 1282; Brox/Walker Rdnr. 141; Palandt/ Putzo § 518 Rdnr. 9; Staudinger/Cremer § 518 Rdnr. 25; a.A. jedoch Kollhosser Münch-Komm. BGB § 518 Rdnr. 18.

    Google Scholar 

  71. Esser/Weyers BT 1, § 12 I, S. 125.

    Google Scholar 

  72. Ein Sonderfall tritt auf, wenn die Schenkung unter Lebenden auf den Todesfall durch einen Vertrag zugunsten Dritter vereinbart wird. In dieser Konstellation kommt — wie von der h.M. befürwortet — eine Verdrängung des § 2301 BGB durch die Regelung des § 331 BGB in Betracht; so vor allem BGH v. 29. Januar 1964, BGHZ 41, 95 (96 f.); BGH v. 19. Oktober 1983, NJW 1984, 480 (481).

    Google Scholar 

  73. BGH v. 16. April 1986,NJW-RR 1986, 1133 (1134); Musielak MünchKomm. BGB §2301 Rdnr. 21; Palandt/Edenhofer § 2301 Rdnr. 10,16; Staudinger/Kanzleiter § 2301 Rdnr. 22.

    Google Scholar 

  74. Siehe auch oben § 4 C I, S. 253.

    Google Scholar 

  75. Siehe oben § 4 C I, S. 253.

    Google Scholar 

  76. Dazu unten § 4 D II/III, S. 258 ff.

    Google Scholar 

  77. Zu diesen zählen nicht anderweitige Schenkungsversprechen. Für das Verhältnis der Beschenkten untereinander gilt nach § 519 Abs. 2 BGB das Prioritätsprinzip.

    Google Scholar 

  78. Kollhosser MünchKomm. BGB § 519 Rdnr. 3; Soergel/Mühl § 519 Rdnr. 1.

    Google Scholar 

  79. Staudinger/Cremer § 519 Rdnr. 1.

    Google Scholar 

  80. Kollhosser MünchKomm. BGB § 519 Rdnr. 4; Staudinger/Cremer § 519 Rdnr. 4.

    Google Scholar 

  81. Kollhosser MünchKomm. BGB § 519 Rdnr. 4; Larenz BT 1, § 47 II c 1, S. 205; Staudinger/Cremer § 519 Rdnr. 5.

    Google Scholar 

  82. Siehe dazu noch unten § 4 E I, S. 263 f.

    Google Scholar 

  83. Auch die Schenkung unter Auflage i.S. des § 525 BGB begründet keinen gegenseitigen Vertrag; siehe oben § 4 B III (S. 247) sowie unten § 4 F (S. 265 f.). 84 Staudinger/Cremer § 521 Rdnr. 7.

    Google Scholar 

  84. Statt aller Kollhosser MünchKomm. BGB § 521 Rdnr. 3; Staudinger/Cremer § 521 Rdnr. 1. Die zum alten Recht von der h.M. vertretene Garantiehaftung für anfängliches Unvermögen (dazu in bezug auf die Schenkung zuletzt BGH v. 23. März 2000, BGHZ 144, 118 ff.) ist mit der neuen Vorschrift des § 31 la Abs. 2 Satz 2 BGB nicht vereinbar. Auch insoweit gilt jetzt § 521 BGB.

    Google Scholar 

  85. Jauernig/Vollkommer § 521 Rdnr. 1; Palandt/Putzo § 521 Rdnr. 4; Staudinger/Cremer § 521 Rdnr. 1; a.A. Kollhosser MünchKomm. BGB § 521 Rdnr. 4.

    Google Scholar 

  86. Enneccerus/Lehmann § 121 IV 2c, S. 493; Soergel/Mühl § 521 Rdnr. 2; Staudinger/ Cremer § 521 Rdnr. 2.

    Google Scholar 

  87. Esser/Weyers BT 1, § 12 II 2, S. 125; Kollhosser MünchKomm. BGB § 521 Rdnr. 5 ff.; Larenz BT 1, § 47 II a, S. 202; Stoll, JZ 1985, 384 (385 f.).

    Google Scholar 

  88. Soweit sich ein Integritätsschaden nicht aus der Verletzung einer allgemeinen Schutzpflicht, sondern einem Mangel des Geschenkes ergibt (sog. Mangelfolgeschaden), gelten jedoch die §§ 523 Abs. 1, 524 Abs. 1 BGB als leges speciales: BGH v. 20. November 1984, BGHZ 93, 23 (28). Siehe dazu unten § 4 D III, S. 260 f.

    Google Scholar 

  89. BGH v. 20. November 1984, BGHZ 93, 23 (27 ff.); Erman/Seiler § 521 Rdnr. 3; Gerhardt JuS 1970, 597 (600); Jauernig/Vollkommer § 521 Rdnr. 1; Palandt/Putzo § 521 Rdnr. 4.

    Google Scholar 

  90. Siehe BT-Drucks. 14/6040, S. 134 f.; kritisch zu dieser Konzeption aber etwa U. Huber ZIP 2000, 2273 ff. und Schapp JZ 2001, 583 ff.

    Google Scholar 

  91. Statt aller Kollhosser MünchKomm. BGB § 523 Rdnr. 1, § 524 Rdnr. 1. Lediglich die Verantwortlichkeit für Herstelleräußerungen i.S. des § 434 Abs. 1 Satz 3 BGB erscheint bei der Schenkung unangemessen.

    Google Scholar 

  92. Kollhosser MünchKomm. BGB § 523 Rdnr. 2; Staudinger/Cremer § 523 Rdnr. 3; siehe zum Begriff der Arglist oben § 2 D I 1d, dd (2a), S. 51 f.

    Google Scholar 

  93. BGH v. 2. Oktober 1981, NJW 1982, 818 (819); Brox/Walker Rdnr. 144; Esser/Weyers BT 1, § 12 II 2, S. 125; Kollhosser MünchKomm. BGB § 523 Rdnr. 2, § 524 Rdnr. 2; Staudinger/Cremer § 523 Rdnr. 3, § 524 Rdnr. 2.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Prot. II, S. 27 ff.; Larenz BT 1, § 47 II b, S. 202 f.

    Google Scholar 

  95. Allgemein zu den Begriffen Erfüllungs- und Integritätsinteresse H. Lange Schadensersatz, 2. Aufl. 1990, § 2 IV 3 und § 2 V 5.

    Google Scholar 

  96. BGH v. 20. November 1984, BGHZ 93, 23 (28); Gerhardt JuS 1970, 597 (600); Palandt/ Putzo § 524 Rdnr. 6; Soergel/Mühl § 524 Rdnr. 2; a.A. Esser/Weyers BT 1, § 12 II 2, S. 125; Kollhosser MünchKomm. BGB § 521 Rdnr. 12; Staudinger/Cremer § 524 Rdnr. 2.

    Google Scholar 

  97. Insofern ist es strenggenommen sogar unrichtig, in diesem Zusammenhang überhaupt von Mangel- und Mangelfolgeschäden zu reden: Pflichtverletzung ist nicht die Lieferung eines mangelhaften Gegenstandes als solche, sondern das Unterlassen der diesbezüglichen Aufklärung.

    Google Scholar 

  98. Für den Ersatz von Integritätsschäden sind aber auch in diesen Fällen die §§ 523 Abs. 1, 524 Abs. 1 BGB einschlägig.

    Google Scholar 

  99. Kollhosser MünchKomm. BGB § 523 Rdnr. 6; Staudinger/Cremer § 523 Rdnr. 4.

    Google Scholar 

  100. Kollhosser MünchKomm. BGB § 523 Rdnr. 6.

    Google Scholar 

  101. BGH v. 20. November 1984, BGHZ 93, 23 (29); Erman/Seiler § 521 Rdnr. 4; Medicus Festschrift für Odersky, 1996, S. 596 ff.

    Google Scholar 

  102. Dazu Larenz/Wolf § 18 Rdnr. 18 ff. Siehe zum Parallelproblem im Recht der Leihe unten § 6 C III 3, S. 356 f.

    Google Scholar 

  103. Esser/Weyers BT 1, § 12 II 2, S. 125; Staudinger/Cremer § 521 Rdnr. 4.

    Google Scholar 

  104. So aber Schlechtriem Rdnr. 175.

    Google Scholar 

  105. Dazu, daß der rechtliche Nachteil i.S. des § 107 BGB Inhalt des jeweiligen Rechtsgeschäfts sein muß Flume AT 2, § 13/7b, S. 192.

    Google Scholar 

  106. Siehe dazu § 4 D II, S. 258 f.

    Google Scholar 

  107. Dazu unten § 4 E III, S. 265.

    Google Scholar 

  108. Ebenso für die Parallelnorm in § 519 BGB als Sonderfall des Wegfalls der Geschäftsgrundlage Staudinger/Cremer § 519 Rdnr. 1.

    Google Scholar 

  109. Praktische Relevanz erhält die Vorschrift häufig jedoch erst im Wege des Regresses durch Sozialhilfeträger.

    Google Scholar 

  110. Für die allg. Ansicht statt aller OLG Köln v. 26. Juni 1985, FamRZ 1986, 988 (989); Kollhosser MünchKomm. BGB § 528 Rdnr. 5; Staudinger/Cremer § 528 Rdnr. 6; i.E. auch Palandt/Putzo § 528 Rdnr. 6.

    Google Scholar 

  111. BGH v. 3. Februar 1989, NJW 1989, 1478.

    Google Scholar 

  112. Vgl. BGH v. 13. Februar 1991, NJW 1991, 1824 (1825).

    Google Scholar 

  113. BGH v. 30. Juni 1993, NJW-RR 1993, 1410 (1411).

    Google Scholar 

  114. Kollhosser MünchKomm. BGB § 530 Rdnr. 4.

    Google Scholar 

  115. Kollhosser MünchKomm. BGB § 530 Rdnr. 4; Staudinger/Cremer § 530 Rdnr. 8.

    Google Scholar 

  116. Für die allgemeine Ansicht Kollhosser MünchKomm. BGB § 531 Rdnr. 3; Staudinger/ Cremer § 531 Rdnr. 2.

    Google Scholar 

  117. Vgl. zu weiteren Einzelfällen Kollhosser MünchKomm. BGB § 534 Rdnr. 6 f.

    Google Scholar 

  118. Siehe oben § 4 B III, S. 247 f.

    Google Scholar 

  119. Dazu oben § 4 B III, S. 249 f.

    Google Scholar 

  120. BGH v. 30. Januar 1970, FamRZ 1970, 185 (186); Kollhosser MünchKomm. BGB § 525 Rdnr. 1.

    Google Scholar 

  121. RG v. 7. März 1905, RGZ 60, 238 (240 f.); Kollhosser MünchKomm. BGB § 525 Rdnr. 2; Larenz BT 1, § 47 III, S. 209.

    Google Scholar 

  122. Im Gegensatz zur Regelung der §§ 325, 326 BGB a.F. bedarf es nach dem neuen § 323 BGB keines Vertretenmüssens der Nichtleistung seitens des Schuldners als Voraussetzung für das Rücktrittsrecht; siehe BT-Drucks. 14/6040, S. 184.

    Google Scholar 

  123. Insoweit unrichtig Fikentscher Rdnr. 782.

    Google Scholar 

  124. Kollhosser MünchKomm. BGB § 527 Rdnr. 4; Staudinger/Cremer § 527 Rdnr. 7.

    Google Scholar 

  125. Esser/Weyers BT 1 § 12 IV 1, S. 127; Kollhosser MünchKomm. BGB § 527 Rdnr. 4; Larenz BT 1,§ 47 III, S. 210.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Oetker, H., Maultzsch, F. (2002). Die Schenkung. In: Vertragliche Schuldverhältnisse. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10788-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10788-1_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-42900-5

  • Online ISBN: 978-3-662-10788-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics