Skip to main content

Gedankenstopp

  • Chapter
  • 199 Accesses

Zusammenfassung

Verfahren, die an die moderne Technik des Gedankenstopps erinnern, sind schon seit langem bekannt, weil Menschen schon immer versucht haben, sich gegen unerwünschte, immer wiederkehrende, unangenehme Gedanken zu wehren. Es gibt eine Reihe von Varianten der ursprünglichen, in den 50er Jahren entwickelten Gedankenstopptechnik. Grundsätzlich wird versucht, in dem Moment, wenn ein unerwünschter Gedanke auftritt, durch die Vorstellung oder durch das Vorsprechen des Wortes »stop« den störenden Gedanken zu unterdrücken. Die Gedankenstopptechnik wird im allgemeinen benutzt, um Patienten, die mit der Kontrolle wiederkehrender, zwanghafter oder auch grüblerischer Gedanken Schwierigkeiten haben, eine Erleichterung zu verschaffen. Darüber hinaus werden diese Verfahren auch eingesetzt, um Gedanken zu kontrollieren, die im Zusammenhang mit Phobien oder Zwangsverhalten auftreten. Gelegentlich wird ein analoges Vorgehen auch eingesetzt, um ständig sich wiederholende Gefühle oder Verhaltensweisen zu kontrollieren. Gedankenstoppverfahren sind einfach anzuwenden und leicht mit anderen Therapieverfahren, wie Selbstsicherheitstraining, verdeckte Sensibilisierung, Desensibilisierung und Entspannung, zu kombinieren. In der Praxis werden Gedankenstoppverfahren selten allein eingesetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Cautela JR, Wisocki PA (1977) The brought stopping procedure: Description, application, and learning theory interpretations. Psychol Rec 2:255–264

    Google Scholar 

  • Olin RJ (1976)Thought stopping: Some cautionary abservations. J Behav Ther Exp Psychiatry 10:189–192

    Google Scholar 

  • Tryon GS (1979) A review and critique of thought stopping research. J Behav Ther Exp Psychiatry 10:189–192

    Article  Google Scholar 

  • Tryon GS, Palladino JJ (1979) Thought stopping: A case study and observations. J Behav Ther Exp Psychiatry 10:151–154

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Tryon, G.S. (1996). Gedankenstopp. In: Linden, M., Hautzinger, M. (eds) Verhaltenstherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10776-8_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10776-8_27

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-60379-5

  • Online ISBN: 978-3-662-10776-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics