Skip to main content

Trinkwasser

  • Chapter
Umweltschutztechnik

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

  • 483 Accesses

Zusammenfassung

Wasser ist eine essentielle, d.h. unverzichtbare Ressource. Wasser ist Rohstoff der Photosynthese, wir nutzen es als Betriebsmittel, zum Kühlen und Reinigen; es ist landschaftsprägendes Element, Verkehrsweg und Erholungsraum, Medium für den Transport und Abbau von Abfällen. In erster Linie ist Wasser ein Lebensmittel und seine Bewirtschaftung erfordert eine gleichrangige Beachtung ökologischer, ökonomischer und sozialer Kriterien [7.1].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Lehn H, Steiner M, Mohr H (1996) Wasser — elementare Ressource. Leitlinien einer nachhaltigen Nutzung. 361 S. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  2. Anonym (2003) Wasserversorgung als globale Herausforderung. Literaturliste der Deutschen Stiftung für internationale Entwicklung (DSE) im Zusammenhang mit dem dritten Welt-Wasser-Forum, das im März 2003 in Kyoto, Japan stattfand (http://www.dse.de/zd/biblio/wasser.htm). Mit Hinweisen auf folgende Links: Global Water Partnership (Stockholm; gwp@gwpforum.org); World Water Council (http://www.worldwatercouncil.org/), International Water Management Institute (http://www.cgiar.org/iwmi/), Water Supply & Sanitation Collaborative Council (http://www.wsscc.org/), IRC International Water and Sanitation Centre (http://www.irc-nl/), International Water Resources Association (http://www.gtz.de/ecosan/), GTZ mit Informationen zu ökologischen Sanitärsystemen (http://www.unesco.org/water/), sowie Wasserportal der Unesco (http://www.unesco.org/water/)

  3. Anonym (2003) Wasser für Menschen, Wasser für Leben. Weltwasserentwick-lungsbericht der Vereinten Nationen. Zusammenfassung. 24 S. UNO-Verlag Bonn (Water for People, Water for Life — UN World Water Development Report [WWDR] ISBN 92–3–103881–8).

    Google Scholar 

  4. Falkenmark M (1995) Fürther momentum to water issues: comprehensive water problem assessment in the being. Ambio 24 (6): 380–382

    Google Scholar 

  5. Maurer C, Wu Ch, Wang Y, Xue S (2001) Water pollution and human health in China. World Resources Institute (http://www.wri.org/health/prcwater.htm)

    Google Scholar 

  6. Thiel RE (2001) Editorial — Konflikte um Wasser. Entwicklung und Zusammenarbeit (E+Z) Nr. 6, Juni 2001. S. 175;

    Google Scholar 

  7. Barandat J (2001) Sie graben uns das Wasser ab… Grenzüberschreitende Gewässersysteme und internationales Recht. E+Z Nr. 6, Juni 2001, S. 181–184

    Google Scholar 

  8. Anonym (2001) Wasserwirtschaft in Deutschland. Teil 1 Grundlagen. 69 S. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und Umweltbundesamt. Berlin (wawi-d-1.pdf unter http://www.umweltbundesamt.de/-wasser/)

  9. Anonym (2001) Gemeindetag verabschiedet Thesen zur nachhaltigen Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung darf nicht liberalisiert werden. BWGZ — Zeitschrift für die Städte und Gemeinden für Stadträte, Gemeinderäte und Ortschaftsräte, Organ des Gemeindetags Baden-Württemberg, 124. Jahrgang, Ausgabe 18/2001, 30. Sept. 2001

    Google Scholar 

  10. Junge H, Mohs M, Hillen S. (1996) Bestandsaufnahme und Bewertung vorhandener Projekte und bekannter alternativer Strategien einer nachhaltigen Wasserpolitik — Arbeitsschwerpunkt Wasserversorgung. Bericht des AHU — Büro ftir Hydrogeologie und Umwelt GmbH (58239 Schwerte; http://www.difu.de/stadt-oekologie/projekte/vorstudien/wasserversorgung.html)

    Google Scholar 

  11. Eiswirth M (2000) Nachhaltige urbane Wasser- und Abwassersysteme. Umweltpraxis 12/2000: 45–48

    Google Scholar 

  12. Lehmann M (1994) Volkswirtschaftliche Bedeutung der Siedlungswasserwirtschaft. Gas Wasser Abwasser 6/74. S. 442 (zit. Gujer [7.12])

    Google Scholar 

  13. Gujer W (1999) Siedlungswasserwirtschaft. 410 S. Springer Verlag Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  14. Krüger H-W (1982) Trinkwasser — ein Lebensmittel in Gefahr. Ullstein Sachbuch 34107, 318 S. Ullstein Verlag Frankfürt/M. Berlin

    Google Scholar 

  15. Anonym (1994): BGW-Wasserstatistik für 1992 und 1993. BGW Bonn

    Google Scholar 

  16. Möhle KA (1980) Theorie und Praxis doppelter Wasserversorgungsnetze. Studie im Auftrag des Bundesministers des Innern. Umweltbundesamt Berlin

    Google Scholar 

  17. Anonym (1983) Fachplan Wasserversorgung Hamburg: Baubehörde Freie und Hansestadt Hamburg, Amt für Wasserwirtschaft und Stadtentsorgung, Hauptabteilung Wasserwirtschaft, S. 96–97. Hamburg

    Google Scholar 

  18. Anonym (1986) Handlungskonzept zur dauerhaften Sicherung der Trinkwasserversorgung. Hamburger Wasserwerke GmbH, 24. April 1986. Hamburg

    Google Scholar 

  19. Anonym (1982) Wasserversorgungsbericht — Teil A: Bericht über die Wasserversorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. vom Bundesminister des Innern. Erich Schmidt Verlag Berlin

    Google Scholar 

  20. Heinzmann C (1990) Korrosion in der Trinkwasserinstallation. In: Jäger W (Hrsg.) Trinkwasserpraxis. S. 39–49. Selbstverlag Institut Dr. Jäger Tübingen

    Google Scholar 

  21. Wagner I (1993) Werkstoffe und Trinkwasserqualität. In: Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (Hrsg.) Wasserchemie für Ingenieure. S. 247–291. R. Oldenbourg Verlag München

    Google Scholar 

  22. Frimmel FH (1999) Trinkwasserversorgung. In: Frimmel FH (Hrsg.) Wasser und Gewässer — ein Handbuch. S. 325–366. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg

    Google Scholar 

  23. Anonym (1997) DIN 2000 — Zentrale Trinkwasserversorgung: Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau und Betrieb der Anlage. Technische Regel des DVGVV. Entwurf (Stand 15. Dez. 1997; zit. [7.21])

    Google Scholar 

  24. Anonym (2001): Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung — TrinkwV) erschienen im Bundesgesetzblatt Jg. 2001 Teil I Nr. 24 vom 28. Mai 2001. Umsetzung der Richtlinie 98/83/EG des Rates der Europäischen Kommission vom 3. November 1998 (EG-Trinkwasserrichtlinie), ABl. EG Nr. L 330 S. 32.

    Google Scholar 

  25. Jäger W (2001) Wasser ist nicht gleich Wasser. In: Jäger W (Hrsg.) Umweltrecht in der Praxis. S. 7–12. Attempto Verlag Tübingen

    Google Scholar 

  26. Zur Trinkwasserverordnung siehe Informationen der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V., Technisch Wissenschaftlicher Verein (DVGW): http://www.dvgw.de/wasser/rechtsvorschriften/trinkwasserverordnung/index.html. „Trinkwasserverordnung im Überblick“ sowie Artikelreihe zur Trinkwasserverordnung, z.B. Ließfeld R (2003) Die neue Trinkwasserverordnung — wichtige Pflichten der Wasserversorger. Energie Wasser Praxis 01/2003, S. 10–15

  27. Gerlach K (1999) Bessere Trinkwasserqualität durch neue Beurteilungskriterien? In: Jäger W (Hrsg.) Wasserzeichen. S. 89–95. Attempto Verlag Tübingen

    Google Scholar 

  28. Haberer K (1972) Trinkwasser im Umweltschutz — II. Abwendung der Gefahren. GWF/Wasser-Abwasser 113: 556–561

    CAS  Google Scholar 

  29. Voigt H-J (1990) Hydrogeochemie — eine Einführung in die Beschaffenheitsentwicklung des Grundwassers. 310 S. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  30. Anonym (1984) Künstliche Grundwasseranreicherung. Stand der Technik und des Wissens in der Bundesrepublik Deutschland. BMI-Fachausschuss „Wasserversorgung und Uferfiltrat“. Hrsg. vom Bundesminister des Innern, Bonn

    Google Scholar 

  31. Wuhrmann K (1977) Chemische und biologische Beeinflussung der Grundwasserqualität. Gas Wasser Abwasser 57: 633–639

    CAS  Google Scholar 

  32. Heath R (1988) Einführung in die Grundwasserhydrologie. Oldenbourg Verlag München

    Google Scholar 

  33. Anonym (1988) Bedeutung biologischer Vorgänge für die Beschaffenheit des Grundwassers. Schriftenreihe des Deutschen Verbandes für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. Nr. 80. Verlag Paul Parey Hamburg Berlin

    Google Scholar 

  34. Golwer A, Knoll K-H, Mattheß G, Schneider W, Wallhäuser K-H (1972) Mikroorganismen im Unterstrom eines Abfallplatzes. Gesundheitsingenieur 5/72: 142–152

    Google Scholar 

  35. Dott W (1989) Mikrobiologische Verfahren zur Altlastensanierung — Grenzen und Möglichkeiten. In: Thomé-Kozmiensky KJ (Hrsg.) Altlasten 3, S. 403–422. EF-Verlag für Energie- und Umwelttechnik Berlin

    Google Scholar 

  36. Anonym (2003) Wasserforschung im Spannungsfeld zwischen Gegenwartsbewältigung und Zukunftssicherung. Denkschrift der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Leitthema 1 „Wasser in der Landschaft“ (U. Grünewald). S. 14–36. DFG/-Wiley-VCH Weinheim

    Google Scholar 

  37. Anonym (1990) Pflanzenschutzmittel im Trinkwasser — Analytik, toxikologische Beurteilung und Strategien zur Minimierung des Eintrags. Erarbeitet durch die Arbeitsgruppen Analytik, Phytomedizin und Toxikologie. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Mitteilung XVI der Kommission für Pflanzenschutz-, Pflanzen-behandlungs- und Vorratsschutzmittel. VCH Verlag Weinheim

    Google Scholar 

  38. Peterwitz U, Rodeck O (2002) Ökonomisch und ökologisch nachhaltige Wasserversorgung am Beispiel der Halterner Seen, http://www.umweltbundesamt.org/-wsektor/wasserdoku/german/s12.html

    Google Scholar 

  39. Anonym (1993) Trinkwasser. In: Römpp Lexikon Umwelt. Hulpke H, Koch HA, Wagner R (Hrsg.). S. 22–727. Georg Thieme Verlag Stuttgart

    Google Scholar 

  40. Anonym (1975) Uferfiltration. Bericht des BMI-Fachausschusses „Wasserversorgung und Uferfiltration“. Hrsg. vom Bundesministerium des Innern, Bonn

    Google Scholar 

  41. Anonym (1984) Verbesserung der Trinkwasserqualität durch Integration neuer Technologien in ein bestehendes Wasserwerk. Hrsg. von Gelsenwasser AG. DVGW Schriftenreihe Wasser No. 40, Eschborn

    Google Scholar 

  42. Schöttler U (1985) Eliminierung von Schwermetallen bei der künstlichen Grundwasseranreicherung und Untergrundpassage. DVGW-Schriftenreihe Wasser Nr. 45, S. 131–162

    Google Scholar 

  43. Haberer K (1976) Neue Technologien in der Wasseraufbereitung. In: Forschung und Entwicklung in der Wasserwerkspraxis. Wiss. Ber. über Untersuchungen und Planungen der Stadtwerke Wiesbaden, Band 3, S. 7–12.

    Google Scholar 

  44. Spindler P (1983) Grundlagen der Stoffubertragung bei der Wasserbelüftung. In: Verfahrenstechnische Grundlagen für Anlagen zur Entfernung von Halogenkohlenwasserstoffen aus Grundwässern. Veröffentlichungen des Lehrstuhls für Wasserchemie und der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe 21, S. 21–60, Karlsruhe

    Google Scholar 

  45. Normann S, Haberer K, Oehmichen U (1987) Verhalten von stickstoffhaltigen Pflanzenschutzmitteln bei der Trinkwasseraufbereitung. Vom Wasser 69: 233–249

    CAS  Google Scholar 

  46. Baldauf G (1988) Selektive Entfernung organischer MikroVerunreinigungen bei der Trinkwasseraufbereitung. Vom Wasser 71: 1–14

    CAS  Google Scholar 

  47. Cartwright P.S. (1988) Membrane processes for industrial effluent treatment. Hahn HH, Klute R (Hrsg.) Pretreatment in Chemical Water and Wastewater Treatment. Proc. 3rd Gothenburg Symp., S. 189–200. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York

    Chapter  Google Scholar 

  48. Bäuerle U, Marquardt K (1992) Aufbereitung organisch/anorganisch hoch belasteter Abwässer mit Reststoffrninierung. Gas Wasser Abwasser 136: 135–194

    Google Scholar 

  49. Austermann-Haun U, Barjenbruch M, Hartwig P, Kunst S, Malz F, Melsa A, Mennerich A, Meyer H, Rosenwinkel K-H, Saake M (1999) Techniken der Abwasserreinigung. In: Görner K, Hübner K (Hrsg.) HÜTTE Umweltschutztechnik. S. G54–G224. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York.

    Google Scholar 

  50. Roustan M, Cabassud C (1997) Drinking water production: Processes and emerging technologies. In: Environmental Technologies and Trends. In: Jain RK, Aurelle Y, Cassabus C, Roustan M., Shelton SP (1997) Environmental Technologies and Trends — International and Policy Perspectives. S. 11–34. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York

    Chapter  Google Scholar 

  51. Uhlmann D (1988) Hydrobiologie. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  52. Schweisfürt R (1986) Biofiltration in Drinking Water Treatment. In: Rehm H-J, Reed G (Eds.) Biotechnology. Band. 8, S. 399–423. VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  53. Anonym (1979): Verfahren zur Enteisenung von Wasser aus einem Grundwasserbrunnen — Patentschrift 1945605 vom 2.3.1979, Firma Vyrmetoder AB, Täby (Schweden). Deutsches Patentamt, München

    Google Scholar 

  54. Overath H (1986) Biologische Verrfahren zur Trinkwasseraufbereitung: Stand der Technik und Zukunftsperspektiven. S. 50–58. GIT Supplement 5/86 Umwelt

    Google Scholar 

  55. Roennefahrt K (1985) Biotechnologische Nitratentfernung in Festbettreaktoren. Vom Wasser 65: 271–285

    CAS  Google Scholar 

  56. Anonym (1997) Sicherung der Trinkwassergüte bei der Wasserverteilung und Wasserverwendung. Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW). Technologiezentrum Wasser (TZW), Band 2. Karlsruhe

    Google Scholar 

  57. Anonym (2000) Der Wassersektor in Deutschland — Methoden und Erfahrungen. Dokumentation. 150 S. (Zusammengestellt von K.-U. Rudolph, Universität Wit-ten/Herdecke; doku.pdf unterhttp://www.umweltbundesamt.de/wasser/)

  58. Anonym (2000): Umweltrelevante Kenngrößen der Wasserwirtschaft. Aus: Daten zur Umwelt 2000. S. 51–57. Umweltbundesamt. Erich Schmidt Verlag Berlin

    Google Scholar 

  59. Anonym (2001) The EU Water Framework Directive: Statistical Aspects of the Identification of Groundwater Pollution Trends and Aggregation of Monitoring Results. Final Report, 69 p. (www.wfdgw.net). December 2001. Austrian Federal Ministry of Agricultre and Forestry, Environment and Water Management, European Commission (Grant Agreement Ref.: Subv 99/130794), contributions by Project Partners (http./www.wfdgw.net/project/partners.htm/project/partners.htm)

  60. Bittens M, Prokop G (2003) Application and practice report on EU FP5 research results in the area key action water pollution prevention: are results fit for use? In: ConSoil 2003, 8th Intern FZK/TNO Conf on Contaminated Soil, Gent/Belgium. Special Session 16: Groundwater Risk Assessment: Science and Policy. CD ROM pp. 3805–3808. see also: IMAGE-TRAIN, Innovative Management of Groundwater Resources in Europe — Training and RTD Coordination Project; http://www.image-train.net/

    Google Scholar 

  61. Frauenstein J, Franzius V, Grimski D, Bardos P (2003) EUGRIS — European sustainable land and ground water management information system. Ibid. CD ROM pp. 3809–3812

    Google Scholar 

  62. Ertel Th (2003) JOINT joint technical approach for soil and groundwater quality management. Ibid. CD ROM 3813–3817. (JOINT unterhält bereits Kontakte zu EU R&D-Projekte: ANCORE, CORONA, GRACOS, IMAGE-TRAIN, INCORE, MASURIN, METALBIOREDUCTION, NORISC, PEGASE, PEREBAR, PURE, RESCUE, SENSPOL, TRACE-Fracture, WATCH, WELCOME)

    Google Scholar 

  63. Anonym (2003) Wasserforschung im Spannungsfeld zwischen Gegenwartsbewältigung und Zukunftssicherung. Denkschrift der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kurzfassung. DFG/Wiley-VCH Weinheim

    Google Scholar 

  64. Anonym (2000) Aktionskonzept „Nachhaltige und wettbewerbsfähige deutsche Wasserwirtschaft“. Fachberichte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Referat 421. März 2000. Bonn

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Förstner, U. (2004). Trinkwasser. In: Umweltschutztechnik. VDI-Buch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10695-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10695-2_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-10696-9

  • Online ISBN: 978-3-662-10695-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics