Skip to main content

Der 2.Hauptsatz der Thermodynamik

  • Chapter
Thermodynamik

Zusammenfassung

In Abschn.1.44 hatten wir den 2. Hauptsatz der Thermodynamik als Prinzip der Irreversibilität formuliert. Alle natürlichen Prozesse sind irreversibel. Das heißt : Es gibt in der Natur keinen Prozeß, der sich in allen seinen Auswirkungen vollständig rückgängig machen läßt. Aus diesem allgemeinen Erfahrungssatz haben wir bisher Folgerungen nur für Einzelprobleme gezogen. Wir erkannten, daß bestimmte Prozesse und die damit verbundenen Energieumwandlungen nur in einer Richtung möglich sind. So konnte beispielsweise einem Fluid mit konstantem Volumen Energie als Wellenarbeit zugeführt, aber niemals entzogen werden, vgl. S. 47. Reversible Prozesse als idealisierte Grenz-fälle der natürlichen, irreversiblen Prozesse haben wir als besonders günstig für die Möglichkeit von Energieumwandlungen erkannt. Da reversible Prozesse mit quasistatischen Zustandsänderungen verbunden sind, lassen sich die Prozeßgrößen Arbeit und Wärme weitgehend aus der Zustandsänderung des Systems berechnen, was bei irreversiblen Prozessen nicht möglich ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. C. Carathéodory (Untersuchungen über die Grundlagen der Thermodynamik. Math. Ann. 67 (1909) S. 335–386) ging bei seiner Axiomatisierung der Thermodynamik von einer ähnlichen Formulierung des 2.Hauptsatzes aus: In jeder beliebigen Umgebung eines willkürlich vorgeschriebenen Anfangszustands gibt es Zustände, die durch adiabatische Zustandsänderungen nicht beliebig approximiert werden können. Diese Fassung des 2.Hauptsatzes sagt jedpch nichts darüber aus, welche Zustände adiabat erreichbar sind und welche nicht. Dies wurde von M. Planck (vgl. Fußnote 1 auf S. 32) kritisiert, der die von Carathéodory gegebene Form des 2. Hauptsatzes als unvollständig und den anderen Fassungen nicht gleichwertig erachtete.

    Google Scholar 

  2. Auf diesen wichtigen Zusammenhang gehen wir ausführlich in den Abschn. 3.21 und 3.22 ein.

    Google Scholar 

  3. Da wir im folgenden nur noch mit metrischen Entropien arbeiten, lassen wir das Adjektiv „metrisch” fort und sprechen einfach von der Entropie S im Gegensatz zur empirischen Entropie or.

    Google Scholar 

  4. Vgl. z.B. Eckert, E.: Einführung in den Wärme- und Stoffaustausch. 3.Aufl. S.7. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1966.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu: Baehr, H.D.: Über den thermodynamischen Begriff der Dissi-pationsenergie. Kältetechnik-Klimatisierung 23 (1971) S.38–42.

    CAS  Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu: Energie und Exergie. Die Anwendung des Exergiebegriffs in der Energietechnik. Düsseldorf: VDI-Verlag 1965.

    Google Scholar 

  7. Dieses Wort zur Bezeichnung der unbeschränkt umwandelbaren Energie wurde 1953 von Z. Rant geprägt. Vgl. hierzu Forsch.-Ing.-Wes. 22 (1956) 36.

    Google Scholar 

  8. Schon W. Thomson (Lord Kelvin) formulierte 1851 den 2. Hauptsatz so, daß diese Umwandlung ausgeschlossen ist: „It is impossible, by means of inanimate material agency, to derive mechanical effect from any portion of matter by cooling it below the temperature of the coldest of the surrounding objects.” Noch deutlicher kommt das Verbot dieser Umwandlung in der Formulierung des 2. Hauptsatzes zum Ausdruck, die M. Planck benutzte (Vorles. über Thermodynamik, l.Aufl. S.80, Leipzig 1897): „Es ist unmöglich, eine periodisch funktionierende Maschine zu konstruieren, die weiter nichts bewirkt als Hebung einer Last und Abkühlung eines Wärmereservoirs.”

    Google Scholar 

  9. Wilhelm Ostwald (1853–1932) war Professor für physikalische Chemie in Leipzig. Er erhielt 1909 den Nobelpreis für Chemie als Anerkennung seiner Arbeiten über die Katalyse und über die chemischen Gleichgewichte und Reaktionsgeschwindigkeiten. Er befaßte sich auch eingehend mit Fragen der Naturphilosophie.

    Google Scholar 

  10. Die Bezeichnung Anergie wurde vorgeschlagen von Z. Rant: Die Thermodynamik von Heizprozessen. Strojniski vestnik 8 (1962) 1–2 (slowenisch) — Die Heiztechnik und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik. Gaswärme 12 (1963) 297–304.

    Google Scholar 

  11. Die Exergie der inneren Energie wurde bereits in Beispiel 3.8 als maximal gewinnbare Nutzarbeit berechnet. Wegen weiterer Einzelheiten sei verwiesen auf: Baehr, H. D. : Definition und Berechnung von Exergie und Anergic Brennst.-Wärme-Kraft 17 (1965) 1–6.

    Google Scholar 

  12. In ähnlicher Form hat N. S. Carnot 1824 erstmals den 2.Hauptsatz ausgesprochen: „La puissance motrice de la chaleur est independante des agents mis en oeuvre pour la réaliser: sa quantité est fixée uniquement par les temperatures des corps entre lesquels se fait, en dernier résultat, le transport du calorique.”

    Google Scholar 

  13. Hierbei bleibt das chemische Gleichgewicht mit der Umgebung unberücksichtigt, worauf wir in Abschn.8.4 eingehen.

    Google Scholar 

  14. Ein solches Energie-Flußbild hat erstmals der irische Ingenieur Captain Henry Riall Sankey 1898 veröffentlicht, vgl. The Engineer 86 (1898) 236.

    Google Scholar 

  15. Exergie-Anergie-Flußbilder wurden erstmals angegeben von Z. Eant: Ther-modynamische Bewertung der Verluste bei technischen Energieumwandlungen. Brennst.-Wärme-Kraft 16 (1964) 453–457.

    Google Scholar 

  16. Baehr, H. D. : Zur Definition exergetischer Wirkungsgrade. Brennst.-Wärme-Kraft 20 (1968) S. 197–200.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Baehr, H.D. (1984). Der 2.Hauptsatz der Thermodynamik. In: Thermodynamik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10531-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10531-3_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-10532-0

  • Online ISBN: 978-3-662-10531-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics