Skip to main content

Wettbewerbsbeschränkungen

  • Chapter
Theorie der Industrieökonomik

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 51 Accesses

Zusammenfassung

Kartellverträge stellen explizite vertragliche Absprachen zwischen verschiedenen Unternehmen dar. Die Mitglieder eines solchen Kartells sind an die Vereinbarungen des Vertrages gebunden, behalten aber ihre rechtliche und wirtschaftliche Selbständigkeit. Im allgemeinen liegt der Bildung eines Kartells das Bestreben der Mitglieder zugrunde, ihr Verhalten zu koordinieren anstatt gegeneinander zu konkurrieren. Es gibt aber auch geschichtliche Beispiele für staatliche Zwangskartelle, die zur Durchsetzung obrigkeitlicher Zielvorstellungen dienten. Heutzutage wird die Bildung von Kartellen in den meisten industrialisierten Staaten durch das Wettbewerbsrecht eingeschränkt.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Das im folgenden betrachtete Modell ist eine Verallgemeinerung des in Kapitel 3.1.3 betrachteten Stackelberg—Mengenduopols. Diese Verallgemeinerung geht zurück auf d’Aspremont, Jacquemin und Gabszewicz (1983).

    Google Scholar 

  2. Eine spieltheoretische Verallgemeinerung dieses Modells wird von Abreu, Pearce und Stacchetti (1990) und von Fudenberg, Levine und Maskin (1994) untersucht. Für den Fall, dass die Höhe der Nachfrageschocks den Firmen bekannt ist, zeigen jedoch Rotemberg und Saloner (1986), dass kollusives Verhalten sich in Perioden mit einer niedrigen Nachfrage eher aufrecht erhalten lässt als in Perioden mit einer hohen Nachfrage.

    Google Scholar 

  3. Effizienzverluste, die mit der innerbetrieblichen Organisation zusammenhängen, werden von Leibenstein (1966) als `X—Ineffizienz’ bezeichnet.

    Google Scholar 

  4. Die folgende Argumentation geht zurück auf Salant, Switzer und Reynolds (1983). Siehe auch Gaudet und Salant (1991b).

    Google Scholar 

  5. Baye, Crocker und Ju (1996) zeigen, dass es für ein Unternehmen sogar gewinn- bringend sein kann, sich in verschiedene unabhängige Einheiten aufzuspalten.

    Google Scholar 

  6. Perry und Porter (1985) untersuchen, welche Bedingungen die Kostenstruktur erfüllen muss, damit eine Fusion profitabel ist.

    Google Scholar 

  7. Die Synergieeffekte einer Fusion müssen allerdings relativ groß sein, damit sie sich auch in einem niedrigeren Preis für die Konsumenten niederschlagen; siehe Farrell und Shapiro (1990).

    Google Scholar 

  8. Dieses Ergebnis geht zurück auf Deneckere und Davidson (1985).

    Google Scholar 

  9. Die allgemeine Rolle strategischer Effekte wird in Kap. 6.2.2 auf S. 211ff diskutiert.

    Google Scholar 

  10. Die Anwendung des Stackelberg—Modells auf das Problem der Marktzutrittsabschreckung geht auf Dixit (1979) und Spence (1977b) zurück. Die allgemeine Rolle strategischer Effekte wird in Kap. 6.2.2 auf S. 211ff diskutiert.

    Google Scholar 

  11. Siehe dazu Bonanno (1987) und Schmalensee (1978).

    Google Scholar 

  12. Dieses Modell beruht auf Milgrom und Roberts (1983).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bester, H. (2003). Wettbewerbsbeschränkungen. In: Theorie der Industrieökonomik. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10436-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10436-1_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-44027-7

  • Online ISBN: 978-3-662-10436-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics