Skip to main content
  • 341 Accesses

Zusammenfassung

Bei Lebensmittelbelastungen durch leichtflüchtige organische Verbindungen handelt es sich überwiegend um Lösungsmittelkontamination. Abgesehen von der Umgebungsbelastung ist hier auch die Rückstandsbildung von zur Lebensmittelbehandlung zugelassenen Lösungsmitteln zu beachten. Auch der Übergang von Lösungsmitteln (und Monomeren) aus Verpackungsmaterialien, Etiketten- und Stempelfarbe ist ein häufiger Kontaminationsweg. Die Abluft technischer Anlagen (Chemische Reinigungen) kann zu Kontaminationen auch nicht unmittelbar benachbarter Auslagen insbesondere unverpackter Lebensmittel führen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Leichtflüchtige organische Verbindungen

  1. LHmV

    Google Scholar 

  2. Verordnung (EWG) des Rates Nr. 1860/88 vom 30.6.1988 zur Festlegung besonderer Vermarktungsnormen für Olivenöl und zur Änderung der VO (EWG) Nr. 983/88 mit Sondervorschriften über die Vermarktung von Olivenöl, das unerwünschte Stoffe enthält. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften (ABI) Nr. L 166: 16

    Google Scholar 

  3. Richtlinie des Rates vom 13.6.1988 (88/344/EWG) zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Extraktionslösungsmittel, die bei der Herstellung von Lebensmitteln und Lebensmittelzutaten verwendet werden. ABI Nr. L 157: 28

    Google Scholar 

  4. DFG (1989): Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbcitsstofftoleranzwerte 1989, Mitteilung XXV der Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe, VCH Weinheim

    Google Scholar 

  5. Vieths S, Blaas W, Fischer M, Klee T, Krause C, Matissek R, Ullrich D, Weber R (1988) Deutsche Lebensmittel-Rundschau 84: 381

    CAS  Google Scholar 

  6. MSS (1989) S 333

    Google Scholar 

  7. AS 35 (1988) L 13. 04–1

    Google Scholar 

Polychlorbiphenyle

  1. Ballschmitter K, Zech M (1980) Analyses of Polychlorinated Biphenyls ( PCB) by Glass Capillary Gas Chromatography Composition of Technical Arochlor-and ChlophenPCB-mixtures, Fresenius Z Anal Chem 302: 20

    Google Scholar 

  2. DFG (1988) Polychlorierte Biphenyle, Mitteilung XIII der Senatskommission zur Prüfung von Rückständen in Lebensmitteln, VCH Weinheim

    Google Scholar 

  3. Ballschmitter K (1988) Polychlorbiphenyle: Chemie, Analytik und Umweltchemie in: Fresenius W et al. (ed) (1988) Analytiker-Taschenbuch Band 7, Springer, Berlin Heidelberg Ncw York

    Google Scholar 

  4. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (10. BImSchV) (1978) BGB1. 1: 1138

    Google Scholar 

  5. SHmV

    Google Scholar 

  6. DFG (1984) Rückstände und Verunreinigungen in Frauenmilch, Mitteilung XII der Kommission zur Prüfung von Rückständen in Lebensmitteln, Verlag Chemie Weinheim, S 43

    Google Scholar 

  7. Vater U (1988) Verordnung über gefährliche Stoffe (GefStoffV) Deutscher Bundes-Verlag Bonn

    Google Scholar 

  8. Kruse R, Krüger K-E (1989) Kongenere polychlorierte Biphenyle (PCBs) und chlorierte Kohlenwasserstoffe (CKWs) in Fischen, Krusten-, Schalen-und Weichtieren und daraus hergestellten Erzeugnissen aus Nordatlantik, Nordsee, Ostsee und deutschen Binnengewässern, Archiv für Lebensmhyg 40: 97

    Google Scholar 

  9. Beck H, Mathar W (1985) Analysenverfahren zur Bestimmung von ausgewählten PCB-Einzelkomponenten in Lebensmitteln, Bundesgesundhbl 28: 1

    Google Scholar 

  10. Specht W, Tillkes M (1980) Gaschrom. Bestimmung von Rückständen an Pflanzenbehandlungsmitteln nach Clean-up über GC und Mini-Kieselgel-SC. 3. Mitt.: Methode zur Aufarbeitung von Lebensmitteln und Futtermitteln pflanzlicher und tierischer Herkunft für die Multirückstandsbestimmung lipoid und wasserlösl. Pflanzenbehandlungsmittel. Z Anal Chem 301: 300

    Google Scholar 

Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe

  1. Grimmer G (1988) Polyaromatische Kohlenwasserstoffe (PAH), in Rat von Sachverständigen für Umweltfragen, Derzeitige Situation und Trends der Belastung der Lebensmittel durch Fremdstoffe. Kohlhammer, Karlsruhe, S 151

    Google Scholar 

  2. Birkholz DA, Coutts RT, Hrudey StE (1988) Determination of polycyclic aromatic compounds in fish tissue, J Chromatogr 449: 251

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Joe FL, Salemme J, Fazio Th (1986) Liquid Chromatographic Determination of Basic Nitrogen-Containing Polynuclear Aromatic Hydrocarbons in Smoked Foods, J Assoc Off Anal Chem 69: 218

    CAS  Google Scholar 

  4. Fleischverordnung vom 21.1. 1982, BGB1 I:89 i. d. F. v. 25.3.88, BGBl 1:482, §1(2)

    Google Scholar 

  5. Käseverordnung vom 14.4. 1986, BGBI L•412 i. d. F. v. 23.6.89, BGBl 1:1140, Anlage 3 Nr. 1

    Google Scholar 

  6. Biernoth G (1968) Fette, Seifen, Anstrichmittel 70: 217

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Trinkwasserverordnung — TrinkwV vom 22. Mai 1986, BGBl I: 760

    Google Scholar 

  8. EEC Council Directive vom 25.7.1975, 75/440/EEC O.J. L194

    Google Scholar 

  9. Wendt 1-IHRH (1981) Fette, Seifen, Anstrichmittel 83:514

    Google Scholar 

  10. Jacob J, Grimmer G (1983) Metabolism of polycyclic aromatic hydrocarbons, in Grimmer G (cd) Environmental carcinogens, CRC Press, Boca Raton

    Google Scholar 

  11. Dipple A (1983) Formation, Metabolism, and Mechanism of Action of Polycyclic Aromatic Hydrocarbons, Cancer Research 43: 2422s

    Google Scholar 

  12. Lewis RA, Stein N, Lewis CW (ed) (1984) Environmental specimen banking and monitoring as related to banking, Martinus Nijhoff Publishers

    Google Scholar 

  13. Speer K, Steeg E, Horstmann H, Kühn Th, Montag A (1990) Determination and Distribution of Polycyclic Aromatic Hydrocarbons in Native Vegetable Oils, Smoked Fishproducts, Mussles and Oysters, and Breams from the River Elbe, J High Resol Chrom 13: 104

    Google Scholar 

  14. Speer K, Montag A (1988) Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe in nativen pflanzlichen Olen, Fat Sci Technol 90: 163

    CAS  Google Scholar 

  15. Speer K (1990) Zur Analytik von Polycyclen in Gemüseproben, Lebensmittcichem gerichtl Chem 44:im Druck

    Google Scholar 

  16. Clasen HG, Elias PS, Hammes WP (1987) Toxikologisch-hygienische Beurteilung von Lebensmittelinhalts-und -zusatzstoffen sowie bedenklicher Verunreinigungen, Parey, Berlin, Hamburg, S 216

    Google Scholar 

  17. Fritz W (1983) Analytik und Bewertung cancerogener polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe aus lebensmittelhygienisch-toxikologischer Sicht — Eine Übersicht, Nahrung 27: 965

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Linne C, Martens R (1978) Überprüfung des Kontaminationsrisikos durch polycyclisehe aromatische Kohlenwasserstoffe im Erntegut von Möhren und Pilzen bei Anwendung von Müllkompost, Z Pflanzenernähr Bodenk 141: 265

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. AS 35 (1984) L07.00–40.

    Google Scholar 

  20. Gertz C (1981) Verbessertes Verfahren zur quantitativen Abtrennung von 3,4-Benzpyren in Lebensmitteln, Z Lebensm Unters Forsch 173: 208

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Larsson BK, Pyysalo H, Sauri M (1988) Class separation of mutagenic polycyclic organic material in grilled and smoked foods, Z Lebensm Unters Forsch 187: 546

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Vaessen HAMG, Wagstaffe PJ, Lindsey AS (1988) Reference materials for PAHs in foodstuffs: results of a preliminary intercomparison of methods in experienced laboratories, Fesenius Z Anal Chem 332: 325

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Uthe JF, Musial ChJ (1988) lntercomparative Study on the Determination of Polynuclear Aromatic Hydrocarbons in Marine Fish Tissue, J Assoc Off Anal Chem 71: 363

    Google Scholar 

  24. Dennis MJ, Massey RC, McWeeny DJ, Knowles ME (1983) Analyses of Polycyclic Aromatic Hydrocarbons in UK Total Diets, Fd Chem Toxic 21: 569

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Van Heddeghem A, Huyghebaert A, De Moor H (1980) Determination of Polycyclic Aromatic Hydrocarbons in Fat Products by Highpressure Liquid Chromatography, Z Lebensm Unters Forsch 171: 9

    Article  Google Scholar 

Polychlorierte Dibenzodioxine und -furane

  1. UBA/BGA (1985) Sachstand Dioxine, Berichte 5/85 des UBA, Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  2. Rotard W (1990) Risikobewertung von Dioxinen in Innenräumen, BGBl 3: 104

    Google Scholar 

  3. Knutzen J, Oehme M (1989) Polychlorinated PCDF and PCDD Levels in Organisms and Sediments from the Frierfjord, Southern Norway, Chemosph 19: 1897

    Google Scholar 

  4. van Zorge JA, van Wijnen JH, Theelen RMC, Olie K, van den Berg M (1989) Assessment Of The Toxicity Of Mixtures Of Halogenated Dibenzo-p-dioxins And Dibenzofurans By Use Of Toxicity Equivalent Factors ( TEF ), Chemosph 19: 1881

    Google Scholar 

  5. Symposium Health Effects and Safty Assessment of Dioxins and Furans. 15. —17.1.1990 Karlsruhe

    Google Scholar 

  6. Beck H, Eckart K, Mathar W, Wittkowski R (1989) PCDD and PCDF body burden from food intake in the Federal Republic of Germany, Chemosph 18: 417

    Article  Google Scholar 

  7. Beck H (1990) Dioxine in Lebensmitteln, Bundesgesundhbl 33: 99

    Google Scholar 

  8. Mathar W, Beck H, Droß A, Wittkowski R (1989) Influence of different regional emissions and cardbord containers on levels of PCD, PCDF and related compounds in cow milk, Dioxin symposium Toronto, 18.-22. 9. 89

    Google Scholar 

  9. Steeg E, Otto R, Kühn Th, Horstmann P, Speer K, Montag A (1990), PCDD und PCDF in Fischen aus Elbe, Weser und Trave, 7 Lebensur Unters Forsch 190: in Vorbereitung

    Google Scholar 

  10. Fürst P, Fürst C, Meemkcn H-A, Groebel W (1989) Analysenverfahren zur Bestimmung von polychlorierten Dioxinen und Furanen in Frauenmilch, Z Lebensm Unters Forsch 189: 338

    Article  Google Scholar 

  11. United States Environmental Protection Agency (1989) Method 1613: Tetra-through Oda-Chlorinated Dioxins and Furans by Isotope Dilution, Cambridge Isotope Laboratories, Im Baumgarten, CH-3044 Innerberg, Schweiz

    Google Scholar 

  12. Beck H, Eckart K, Mathar W, Wittkowski R (1988) Bestimmung von PCDF und PCDD in Lebensmitteln im ppq-Bereich, Lebensmittelchem Gerichtl Chem 42: 101

    CAS  Google Scholar 

  13. Smith LM, Stalling DL, Johnson JL (1984) Determination of Part-per-Trillion Levels of Polychlorinated Dibenzofurans and Dioxins in Environmental Samples, Anal Chem 56: 1830

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1990) Dioxinsymposium und Anhörung in Karlsruhe vom 15.-18.1.90, Erster Sachstandsbericht und Maßnahmenkatalog des BGA und UBA, S 4

    Google Scholar 

Radioaktivität

  1. Eder H, Kiefer J, Luggen-Hölscher J, Rase S (1986) Grundzüge der Strahlenkunde für Naturwissenschaftler und Veterinärmediziner. Paul Parey, Berl in Hamburg

    Google Scholar 

  2. Kiefer H, Koelzer W (1987) Strahlen und Strahlenschutz (Vom verantwortungsbewußten Umgang mit dem Unsichtbaren). Springer, Berlin Heidelberg New York: S 75

    Chapter  Google Scholar 

  3. Pschyrembel Wörterbuch (1987) Radioaktivität Strahlenwirkung Strahlenschutz. de Gruyter, Berlin New York

    Google Scholar 

  4. Aurand K, Bäcker H, Hug O, Jacobi W, Kaul A, Muth H, Pohlit W, Stahlofen W (eds) (1974) Die natürliche Strahlenexposition des Menschen (Grundlage zur Beurteilung des Strahlenrisikos). Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  5. Verordnung (EWG) Nr. 3955/87 des Rates vom 22.12. 1987, ABI L371: 11

    Google Scholar 

  6. Verordnung (EURATOM) Nr. 2218/89 des Rates vom 18.7.1989 zur Änderung der Verordnung (Euratom) Nr. 3954/87 zur Festlegung von Höchstwerten an Radioaktivität in Nahrungsmitteln und Futtermitteln im Falle eines nuklearen Unfalls oder einer anderen radiologischen Notstandssituation, AB1 L211:1

    Google Scholar 

  7. Neufassung der Strahlenschutzverordnung vom 30.6. 1989, BGBl I 1989: 1321

    Google Scholar 

  8. Gesetz zum vorsorgenden Schutz der Bevölkerung gegen Strahlenbelastung (Strahlenschutzvorsorgegesetz StrVG) vom 19.12. 1986, BGB1 I 1986: 2610

    Google Scholar 

  9. Bundesgesundheitsamt, Institut für Strahlenhygiene: Bericht zur Strahlenexposition, hier II. Quartal 1989, erscheint monatl. sowie zusammengefaßt quartalsweise u. jährt.

    Google Scholar 

  10. Jahresbericht zu Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung (1985) Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (ed), Erscheinungsjahr 3–4 Jahre n. Berichtsjahr

    Google Scholar 

  11. Könlein W, Traut H, Fischer M (eds) (1989) Die Wirkung niedriger Strahlendosen (Biologische und medizinische Aspekte). Springer, Berl in Heidelberg

    Google Scholar 

  12. ISH-Hefte, Forschungsberichte des Instituts für Strahlenhygiene des Bundesgesundheitsamtes, 8042 Neuherberg: Dosisfaktoren für Inhalation oder Ingestion von Radionuklidverbindungen (1985): Heft 63 (Erwachsene), Heft 78–81 (Altersklassen 1–15 Jahre)

    Google Scholar 

  13. ISH-Heft 99 (1986): Ergebnisse von Radioaktivitätsmessungen nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl

    Google Scholar 

  14. Boek K (1987) Die Radioaktivität in Lebensmitteln nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl im Vergleich mit Messungen der letzten 25 Jahre, Lebensm gerichtl Chem 41: 133

    CAS  Google Scholar 

  15. Leitstellen für die Überwachung der Umweltradioaktivität (eds) i. A. des BMI (1987) Meßanleitungen für die Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt; Loseblattsammlung zu beziehen von: Bundesforschungsanstalt für Ernährung, Zentrallaboratorium für Isotopentechnik, Enggesser Str. 20, 7500 Karlsruhe 1

    Google Scholar 

  16. Debertin K (1980) Meßanleitung für die Bestimmung von Gammastrahlen-Emissionsraten mit Germaniumdetektoren; Bericht PTB-Ra-12, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig

    Google Scholar 

Schwermetalle

  1. Merian E (ed) (1984) Metalle in der Umwelt. Chemie, Weinheim

    Google Scholar 

  2. Wedepohl KH (1984) Die Zusammensetzung der Oberen Erdkruste und der natürliche Kreislauf ausgewählter Metalle, in (73) S 1

    Google Scholar 

  3. Kirchgessner M, Reichlmayr-Lais AM (1983) Bedarf und Verwertung von Spurenelementen, in [74] S 25

    Google Scholar 

  4. Zumkley H (ed) (1983) Spurenelemente, Grundlagen-Äthiologie-Diagnose-Therapie, Georg Thieme, Stuttgart, New York

    Google Scholar 

  5. Kieffer F (1984) Metalle als lebensnotwendige Spurenelemente für Pflanzen, Tiere und Menschen, in [73] 5 117

    Google Scholar 

  6. Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1988) Umweltgutachten 1987, Kohlhammer GmbH, Stuttgart, Mainz

    Google Scholar 

  7. Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1988) Derzeitige Situation und Trends der Belastung der Lebensmittel durch Fremdstoffe, Kohlhammer GmbH, Stuttgart, Mainz

    Google Scholar 

  8. Umweltbundesamt (1989) Daten zur Umwelt 1988/89, Erich Schmidt GmbH and Co, Berlin

    Google Scholar 

  9. Brill V, Kerndorff H, Schleyer R, Arncth JD, Milde G, Friesel P (1986) Fallbeispiele für die Erfassung grundwassergefährdender Altablagerungen aus der Bundesrepublik Deutschland, WaBoLu Heft 6/1986, BGA, Berlin

    Google Scholar 

  10. Siegel T (1983) Fundstellenverzeichnis von Beurteilungsgrundlagen für Schwermetalle in Lebensmitteln, Kosmetika und sonstigen Bedarfsgegenständen, Deutsche Lebensm Runds 79: 48

    Google Scholar 

  11. Siegel T (1984) Fundstellenverzeichnis von Beurteilungsgrundlagen für Schwermetalle in Lebensmitteln, Kosmetika und sonstigen Bedarfsgegenständen, 1. Ergänzung 1984, Deutsche Lebensm Runds 80: 383

    Google Scholar 

  12. Siegel T (1986) Fundstellenverzeichnis von Beurteilungsgrundlagen für Schwermetalle in Lebensmitteln, Kosmetika, Bedarfsgegenständen und angrenzenden Bereichen, 2. Ergänzung 1986, Deutsche Lebensm Runds 83: 113

    Google Scholar 

  13. Verordnung über Höchstmengen an Schadstoffen in Lebensmitteln (SchadstoffHöchstmengenverordnung — SHmV) vom 23.3. 1988, BGBI 1: 422

    Google Scholar 

  14. Trinkwasserverordnung — TrinkwV vom 22.3. 1986, BGBI 1: 760

    Google Scholar 

  15. Verordnung über Wein, Likörwein und weinhaltige Getränke (Wein-Verordnung) (1983) BGB1 I: 1079

    Google Scholar 

  16. Richtwerte für Schadstoffe in Lebensmitteln (1990), Bundesgesundhbl. 33: 224

    Google Scholar 

  17. Weigert P, Klein H (1984) Warenkode für die amtliche Lebensmittelüberwachung, Verzehrserhebungen und Fremdstoffberechnungen. I. Numerischer Katalog für Lebensmittel, ZEBS-Heft 2/1984, BGA, Berlin

    Google Scholar 

  18. Richtwerte für Cadmium und Blei in Tintenfisch und -erzeugnissen (1987), Bundesgesundhbl. 30: 327

    Google Scholar 

  19. Richtwert für Cadmium in Leinsamen (1987), Bundesgesundhbl. 30: 391

    Google Scholar 

  20. Weigert P, Blattmann M, Bruland H-G, König F, Niermann R, Schauenburg H. Tho-mä M (1989) „Meilenstein“-Bericht zum Forschungsvorhaben „Bundesweites Monitoring” BGA/ZEBS, Berlin

    Google Scholar 

  21. Gehalte von Schwermetallen, Nitrat und organischen Substanzen in den Lebensmitteln der Anlaufphase (Oktober 1988 - September 1989), Anlage zu [92]

    Google Scholar 

  22. Keramik-Bedarfsgegenstände-Verordnung vom 21.3. 1988, BGBI I: 393

    Google Scholar 

  23. DFG (1984) Rückstände und Verunreinigungen in Frauenmilch, Mitteilung XII der Kommission zur Prüfung von Rückständen in Lebensmitteln, Chemie, Weinheim

    Google Scholar 

  24. Weigert P (1989) Umweltkontaminanten In: Grossklaus D, Rückstände in von Tieren stammenden Lebensmitteln, Paul Parey, Berlin, Hamburg, S 119

    Google Scholar 

  25. Weigert P, Müller J, Klein H, Zufelde KP, Hillebrand J (1984) Arsen, Blei, Cadmium und Quecksilber in und auf Lebensmitteln, ZEBS-Hefte 1/1984, BGA, Berlin

    Google Scholar 

  26. Ewers U, Merian E (1984) Schutzvorschriften und Richtlinien betreffend Metalle und Metallverbindungen, in [73] S 283

    Google Scholar 

  27. ) MAK-Werte für Metalle und Metallverbindungen von 18 Ländern und WHO, in [73] S 671

    Google Scholar 

  28. Weigert P (1988) Schwermetalle, in [79] S 61

    Google Scholar 

  29. Hapke H-J (1984) Metallbelastung von Futter-und Lebensmitteln, Akkumulationen in der Nahrungskette, in [73]

    Google Scholar 

  30. GDCh (1974) Vorbereitung und Reduzierung der Proben im Rückstandslabor, Lebensmittelchem gerichtl Chem 28: 219

    Google Scholar 

  31. BGA (1979) Probenvorbereitungsverfahren für die Bestimmung von Schwermetallgehalten in und auf Lebensmitteln BGBI 1: 277

    Google Scholar 

  32. AS35 (1981) L 29. 00–1 ( EG ), Probenahmeverfahren für die amtliche Kontrolle der Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln auf und in Obst und Gemüse

    Google Scholar 

  33. AS35 (1988) L 10.00–2, Probenahmeverfahren für die Kontrolle des Quecksilbergehalts in Fischen

    Google Scholar 

  34. Goetsch P-H, Hildebrandt G, Weiß H (1990) Stichprobenpläne zur Durchführung des „Probenahmeverfahrens für die Kontrolle des Quecksilbergehaltes von Fischen“, Bundesgesundhbl 33: 47

    Google Scholar 

  35. AS35 (1989) L00.00–1, Bestimmung von Quecksilber in Lebensmitteln

    Google Scholar 

  36. AS 35 (1989) L 00. 00–19, Aufschlußverfahren zur Bestimmung von Blei und Cadmium in Lebensmitteln; Druckaufschluß

    Google Scholar 

  37. AS 35 (1989) L 59.1 1–2 bis -7 und -17, Bestimmung von Arsen (2), Cadmium (3), Chrom (4), Quecksilber (5), Silber, Cobalt, Nickel, Zink (6), Blei (7), Eisen (17) in natürlichem Mineralwasser

    Google Scholar 

  38. MSS (1989) S 325

    Google Scholar 

  39. Welz B (1983) Atomabsorptionsspektrometrie. Chemie, Weinheim

    Google Scholar 

  40. Scheubeck E, Kunze H (1984) Bestimmung von Schwermetallen in Lebensmitteln, in Welz B (ed) Fortschritte in der atomspektrometrischen Spurenanalytik, Chemie, Weinheim S 457

    Google Scholar 

  41. Welz B (ed) (1986) Fortschritte in der atomspektrometrischen Spurenanalytik, VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  42. Schneider R, Meyberg F, Dannecker W (1987) Multielementbestimmung in umweltrelevanten Proben mittels ICP-AES: Anwendungen am Beispiel von Lebensmittelproben, in Welz B (cd) 4. Colloquium Atomspektrometrische Spurenanalytik, Perkin-Elmer, Überlingen, S 443

    Google Scholar 

  43. Bertram HP (1983) Analytik von Spurenelementen, in Zumkley H (ed) Spurenelemente. Thieme, Stuttgart S 1

    Google Scholar 

  44. Stoeppler M, Nürnberg HW (1984) Analytik von Metallen und ihren Verbindungen, in (73) S 45

    Google Scholar 

  45. Boumans PWJM, Bosveld M (1979) Spectrochim Acta 34B: 59

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kühn, T. (1991). Umweltrelevante Rückstände. In: Frede, W. (eds) Taschenbuch für Lebensmittelchemiker und -technologen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10221-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10221-3_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-10222-0

  • Online ISBN: 978-3-662-10221-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics