Skip to main content

Delikte gegen Rechtsgüter der Gemeinschaft

  • Chapter
Strafrecht Besonderer Teil 1

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Schutzgut des 23. Abschn. ist die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Rechtsverkehrs mit Urkunden (BGHSt 2, 50/52). Eine tatsächliche Beeinträchtigung braucht nicht einzutreten; es handelt sich demnach um abstrakte Gefährdungsdelikte. Deutlich macht dies etwa § 267, wo bereits das Verfälschen als vollendete Urkundenfälschung bestraft wird, ohne daß der Täter das Falsifikat in den Rechtsverkehr eingeführt hat. Darin liegt allerdings auch eine weite Vorverlagerung der Strafbarkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Freund, Grundfälle zu den Urkundendelikten, JuS 1993, 731, 1016.

    Google Scholar 

  • Geppert, Zur Urkundsqualität von Durchschriften, Abschriften und insbesondere Fotokopien, Jura 1990, 271.

    Google Scholar 

  • Puppe, Erscheinungsformen der Urkunde, Jura 1980, 18.

    Google Scholar 

  • Otto, Die Probleme der Urkundenfälschung (§ 267 StGB) in der neueren Rechtsprechung und Lehre, JuS 1987, 761.

    Google Scholar 

  • Puppe, Urkundenfälschung, Jura 1979, 630.

    Google Scholar 

  • Samson, Grundprobleme der Urkundenfälschung, JA 1979, 526, 658. Rechtsprechungsbericht: Puppe, JZ 1986, 938; 1991, 447, 550.

    Google Scholar 

  • Freund, Grundfälle zu den Urkundendelikten, JuS 1994, 305.

    Google Scholar 

  • Mankowski/Tarnowski, Zum Umfang der besonderen Beweiskraft öffentlicher Urkunden, JuS 1992, 826.

    Google Scholar 

  • Otto, Die Aussagedelikte, §§ 153–163 StGB, JuS 1984, 161;

    Google Scholar 

  • Wolf, Falsche Aussage, Eid und eidesgleiche Beteuerung, JuS 1991, 177.

    Google Scholar 

  • Geerds, Kriminelle Irreführung der Strafrechtspflege, Jura 1985, 617.

    Google Scholar 

  • Geilen, Grundfragen der falschen Verdächtigung (§ 164 StGB), Jura 1984, 251, 300.

    Google Scholar 

  • Backes/Ransiek, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, JuS 1989, 624.

    Google Scholar 

  • Geppert, Amtsdelikte (§§ 331 ff. StGB), Jura 1981, 42, 78. Behrendt, Die Rechtsbeugung, JuS 1989, 945.

    Google Scholar 

  • Geerds, Verfolgung Unschuldiger, in: Spendel-FS (1992), S. 503. Rechtsprechungsbericht: Wagner, Rechtsprechungsbericht: 1987, 594, 658.

    Google Scholar 

  • Geppert, Die schwere Brandstiftung (§ 306 StGB), Jura 1989, 417. ders., Die restlichen Brandstiftungsdelikte (§§ 307 bis 310 a StGB), Jura 1989, 473. Köpper, Fahrlässige Brandstiftung mit tödlichem Ausgang, JuS 1990, 184.

    Google Scholar 

  • Ranft, Grundprobleme des Vollrauschtatbestandes (§ 323 a StGB), JA 1983, 193, 239.

    Google Scholar 

  • Otto, Der Vollrauschtatbestand (§ 323 a StGB), Jura 1986, 478.

    Google Scholar 

  • Otto, Grundsätzliche Problemstellungen des Umweltstrafrechts, Jura 1991, 308. ders., Das neue Umweltstrafrecht, Jura 1995, 134.

    Google Scholar 

  • Rechtsprechungsbericht: Horn/Hover, JZ 1991, 703. Schall, NStZ 1992, 209, 265. Horn, JZ 1994, 1097.

    Google Scholar 

  • Lenckner, Zum Tatbestand der Strafvereitelung, in: Schröder-GedS (1978), S.339.

    Google Scholar 

  • Küpper, Strafvereitelung und „sozialadäquate“ Handlungen, GA 1987,385

    Google Scholar 

  • Backes/Ransiek, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, JuS 1989, 624

    Google Scholar 

  • Geppert, Amtsdelikte (§§ 331 ff. StGB), Jura 1981, 42, 78.

    Google Scholar 

  • Behrendt, Die Rechtsbeugung, JuS 1989, 945

    Google Scholar 

  • Geerds, Verfolgung Unschuldger. In: Spendel-FS (1992), S.503

    Google Scholar 

  • Rechtsperchungsbericht Wagner, JZ 1987, 594, 658.

    Google Scholar 

  • Geppert, Die schwere Brandstiftung (§ 306 StGB), Jura 1989, 417

    Google Scholar 

  • ders., Die restlichen Brandstiftungsdelikte (§§ 307 bis 310 a StGB), Jura 1989, 473.

    Google Scholar 

  • Küpper, Fahrlässige Brandstiftung mit tödlichem Ausgang, JuS 1990. 184.

    Google Scholar 

  • Ranft, Delikte im Straßenverkehr, Jura 1987, 608.

    Google Scholar 

  • ders., Die rauschmittelbedingte Verkehrsdelinquenz, Jura 1988, 133.

    Google Scholar 

  • Geppert. Unerlaubtes Rntfernen vom Unfallort (§ 142 StGB), Jura 1990, 78.

    Google Scholar 

  • Ranf, Grundprobleme des Vollrauschtatbestandes (§ 323 a StGB), JA 1983, 193, 239.

    Google Scholar 

  • Otto, Der Vollrauschtatbestand (§ 323 a StGB), Jura 1986, 478

    Google Scholar 

  • Seelmann, „Unterlassene Hilfeleistung“ oder: Was derf das Strafercht? JuS 1995, 281.

    Google Scholar 

  • Rechtsprechungsbericht (zum 27. Abschn): Horn/Hoyer, JZ 1987, 965.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Küpper, G. (1996). Delikte gegen Rechtsgüter der Gemeinschaft. In: Strafrecht Besonderer Teil 1. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10078-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10078-3_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-60567-6

  • Online ISBN: 978-3-662-10078-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics