Skip to main content

Delikte gegen Rechtsgüter der Person

  • Chapter
Strafrecht Besonderer Teil 1

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Geschütztes Rechtsgut ist das Leben, Tatobjekt ein anderer Mensch. Den Grundtat-bestand des 16. Abschn. stellt der Totschlag (§ 212) dar. Soweit die übrigen Delikte die vorsätzliche Tötung eines Menschen voraussetzen, sind sie als spezielle Abwandlungen zu verstehen; hinzu kommen einige Tatbestände, die in bestimmter Weise ebenfalls dem Lebensschutz dienen. Im einzelnen geht es um:

  1. 1

    Qualifizierung

    • Mord (§ 211)

  2. 2.

    Privilegierungen

    • Tötung auf Verlangen (§ 216)

    • Kindestötung (§ 217)

  3. 3.

    Tatbestände eigener Art

    • Lebensgefährdung durch Aussetzung (§ 221)

    • Abtötung des werdenden Lebens (§§ 218 ff.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Mitsch, Grundfälle zu den Tötungsdelikten, JuS 1995, 787, 888.

    Google Scholar 

  • Neumann, Die Strafbarkeit der Suizidbeteiligung als Problem der Eigenverantwortlichkeit des Opfers, JA 1987, 244.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Behandlungsabbruch und Sterbehilfe, in: Lackner-FS (1987), S. 597.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Grundgedanken der Mordmerkmale, JuS 1984, 275.

    Google Scholar 

  • Otto, Die Mordmerkmale in der höchstrichterlichen Rechtsprechung, Jura 1994, 141.

    Google Scholar 

  • Geppert/Schneider, Mordmerkmale und Akzessorietät der Teilnahme (§ 28 StGB), Jura 1986, 106.

    Google Scholar 

  • Köpper, Mord und Totschlag in Mittäterschaft, JuS 1991, 639.

    Google Scholar 

  • Küper, Die Aussetzung (§ 221 Abs. 1 StGB) als konkretes Gefährdungsdelikt, Jura 1994, 519.

    Google Scholar 

  • Roxin, Probleme beim strafrechtlichen Schutz des werdenden Lebens, JA 1981, 542.

    Google Scholar 

  • Geiger/v. Lampe, Das zweite Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Schwangerschaftsabbruch, Jura 1994, 20.

    Google Scholar 

  • Stree, Gefährliche Körperverletzung, Jura 1980, 281;

    Google Scholar 

  • Bartholme, Körperverletzung mit Todesfolge (§ 226 StGB), JA 1994, 373.

    Google Scholar 

  • Geppert/Bartl, Probleme der Freiheitsberaubung, insbesondere zum Schutzgut des § 239 StGB, Jura 1985, 221.

    Google Scholar 

  • Park/Schwarz, Die Freiheitsberaubung (§ 239 StGB), Jura 1995, 294.

    Google Scholar 

  • Meyer-Gerhards, Sexueller Mißbrauch, Entführung und Freiheitsberaubung bei Bewußtlosigkeit des Opfers, JuS 1974, 566.

    Google Scholar 

  • Keller, Die neue Entwicklung des strafrechtlichen Gewaltbegriffs in der Rechtsprechung, JuS 1984, 109.

    Google Scholar 

  • Kiipper/Rode, Neuere Entwicklungen zur Nötigung durch Sitzblockaden, Jura 1993, 187.

    Google Scholar 

  • Roxin, Verwerflichkeit und Sittenwidrigkeit als unrechtsbegründende Merkmale im Strafrecht, JuS 1964, 373.

    Google Scholar 

  • Arzt, Der strafrechtliche Ehrenschutz — Theorie und praktische Bedeutung, JuS 1982, 717.

    Google Scholar 

  • Geppert, Straftaten gegen die Ehre, Jura 1983, 530, 580.

    Google Scholar 

  • Klipper, Grundprobleme der Beleidigungsdelikte, JA 1985, 453.

    Google Scholar 

  • Bernsmann, Tatbestandsprobleme des Hausfriedensbruchs, Jura 1981, 337, 403, 465.

    Google Scholar 

  • Geppert, Zu einigen immer wiederkehrenden Streitfragen im Rahmen des Hausfriedensbruchs, Jura 1989, 378.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Übersicht zum strafrechtlichen Schutz des persönlichen Lebens-und Geheimbereiches, §§ 201–205 StGB, JA 1995, 31.

    Google Scholar 

  • ders. Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes, § 201 StGB, JA 1995, 118. ders., Verletzung des Briefgeheimnisses, § 202 StGB, JA 1995, 297.

    Google Scholar 

  • Rogall, Die Verletzung von Privatgeheimnissen (§ 203 StGB), NStZ 1983, 1.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Küpper, G. (1996). Delikte gegen Rechtsgüter der Person. In: Strafrecht Besonderer Teil 1. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10078-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10078-3_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-60567-6

  • Online ISBN: 978-3-662-10078-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics