Skip to main content

Das Pfandrecht

  • Chapter
Sachenrecht

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPRECHT))

  • 283 Accesses

Zusammenfassung

Wer eine künftige Forderung hat, z. B. auf Rückzahlung eines Darlehens, muß auf die Zahlungsfähigkeit und -willigkeit des Schuldners vertrauen (Personalkredit). Zwar haftet ihm dessen Vermögen, aber er konkurriert eventuell mit anderen Gläubigern, und wenn das Schuldnervermögen nicht zur Befriedigung aller ausreicht, wird er zumindest teilweise leer ausgehen. Der Personalkredit kann verstärkt werden durch Bürgschaften2), wodurch dem Gläubiger auch das Vermögen des Bürgen haftet, freilich ebenfalls mit den genannten Unsicherheiten. Sicherer ist der Realkredit, wodurch dem Gläubiger eine Sache zur vorzugsweisen Befriedigung überlassen wird; er ist im Laufe der Entwicklung in recht verschiedenen Gestaltungen aufgetreten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berg, Gutgläubiger Erwerb eines Unternehmerpfandrechts, JuS 78, 86 ff.;

    Google Scholar 

  • Biermann, Pfandrechte und Hypotheken bei Gesamtschulden, Gesamtforderungen und gemeinschaftlichen Forderungen, ArchBR 40 (1914), 318 ff.;

    Google Scholar 

  • Dernburg, Heinrich, Das Pfandrecht I (1860); II (1864);

    Google Scholar 

  • Dimopoulos-Vosikis, Die Legalobligation beim Pfandrecht an beweglichen Sachen nach dem BGB, Diss. Münster 1959;

    Google Scholar 

  • Dünkel, Hans Peter, Öffentliche Versteigerung und gutgläubiger Erwerb, 1970;

    Google Scholar 

  • Eccius, Überlassung unveräußerlicher Rechte zur Ausübung, GruchBeitr 50 (1906), 503;

    Google Scholar 

  • Emmerich, Hugo, Pfandrechtskonkurrenzen, 1909;

    Google Scholar 

  • Gursky, Die neuere höchstrichterliche Rechtsprechung zum Mobiliarsachenrecht, JZ 84, 604 ff.;

    Google Scholar 

  • Hitzig, Hermann Ferdinand, Das griechische Pfandrecht, 1895;

    Google Scholar 

  • Jauernig, Zwangsvollstreckungs-und Konkursrecht, 17. Aufl. 1985;

    Google Scholar 

  • vLübtow, Die Struktur der Pfandrechte und Reallasten, FS. H. Lehmann I (1956), 228ff.;

    Google Scholar 

  • Raape, Leo, Die Verfallsklausel bei Pfand und Sicherungsübereignung, 1913;

    Google Scholar 

  • Sacker, Der Streit um die Rechtsnatur des Pfändungspfandrechts, JZ 71, 156ff.;

    Google Scholar 

  • Schmidt, Der Pfandbesitz, AcP 134 (1931), 1 ff., 129 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wieling, H.J. (1990). Das Pfandrecht. In: Sachenrecht. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09794-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09794-6_15

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-09795-3

  • Online ISBN: 978-3-662-09794-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics