Skip to main content

Entstehen und Erlöschen der Obligation

  • Chapter
Römisches Recht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 96 Accesses

Zusammenfassung

Die oberste Einteilung (summa divisio) der Obligationen ist die in obligationes ex contractu und ex delicto 4 (aus Vertrag und Delikt). Diese Einteilung war indes nicht erschöpfend, und so schuf eine vielleicht nachklassische Systematik zusätzlich die Gruppen der Quasi-Kontrakte und Quasi-Delikte5. Die Kontrakte gliederte man wiederum in vier Gruppen: Verbalkontrakte, Literalkontrakte, Realkontrakte und Konsensualkontrakte6. Außerhalb der in diesen Gruppen jeweils zusammengefaßten Verträge konnte eine wirksame Verpflichtung nicht begründet werden. Anders als für das moderne Recht galt für das römische Vertragsrecht nicht Vertragsfreiheit, sondern Typenzwang. Heute steht es jedermann frei, vertragliche Verpflichtungen beliebigen Inhalts und in beliebiger Form zu begründen, sofern er sich dabei in den Grenzen der Rechtsordnung, namentlich der guten Sitten hält. Dem römischen Recht des Altertums ist dieser Standpunkt immer fremd geblieben. Ihm lag zu allen Zeiten die Vorstellung zugrunde, daß eine gültige Verpflichtung nur in bestimmten typischen Formen oder doch im Rahmen bestimmter, von der Rechtsordnung anerkannter Verkehrsgeschäfte zustande kommen könne. Der Kreis der anerkannten Verpflichtungsgründe hat sich im Lauf der Entwicklung immer mehr erweitert, zuletzt durch die nachklassische Konstruktion der sogenannten Innominatkontrakte (§ 54) bis nahe an die Grenze völliger Vertragsfreiheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Gai. 3, 88.

    Google Scholar 

  2. Dazu unten § 33 u. § 56 f.

    Google Scholar 

  3. Gai. 3, 89.

    Google Scholar 

  4. S. dazu Waldstein, Operae libertorum (1986).

    Google Scholar 

  5. S. hierüber Beigel, Das Rechnungswesen der Römer (1968); Früchtl, Die Geldgeschäfte des Cicero (Diss. Erlangen 1912).

    Google Scholar 

  6. Unsere Kenntnis beruht im wesentlichen auf Gai. 3, 128 ff. Im Corpus iuris ist der Litteralkontrakt getilgt.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Thilo, Der Codex accepti et expensi im röm. Recht (1979).

    Google Scholar 

  8. Gai. 3, 90 nennt nur das Darlehen; anders aber die dem Gaius zugeschriebenen res cottidianae, D. 44, 7, 1, 3, 5 u. 6; die Klassizität ist umstritten, vgl. Käser RP 1458 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. das eleganter dictum des Pedius in Ulp. D. 2, 14, 1, 3 : nullum esse contractum, nullam obligationem, quae non habeat in se conventionem, sive re sive verbis fiat. — Es gebe keinen Kontrakt und keine Obligation ohne Willensübereinstimmung, einerlei ob es sich um einen Real- oder um einen Verbalkontrakt handle. Die Klassizität der Stelle wird heute nicht mehr bestritten; vgl. Mayer-Maly FS Nipperdey I (1965) 509 ff. mNw.

    Google Scholar 

  10. Gai. 3, 135 ff.

    Google Scholar 

  11. D. 2, 14; C. 2, 3. — Condanari-Michler RE XVIII 2127 ff. (s.v. pactum).

    Google Scholar 

  12. Paul. sent. 2, 14, 1 : ex nudo pacto inter cives romanos actio non oritur — aus einem einfachen pactum entsteht zwischen röm. Bürgern keine Klage.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Knütel, Contrarius consensus (1968) 61 ff.

    Google Scholar 

  14. Dazu unten §§ 58 ff.

    Google Scholar 

  15. Gai. D. 44, 7, 5.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Käser RP 1524; dagegen Mayer-Maly RIDA 12 (1965) 449 ff.; ders. FS Wilburg (1965) 131 ff.

    Google Scholar 

  17. D.9, 3.

    Google Scholar 

  18. 1.4, 5, 3.

    Google Scholar 

  19. I. 4, 5, pr. = Gai. D. 44, 7, 5, 6.

    Google Scholar 

  20. Vgl. etwa Kretschmar, Erfüllung I (1906).

    Google Scholar 

  21. Dazu Knütel SZ 88 (1971) 73 ff.

    Google Scholar 

  22. Knütel 87 ff; Krampe TS 53 (1985) 3 ff.

    Google Scholar 

  23. S. Knütel, Contrarius consensus (1968).

    Google Scholar 

  24. 3, 173 ff.

    Google Scholar 

  25. Gai. 3, 169.

    Google Scholar 

  26. Gai. 4, 119 ff.

    Google Scholar 

  27. lui. D. 18, 5, 3; dazu Knütel SZ 84 (1967) 133 ff; s. auch §§ 9 u. 40 III.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Salpius, Novation und Delegation (1864); Salkowski, Zur Lehre von der Novation nach röm. Recht (1864); Apathy, Animus novandi (1975).

    Google Scholar 

  29. Ulp.D.46, 2, 1 pr.;Gai. 3, 176.

    Google Scholar 

  30. Einzelheiten bei Kunkel/Honsell 267 ff.

    Google Scholar 

  31. Gai. 3, 177.

    Google Scholar 

  32. Bei Ulp. D. 24, 1, 3, 12; vgl. einerseits Wieacker FS E. Wolf (1962) 421 ff.; andererseits Kupisch SZ 93 (1976) 60 ff.; ders., St. Sanfilippo II (1982) 285 ff.

    Google Scholar 

  33. Gegen eine solche celsinische Theorie Flume, Rechtsakt und Rechtsverhältnis (1990) 64 ff.

    Google Scholar 

  34. Unten § 37.

    Google Scholar 

  35. Die Formel der Stipulation zwischen Delegat und Delegatar lautete etwa: quod Titio debes, mihi dari spondesne?

    Google Scholar 

  36. Ulp. 16, 1, 8,3. Der Gläubiger trug also das Insolvenzrisiko; vgl. etwa Paul. D. 17,1, 26, 7; dazu Honsell SZ 83 (1966) 369.

    Google Scholar 

  37. D. 16, 2; C. 4, 31.-Thielmann, Die röm. Privatauktion (1961) 146 ff.

    Google Scholar 

  38. Zur Dogmengeschichte vgl. Dernburg, Geschichte und Theorie der Kompensation (2. Aufl. 1868) 283 ff.; zum Glossatorenstreit auch Deichmann Gruchot 42 (1898) 257, 263.

    Google Scholar 

  39. Gai. 4, 64.

    Google Scholar 

  40. Gai. 4, 61 ff.

    Google Scholar 

  41. Iust. I. 4, 6, 30 führt die Aufrechnung mittels exceptio doli auf Mark Aurel zurück; vielleicht hat sie aber schon früher bestanden; Einzelheiten bei Kunkel/Honsell 275.

    Google Scholar 

  42. S. dazu Käser RZ 152 ff; Claus, Gewillkürte Stellvertretung im röm. Privatrecht (1973) 52 ff.

    Google Scholar 

  43. Dazu Luig, Zur Geschichte der Zessionslehre (1966)

    Google Scholar 

  44. Huwiler, Der Begriff der Zession in der Gesetzgebung seit dem Naturrecht (1975).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Honsell, H. (1997). Entstehen und Erlöschen der Obligation. In: Römisches Recht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09782-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09782-3_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-62596-4

  • Online ISBN: 978-3-662-09782-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics