Skip to main content

Psychodramatische Arrangements für die Aktionsphase

  • Chapter
Psychodrama

Zusammenfassung

Das wichtigste Arbeitsprinzip des Psychodramas ist die »Ubersetzung« psychischer oder sozialer Wirklichkeit in szenisches Handeln auf der Buhne. Dabei muss das Darzustellende fur die szenische Bearbeitung in eine »buhnengerechte« Form ge-bracht werden. Wie konnen aber immaterielle Pha-nomene (z. B. der innere Konflikt des Protagonisten mit seinen ambivalenten Anteilen) auf der Psycho-drama- Buhne sichtbar gemacht werden?

»Psychodramatische Techniken zielen darauf ab, alle Aspekte der internen Erfahrung des Klienten (...) greifbar zu präsentieren (...). Konkretisierung und Umsetzung in Handlung sind die wichtigsten Werkzeuge, um im Psychodrama neue Erfahrung zu produzieren (...)« (Hudgins, 1998, S. 329*).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barbour, A. (1992). Purpose and strategy behind the magic shop. Journal of Group Psychotherapy, Psychodrama & Sociometry, 45 (3), 91–101.

    Google Scholar 

  • Blatner, A. (1996). Acting-In. Practical Applications of Psychodramatic Methods (3rd edn.). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1999). Morenos therapeutische Philosophie. Ihre aktuelle Rezeption und Weiterentwicklung. In F. Buer(Hrsg.), Morenos therapeutische Philosophie. Die Grundideen von Psychodrama und Soziometrie (3. Aufl., 227–258). Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Constantine, L.L. (1978). Family sculpture and relationship mapping techniques Journal of Family and Marriage Counseling, 4 (2), 13–23.

    Article  Google Scholar 

  • Fox, J. (1991). Die inszenierte persönliche Geschichte im Playback-Theater. Psychodrama, 4, 31–44.

    Google Scholar 

  • Franzke, E. (1991). Märchen und Märchenspiel in der Psychotherapie: Der kreative Umgang mit alten und neuen Geschichten (2. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Gutermuth-Lissner, D. (1993). Die Entdeckung der Regiestuhl-Technik für die Behandlung psychosomatisch Kranker.In R. Bosselmann, E. Lüffe-Leonhardt & M. Geliert (Hrsg.), Variationen des Psychodramas. Ein Praxis-Handbuch (13–33). Meezen:Limmer.

    Google Scholar 

  • Hare, A.P.& Hare, J.R.(1996) J.L. Moreno. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Hudgins, M.K.(1998). Experiential psychodrama with sexual trauma. In L.S. Greenberg, J.C. Watson & G. Lietaer (eds.), Handbook of Experiential Psychotherapy (328–348). New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Jung, C.G. (1946). Zur Phänomenologie des Geistes im Märchen. (Gesammelte Werke, Bd. IX/1, 223–269). Olten: Walter.

    Google Scholar 

  • Kast, V. (1993). Märchen als Therapie (4. Aufl.). Solothurn: Walther.

    Google Scholar 

  • Leutz, G.A. (1974). Das klassische Psychodrama nach J.L Moreno. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, G.F. (1992). Thema mit Variationen: Struktur und Prozeß der Skulpturtechnik. In G. Moskau & G.F. Müller (Hrsg.), Virginia Satir — Wege zum Wachstum: Ein Handbuch für therapeutische Arbeit mit Einzelnen, Paaren, Familien und Gruppen (139–162). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1971). Die therapeutischen Möglichkeiten der psychodramatischen »Magic Shop«-Technik. Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie, 19 (4), 354–369.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Petzold, H. (1979). Psychodrama-Therapie. Theorie, Methoden, Anwendung in der Arbeit mit alten Menschen. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Sader, M. (1991). Realität, Semi-Realität und Surrealität im Psychodrama. In M. Vorwerg &T. Alberg (Hrsg.), Psychodrama (44–63). Heidelberg: Barth.

    Google Scholar 

  • Schneider-Düker, M. (1992). Über die Bedeutung der Gegenrollen im Gefüge von Hilfs-Ich-Rollen, Rollen in Gruppenspielen und der Protagonistenrolle im Psychodrama. In F. Buer (Hrsg.) Jahr buch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1992 (57–72). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Schönke, M.(1980). DasTraumdrama in der Psychodrama-Gruppentherapie. Gruppendynamik, 11 (2), 110–121.

    Google Scholar 

  • Schützenberger-Ancelin, A. (1979). Psychodrama: ein Abriß; Erläuterung der Methoden. Stuttgart: Hippokrates.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, J. & Weber, G. (1983). Beziehung als Metapher: Die Familienskulptur als diagnostische, therapeutische und Ausbildungstechnik. Familiendynamik, 7, 113–128.

    Google Scholar 

  • Staemmler, F.-M. (1995). Der »leere Stuhl«. München: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Verhofstadt-Denève, L.M.F. (2000). The »magic shop« technique in psychodrama: An existential-dialectical view. Internationaljournal of Action Methods — Psychodrama, Skill Training, and Role Playing, 53 (1), 3–15.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Ameln, F., Gerstmann, R., Kramer, J. (2004). Psychodramatische Arrangements für die Aktionsphase. In: Psychodrama. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09566-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09566-9_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-09567-6

  • Online ISBN: 978-3-662-09566-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics