Skip to main content

Sollmodellierung und Prozessoptimierung

  • Chapter
Prozessmanagement

Zusammenfassung

Aufbauend auf den Istmodellen und der Schwachstellenanalyse, die aus der Istmodellierung hervorgehen, ist je nach Zweck der Modellerstellung eine Sollmodellierung durchzufuhren. An die Ergebnisse der Sollmodellierung, die bewerteten Sollprozesse, werden hierbei sowohl von der Unternehmensleitung als auch von den Mitarbeitern nach innen gerichtete Erwartungen geknüpft. Dazu zählen:172

  • Erlössteigerung,

  • Einsparung von Kosten,

  • Straffung von Arbeitsabläufen,

  • Reduktion von Planungszeiten,

  • Verkürzung von Bearteitungszeiten,

  • höhere Aktualität von Informationen,

  • bessere Kommunikation zwischen Unternehmenseinheiten mit Hilfe definierter Schnittstellen und

  • Minimierung von Liegezeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Stahlknecht, Hasenkamp (1997), S. 259ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kapitel 4.

    Google Scholar 

  3. Zum genauen Vorgehen, wie eine prozessorientierte Aufbauorganisation aus den erstellten Sollmodellen abgeleitet werden kann vgl. Kapitel 7.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kapitel 4.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Scholz (1993), S. 83ff. und die Ausführungen hierzu in Kapitel 5.1.

    Google Scholar 

  6. In Kapitel 3 wurde bereits auf den erforderlichen Detaillierungsgrad der Modelle und die Auswahl relevanter Sichten eingegangen. Vgl. auch Scheer (1998a), S. 4ff.; Scheer (1998c), S. 21ff.

    Google Scholar 

  7. Speck (2001), S. 175.

    Google Scholar 

  8. Zur inhaltlichen Ausführung der Zwecke vgl. Kapitel 3.2.1.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kapitel 4.

    Google Scholar 

  10. Zu den einzelnen Zwecken einer Prozessmodellierung vgl. Kapitel 3.2.1.

    Google Scholar 

  11. Zu Modellierungskonventionen vgl. Kapitel 3.4.3.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kapitel 4.6.

    Google Scholar 

  13. Kern- und Supportprozesse werden auch als Primär- und Sekundärprozesse bezeichnet. Vgl. Schulte-Zurhausen (2002), S. 85f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Becker, Schütte (1996), S. 65ff. und die Ausführungen zu den GoM in Kapitel 3.1.2.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Sommerlatte, Wedekind (1989), S. 57ff. und die Ausführungen im Kapitel 4.3, welche aufzeigen, wie ausgehend von der Unternehmensstrategie ein unternehmensspezifischer Ordnungsrahmen erstellt werden kann.

    Google Scholar 

  16. Eine ausführliche Darstellung des Top-down-Ansatzes findet sich z. B. bei Remme (1997), welcher speziell auf die Modellierung mit Prozesspartikeln (Referenzprozessbausteinen) eingeht. Ausgehend von der Essenz eines Unternehmens werden hierbei durch Variantenbildung aus den Prozesspartikeln einzelne Geschäftsprozesse gebildet. Weiterhin greifen Scheer (1998c), S. 7ff. und Gaitanides (1983), S. 23ff. dieses Thema auf.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu die Ausführungen zur Simulation von Geschäftsprozessen in Kapitel 6.2.4.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Gaitanides (1983), S. 64ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Küting, Lorson (1996).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Kapitel 5.2.2.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kapitel 4.6.3.

    Google Scholar 

  22. IQm ist bei der DeTe Immobilien die Produktbezeichnung fur den „Intelligenten Quadratmeter“. Hierbei werden neben der reinen Vermietung von Flächen auch Mehrwertdienste, wie etwa die Bereitstellung von Telekommunikationsanlagen, Entsorgungsleistungen usw. angeboten.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Schwickert, Fischer (1996). Vgl. ebenfalls Kapitel 5.3.1 und Kapitel 5.3.4.

    Google Scholar 

  24. Horváth (1997).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Hammer, Champy (1993), S. 51ff.

    Google Scholar 

  26. Zur weiteren Verfeinerung dieses Vorgehens vgl. Kapitel 7.2.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Kugeler (2000), S. 183 u. S.214ff. sowie Bogaschewski, Rollberg (1998), S. 220f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Gaitanides (1983), S. 80ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Scholz, Vrohlings (1994b), S. 42.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Welge, Al-Laham (1998).

    Google Scholar 

  31. Vgl. hierzu speziell Kapitel 9.

    Google Scholar 

  32. Eine Betrachtung von Personalkapazitäten und -kosten ist erst nach der Gestaltung der Aufbauorganisation samt Festlegung von Stellen und Planstellen (vgl. Kapitel 7) exakt möglich.

    Google Scholar 

  33. Vgl. v.Uthmann(1998).

    Google Scholar 

  34. Vgl. Müller-Merbach (1988), S. 450f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Kapitel 13.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Becker, Schütte (1996), S. 25.

    Google Scholar 

  37. Vgl.Hars(1994), S.32.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Becker, Schütte (1996), S. 28.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Speck, M., Schnetgöke, N. (2003). Sollmodellierung und Prozessoptimierung. In: Becker, J., Kugeler, M., Rosemann, M. (eds) Prozessmanagement. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09533-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09533-1_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-09534-8

  • Online ISBN: 978-3-662-09533-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics