Skip to main content

Arterielle Hypertonie

  • Chapter
Praxis der Nephrologie
  • 102 Accesses

Zusammenfassung

Die arterielle Hypertonie erhöht als kardiovaskulärer Risikofaktor 1. Ordnung die Mortalität und Morbidität. Die effiziente Senkung des Blutdrucks fuhrt insbesondere bei Patienten mit hohem kardiovaskulären Gesamtrisiko zu einer Abnahme von Herzinfarkt, Schlaganfall, hypertensiver Nierenschädigung und Herzinsuffizienz. Zur Diagnostik bei Verdacht auf arterielle Hypertonie gehört neben der Blutdruckmessung in Ruhe und unter Belastung die Erfassung potentiell vorhandener Endorganschäden. Hierzu zählen neben der hypertensiven Herzerkrankung (linksventrikuläre Hypertrophie) die hypertensive Retinopathie und die hypertensive Nephrosklerose. Die 24-h-Blutdruckmessung hat sich als sensitiveres Messinstrument bezüglich der Prädiktion kardiovaskulärer Risiken erwiesen als die Gelegenheitsblutdruckmessung.

Die arterielle Hypertonie erhöht als kardiovaskulärer Risikofaktor 1. Ordnung die Mortalität und Morbidität. Die effiziente Senkung des Blutdrucks fuhrt insbesondere bei Patienten mit hohem kardiovaskulären Gesamtrisiko zu einer Abnahme von Herzinfarkt, Schlaganfall, hypertensiver Nierenschädigung und Herzinsuffizienz. Zur Diagnostik bei Verdacht auf arterielle Hypertonie gehört neben der Blutdruckmessung in Ruhe und unter Belastung die Erfassung potentiell vorhandener Endorganschäden. Hierzu zählen neben der hypertensiven Herzerkrankung (linksventrikiriäre Hypertrophie) die hypertensive Retinopathie und die hypertensive Nephrosklerose. Die 24-h-Blutdruckmessung hat sich als sensitiveres Messinstrument bezüglich der Prädiktion kardiovaskulärer Risiken erwiesen als die Gelegenheitsblutdruckmessung.

Die Einteilung der arteriellen Hypertonie kann entweder nach dem Vorhandensein von Endorganschäden oder nach der Blutdruckhöhe vorgenommen werden. Die aktuell gültigen Grenzen werden von WHO und JNC nach Analyse der neuesten Studien im Abstand von einigen Jahren jeweils neu festgelegt. Der Deutschen Liga zur Bekämpfung des hohen Blutdrucks (Heidelberg) kommt eine wichtige Position bezüglich der Information von Ärzten und Patienten über aktuelle Behandlungsempfehlungen zu.

Man unterscheidet die primäre oder essenzielle Hypertonie von der sekundären Form. Letztere wird am häufigsten durch chronische Niereninsuffizienz und/oder Einnahme blutdrucksteigerader Substanzen ausgelöst Seltener sind renovaskuläre oder endokrine Ursachen oder z.B. die Hypertonie im Rahmen des Schlafapnoesyndroms.

Die Behandlungsindikation richtet sich nach der Blutdruckhöhe, den vorhandenen Risikofaktoren und den Endorganschäden. Antihypertensive Therapie wird als Stufentherapie durchgeführt, wobei ein zweites Präparat bereits ab dem mittleren Dosisbereich des ersten Präparates ergänzt wird, um die Nebenwirkungsrate gering zu halten. Die Wahl des Antihypertensivums richtet sich nach den Begleiterkrankungen und dem Alter.

Eine hypertensive Krise (Ausschlussdiagnose) unterscheidet sich von einem hypertensiven Notfall durch das Fehlen von vital bedrohlichen Organstörungen (myokardiale Ischämie, hypertensive Retinopathie Stadium III oder IV, akute Niereninsuffizienz, hypertensive Enzephalopathie). Beim hypertensiven Notfall muss der Blutdruck rasch gesenkt werden, bei der hypertensiven Krise sollte selbst bei sehr hohen Werten eine langsame Blutdrucksenkung erfolgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Chalmers J et al. (1999) WHO-ISH Hypertension Guidelines Committee. 1999 World Health Organization — International Society of Hypertension Guidelines for the Management of Hypertension. J Hypertens 17: 151–185

    Google Scholar 

  • Culleton BF, Larson MG, Kannel WB, Levy D (1999) Serum uric acid and risk for cardiovascular disease and death: The Framingham Heart Study. Ann Intern Med 131: 7–13

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Gansevoort RT, Sluiter WJ, Hemmelder MH, de Zeeuw D, de Jong PE (1995) Antiproteinuric effect of blood-pressure-lowering agents: A meta-analysis of comparative trials. Nephrol Dial Transplant 10: 1963–1974

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Greco BA, Breyer JA (1997) Atherosclerotic ischemic renal disease. Am J Kidney Dis 29: 167–187

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Joint National Committee (1997) The sixth report of the Joint National Committee on prevention, detection, evaluation, and treatment of high blood pressure. Arch Intern Med 157: 13–46

    Google Scholar 

  • O’Brien Eoin, Coats A, Owens P et al. (2000) Use and interpretation of ambulatory blood pressure monitoring: Recommendations of the British Hypertension Society. BMJ 320: 1128–1134

    Article  Google Scholar 

  • Pickering T (1996) Recommendations for the use of home (self) and ambulatory blood pressure monitoring. American Society of Hypertension Ad Hoc Panel. Am J Hypertens 9: 1–11

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Staessen JA, Fagard RH, Lijnen PJ, Thijs L, Van Hoof R, Amery AK (1991) Mean and range of the ambulatory pressure in normotensive subjects from a meta-analysis of 23 studies. Am J Cardiol 67: 723–727

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Stamler R, Stamler J, Gosch FC et al. (1989) Primary prevention of hypertension by nutritional-hygienic means. Final report of a randomized, controlled trial. JAMA 262: 1801–1807

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Thijs L, Staessen J, O’Brien E et al. (1995) The ambulatory blood pressure in normotensive and hypertensive subjects: Results from an international database. Netherl J Med 46: 106–114

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Cornelia M. Burkarth Steffen K. Geberth

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Keller, C.K. (2002). Arterielle Hypertonie. In: Burkarth, C.M., Geberth, S.K. (eds) Praxis der Nephrologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09414-3_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09414-3_17

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-41798-9

  • Online ISBN: 978-3-662-09414-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics