Skip to main content

Systemische Therapie mit Paaren und Familien

  • Chapter
Paar- und Familientherapie

Zusammenfassung

Dieses Kapitel befasst sich mit einem allgemeinen Ansatz psychotherapeutischer Arbeit, dem systemischen Therapieansatz. Darauf bezogen wird auf die Besonderheiten der Therapie mit Paaren und Familien eingegangen. Es geht in diesem Kapitel also nicht um eine speziell auf die systemische Arbeit mit Paaren oder Familien konzipierte Methode, zumal es eine solche mittlerweile nicht mehr gibt. Gegen Ende der 70er Jahre bezeichnete man mit „systemische Familientherapie“ ein unterscheidbares Verständnis von Psychotherapie, nämlich den so genannten Mailänder Ansatz.,,Systemisch” bezog sich auf die Umsetzung systemtheoretischer und kybernetischer Gedanken in die therapeutische Praxis, wie sie z. B. von Gregory Bateson eingeführt worden waren, und es diente als relativ eindeutiges Unterscheidungsmerkmal von anderen Paar- und Familientherapien. Die weitere Entwicklung des systemischen Ansatzes in den 80er und 90er Jahren zeichnete sich dadurch aus, dass Sichtweisen konstruktivistischer Erkenntnistheorie in die theoretische Begründung eingeführt wurden. Das führte in der Folge zur Konsolidierung und Erweiterung der Systemischen Therapie als allgemeinen Therapieansatz. Kurz darauf kam es zur Ausdifferenzierung von Untergruppen, so dass die Bezeichnung „systemisch“ allenfalls auf einer hohen Ebene der Abstraktion ihre verbindende Funktion beibehalten hat. Auf dieser Ebene vereint „systemisch” solche Therapieansätze, die den Menschen als sozial konstituiert und so als unauflösbar in soziale Systeme eingebunden betrachtet. Die darauf beruhende Praxis stützt sich theoretisch auf unterschiedliche Rezeptionen systemwissenschaftlicher Gedanken, wie sie in den verschiedenen Disziplinen aus den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften entstanden sind, und sie findet konkret in der Arbeit mit psychischen und/oder sozialen Systemen Anwendung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andersen T (1990) Das Reflektierende Team. Modernes lernen, Dortmund

    Google Scholar 

  • Anderson H (1997) Das therapeutische Gespräch. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Anderson H, Goolishian HA, Pulliam G, Winderman L (1986) The Galveston Family Institute: Some personal and historical perspectives. In: Efron DE (ed) Journeys. Expansion of the Strategic-Systemic Therapies. Brunner/Mazel, New York

    Google Scholar 

  • Anderson H, Goolishian HA (1990) Menschliche Systeme als sprachliche Systeme Familiendynamik 15: 212–243

    Google Scholar 

  • Anderson H, Goolishian HA (1992) Der Klient ist Experte. Ein therapeutischer Ansatz des Nicht-Wissens. Zeitschrift für Systemische Therapie 10: 176–189

    Google Scholar 

  • Bateson G (1980) Ökologie des Geistes. Suhrkamp, Frankfurt/ Main

    Google Scholar 

  • Bateson G (1982) Geist und Natur. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Bateson G et al. (1969) Schizophrenie und Familie Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Boscolo L, Cecchin G, Hoffman L, Penn P (1988) Familienthe- rapie - Systemtherapie. Modernes lernen, Dortmund

    Google Scholar 

  • Brandi-Nebehay A, Rauscher-Gföhler B, Kleibel-Arbeithuber J (1998) Systemische Familientherapie. Grundlagen, Methoden und aktuelle Trends. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Carr A (2000a) Evidence-based practice in family therapy and systemic consultation. I Child-focused problems. Journal of Family Therapy 22: 29–60

    Article  Google Scholar 

  • Carr A (2000b) Evidence-based practice in family therapy and systemic consultation. II Adult-focused problems. Journal of Family Therapy 22: 273–295

    Article  Google Scholar 

  • Cecchin G (1987) Hypothesizing, circularity, and neutraliy revisited: An invitation to curiosity. Family Process 26: 405–413 (dt.: 1988: Zum gegenwärtigen Stand von Hypothetisieren, Zirkularität und Neutralität: Eine Einladung zur Neugier. Familiendynamik 13: 190–203 )

    Google Scholar 

  • Cecchin G, Lane G, Ray WA (1993) Respektlosigkeit. Eine Überlebensstrategie für Therapeuten. Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Ciompi L (1997) Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Deissler KG (1997) Sich selbst erfinden? Von systemischen Interventionen zu selbstreflexiven therapeutischen Gesprächen. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  • de Shazer S (1982) Patterns of brief family therapy. Guilford, New York

    Google Scholar 

  • de Shazer S (1985) Keys to solution in brief therapy. Norton, New York (dt. 1989: Wege der erfolgreichen Kurztherapie. Klett-Cotta, Stuttgart )

    Google Scholar 

  • de Shazer S (1988) Clues. Investigating solutions in brief therapy. Norton, New York (dt. 1989: Der Dreh. Überraschende Lösungen in der Kurzzeittherapie. Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Duss-von Werdt J (1998) Paarkonflikte in der Mediations-praxis. Familiendynamik 23: 117–128

    Google Scholar 

  • Foerster H IT (1985) Sicht und Einsicht. Vieweg, Braunschweig Gergen KJ ( 1999 ) An invitation to social construction. Sage, London

    Google Scholar 

  • Glasersfeld E v (1987) Wissen, Sprache und Wirklichkeit. Vie-weg, Braunschweig

    Chapter  Google Scholar 

  • Goolishian HA, Anderson H (1988) Menschliche Systeme. Vor welche Probleme sie uns stellen und wie wir mit ihnen arbeiten. In: Reiter L et al. (Hrsg) Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Grawe K, Donati R, Bernauer F (1994) Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hoffman L (1981) Foundations of family therapy. Basic Books, New York (dt. 1987: Grundlagen der Familientherapie. Isko, Hamburg )

    Google Scholar 

  • Hoffman L (1990) Constructing realities: An art of lenses. Family Process 29: 1–12 (dt.1991: Das Konstruieren von Realitäten: eine Kunst der Optik. Familiendynamik 16: 207–225)

    Google Scholar 

  • Hoffman L (2000) Eine gemeinschaftsorientierte Perspektive der Therapie. Zeitschrift für Systemische Therapie 18: 152–160

    CAS  Google Scholar 

  • Lakoff G, Johnson M (1980) Metaphors we live by. Univ Press, Chicago (dt. 1998: Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Auer, Heidelberg )

    Google Scholar 

  • LevoldT (1997) Problemsystem und Problembesitz: die Diskurse der sexuellen Gewalt und die institutionelle Praxis des Kinderschutzes. Teil I. System Familie 10: 2131

    Google Scholar 

  • Loth W (1998) Auf den Spuren hilfreicher Veränderungen. Das Entwickeln Klinischer Kontrakte. Modernes lernen, Dortmund

    Google Scholar 

  • Ludewig K (1983) Die therapeutische Intervention - Eine signifikante Verstörung der Familienkohärenz im therapeutischen System. In: Schneider K (Hrsg) Familientherapie in der Sicht psychotherapeutischer Schulen. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Ludewig K (1986) Von Familien, Therapeuten und Beschreibungen. Vorschläge zur Einhaltung der„logischen Buchhaltung”. Familiendynamik 11: 16–28

    Google Scholar 

  • Ludewig K (1987) 10+ 1 Leitsätze bzw. Leitfragen. Grundzüge einer systemisch begründeten Klinischen Theorie im psychosozialen Bereich. Zeitschrift für Systemische Therapie 5: 178–191

    Google Scholar 

  • Ludewig K ( 1988 a) Problem - Bindeglied klinischer Systeme. Grundzüge eines systemischen Verständnisses psychosozialer und klinischer Probleme. In: Reiter L et al. (Hrsg) Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Ludewig K (1988b) Nutzen, Schönheit, Respekt–Drei Grundkategorien für die Evaluation von Therapien. System Familie 1: 103–114

    Google Scholar 

  • Ludewig K (1991) Grundarten des Helfens. Ein Schema zur Orientierung der Helfer und der Helfer der Helfer. In: Brandau H (Hrsg) Supervision aus systemischer Sicht. Otto Müller, Salzburg

    Google Scholar 

  • Ludewig K (1992) Systemische Therapie. Grundlagen klinischer Theorie und Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ludewig K (1998) Emotionen in der systemischen Therapie - eine Herausforderung an die klinische Theorie? In: Welter-Enderlin R, Hildenbrand B (Hrsg) Gefühle und Systeme - Die emotionale Rahmung beraterischer und therapeutischer Prozesse. Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Ludewig K ( 1999 a) Psychosoziale Versorgung zwischen Expertentum und Nicht-Wissen. In: Karlinger H ( Hrsg) Soziale Empfindsamkeit. Linz (Magistrat Linz )

    Google Scholar 

  • Ludewig K ( 1999 b) Der Kampf der Giganten: Magersucht vs. Plan. Anregungen für die stationäre Arbeit mit magersüchtigen Jugendlichen. In: Vogt-Hillmann M, Burr W (Hrsg) Kinderleichte Lösungen. Lösungsorientierte Kreative Kindertherapie. Borgmann, Dortmund

    Google Scholar 

  • Ludewig K, Schlippe A v, Michelmann A, Conen M-L, WnukGette G (2000) Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft für Systemische Therapie zum Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats „Psychotherapie“ über die Wissenschaftlichkeit der Systemischen Therapie. Familiendynamik 25: 257–263

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1984) Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1997) Die Gesellschaft der Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Manteufel A, Schiepek G (1995) Das Problem der Nutzung moderner Systemtheorien in der klinischen Praxis. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie 43: 325–347

    Google Scholar 

  • Margison FR, Barkham M, Evans C, McGrath G, Mellor-Clark J, Audin K, Connell J (2000) Measurement and psychotherapy. Evidence-based practice and practice-based evidence. British Journal of Psychiatry 177: 123–130

    Google Scholar 

  • Maturana HR (1982) Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Vieweg, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Maturana HR, Varela FJ (1987) Der Baum der Erkenntnis. Scherz, Bern (Orig 1984: El ârbol del conocimiento. Editorial universitaria, Santiago de Chile )

    Google Scholar 

  • McCarthy IC (1995) Der Missbrauch von Normen: Sozialhilfeempfangende Familien und professionelle Intervention. Zeitschrift für Systemische Therapie 13: 84–89

    Google Scholar 

  • Nelson K (1996) Language in cognitive development. Emergence of the mediated mind. Univ Press, Cambridge

    Chapter  Google Scholar 

  • Orlinsky DE, Grawe K, Parks BK (1994) Process and outcome in psychotherapy - noch einmal. In: Bergin AE, Garfield SL (eds) Handbook of psychotherapy and behavior change. Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Panksepp J (1998) Affective neuroscience. The foundations of human and animal emotions. Univ Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Reiter L (1990) Die depressive Konstellation. Eine integrative therapeutische Metapher. System Familie 3: 130–147

    Google Scholar 

  • Reiter L, Brunner EJ, Reiter-Theil S (1988) Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Schiepek G (1999) Die Grundlagen der Systemischen Therapie. Theorie - Praxis - Forschung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schiepek G, Strunk G (1994) Dynamische Systeme. Grundlagen und Analysemethoden für Psychologen und Psychiater. Asanger, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schlippe A v, Schweitzer J (1995) Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schweitzer J (2000) Systemische Therapie. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Selvini Palazzoli M, Boscolo L, Cecchin G, Prata G ( 1978 ) Paradoxon und Gegenparadoxon. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Shotter J (1993) Conversational realities. Constructing life through language. Sage, London

    Google Scholar 

  • Stern D (1992) Die Lebenserfahrung des Säuglings. KlettCotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stierlin H (1994) Ich und die anderen. Psychotherapie in einer sich wandelnden Gesellschaft. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Vattimo G (1990) Das Ende der Moderne. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Watzlawick P, Wealdand JH, Fisch R (1974) Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Handelns. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Weber G, Simon FB, Stierlin H, Schmidt G (1987) Die Therapie der Familien mit manisch-depressivem Verhalten. Familiendynamik 12: 139–161

    Google Scholar 

  • Welter-Enderlin R, Duss-von Werdt J (1982) Menschliche Systeme. Ein Rahmen für das Denken, die Forschung und das Handeln. Zusammenhänge 3. Institut für Ehe und Familie, Zürich

    Google Scholar 

  • Welter-Enderlin R, Hildenbrand B (1998) Gefühle und Systeme. Die emotionale Rahmung beraterischer und therapeutischer Prozesse. Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • White M (1995) Re-authoring lives: Interviews and essays. Dulwich Centre, Adelaide

    Google Scholar 

  • White M, Epston D (1989) Literate means to therapeutic ends. Dulwich Centre, Adelaide (dt. 1990: Die Zähmung des Monsters. Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ludewig, K. (2002). Systemische Therapie mit Paaren und Familien. In: Wirsching, M., Scheib, P. (eds) Paar- und Familientherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09174-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09174-6_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-09175-3

  • Online ISBN: 978-3-662-09174-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics