Skip to main content

Die rechtliche Ordnung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen

  • Chapter
Öffentliches Wirtschaftsrecht

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPRECHT))

  • 110 Accesses

Zusammenfassung

Grenzüberschreitende Wirtschaftsbeziehungen sind keine Erfindung der Gegenwart1. Vor allem im Gefolge der ersten industriellen Revolution brachen sich die Gedanken der internationalen Arbeitsteilung und der komparativen Kostenvorteile2 Bahn und ermöglichten einen intensiven wirtschaftlichen Verkehr, an dem nicht zuletzt das neugegründete Deutsche Reich Anteil hatte3. Dennoch haben die internationalen Wirtschaftsbeziehungen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges eine völlig neue Qualität gewonnen, die sich anhand folgender Phänomene beschreiben läßt:

  • einer mittlerweile vier Jahrzehnte andauernden Phase relativen Freihandels (Stichworte: Abbau von Zollschranken, Kontingenten und Devisenbeschränkungen),

  • der Entstehung von Staatengemeinschaften mit dem Ziel regionaler Wirtschaftsintegration vor allem in Europa, aber auch in Asien, Afrika und Lateinamerika,

  • des im Zeichen der Entkolonialisierung und eines zunehmenden entwicklungspolitischen Bewußtseins der Industriestaaten stehenden Hinzutretens zahlloser souveräner Länder Afrikas, Asiens und Lateinamerikas4 sowie

  • der Entwicklung völlig neuartiger, leistungsstarker Verkehrs-, Transport- und Kommunikationssysteme.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Zur geschichtlichen Entwicklung allgemein W. Fischer, ZWS 1975, S. 289 ff.; D. Carreau, P. Juillard, T. Flory, Droit international économique, 1978, S. 64 ff; U. Scheuner, in: 40. DJT, Bd. II, 1953, A 19ff. (A 27ff).

    Google Scholar 

  2. Die theoretischen Grundlagen hierfür lieferte D. Ricardo mit seinem Werk On the Principles of Political Economy and Taxation, 1817.

    Google Scholar 

  3. W.G. Hoffmann, Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, 1965;

    Book  Google Scholar 

  4. F. Lütge, Deutsche Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 3. Aufl., 1966, S. 522 ff.

    Book  Google Scholar 

  5. Seit ihrer Gründung (1945) erhöhte sich die Mitgliederzahl in den Vereinten Nationen von 51 auf 160; vgl. H.F. Köck, P. Fischer, Grundzüge des Rechts der Internationalen Organisationen, 1981, S. 155, 158. Zu den Möglichkeiten einer adäquaten Verfassungstheorie vgl. P. Häberle, Der kooperative Verfassungsstaat, in: Verfassung als öffentlicher Prozeß, 1978, S. 407 ff.

    Google Scholar 

  6. Reiner Schmidt, VVDStRL 36 (1978), S. 65 ff. (S. 71 ff.); K.M. Meessen, AöR 110 (1985), S. 398 ff. (S. 399 ff.).

    Google Scholar 

  7. Reiner Schmidt (FN 5), S. 68.

    Google Scholar 

  8. H.-J. Mertens, C. Kirchner, E. Schanze, Wirtschaftsrecht, 2. Aufl., 1982, S. 274; W. Fikentscher, Wirtschaftsrecht, Bd. II, 1983, S. 5.

    Book  Google Scholar 

  9. Im Jahre 1987 in Höhe von 117, 7 Mia. DM; hierzu und zu den folgenden Zahlen Bundesministerium für Wirtschaft (Hrsg.), Leistung in Zahlen ′87, 1988, S. 61.

    Google Scholar 

  10. Außer Stein- und Braunkohle, Kali, Salz, Holz, etwas Erdöl und Erdgas besitzt die Bundesrepublik keine nennenswerten Rohstoffe; vgl. Bundesministerium für Wirtschaft (Hrsg.), Mineralische Rohstoffe, 1982.

    Google Scholar 

  11. Im Vergleich dazu waren es 1950 11, 6 %, 1960 14, 1 % und 1970 16, 1 %; 52, 2 % der deutschen Ausfuhren gingen 1987 in die Staaten der EG; Bundesministerium für Wirtschaft (FN 8), S. 90.

    Google Scholar 

  12. Im Vergleich dazu waren es 1950 8, 5 %, 1960 15, 8 % und 1970 18, 5 %; 52, 6 % der deutschen Einfuhren stammten 1987 aus den Staaten der EG; Bundesministerium für Wirtschaft (FN 8), S. 90.

    Google Scholar 

  13. Zur selben Beurteilung führen die Werte der Dienstleistungsbilanz, die für 1987 Gesamteinnahmen in Höhe von 143, 8 Mia. DM und Ausgaben von 151, 5 Mia. DM ausweist, oder jene der deutschen Direktinvestitionen im Ausland, die allein 1987 12, 7 Mia. DM ausmachten; vgl. Bundesministerium für Wirtschaft (FN 8), S. 77; zur Gesamtentwicklung C. Deubner, U. Rehfeldt, S. Schlupp, in: Deutschland-Frankreich: Bausteine zum Systemvergleich, Bd. 2, 1981, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. P. Fischer, in: österreichisches Handbuch des Völkerrechts, Bd. 1, 1983, S. 342 ff. (S. 342); E.-U. Petersmann, AVR 18 (1980), S. 17 ff. (S. 17);

    Google Scholar 

  15. H.H. Glismann, E.-J. Horn, S. Nehring, R. Vaubel, Weltwirtschaftslehre, Bd. 1, 3. Aufl., 1986, S. 92 f.

    Google Scholar 

  16. A. Verdross, B. Simma, Universelles Völkerrecht, 3. Aufl., 1984, S. 6; R. Wolfrum, in: Das neue Seerecht, Internationale und nationale Perspektiven, 1984, S. 97 ff. (S. 108) spricht prägnant von der “Staatenzentrik des Völkerrechts”.

    Book  Google Scholar 

  17. Reiner Schmidt (FN 5), S. 88 f.; zur Interdependenz zwischen der inneren Struktur derstaaten und der internationalen Ordnung D. Schindler, in: Festschrift Eichenberger, 1982, S. 71 ff.

    Google Scholar 

  18. Siehe dazu unten § 6.

    Google Scholar 

  19. C. Tomuschat, VVDStRL 36 (1978), S. 7 ff. (S. 55).

    Google Scholar 

  20. BVerfGE 58, 202(207).

    Google Scholar 

  21. Vgl. zum GATT M. Hilf, in: GATT und Europäische Gemeinschaft, 1985, S. 11 ff. (S. 20 ff.) m.zahlr.Nachw.; EuGH, Slg. 1972, 219 — “International Fruit Company”.

    Google Scholar 

  22. Wie etwa in der Agrar- oder Handelspolitik, siehe § 6 III. 6. und 7.

    Google Scholar 

  23. Vgl. G. Bebr, EuR 1983, S. 128 ff. m.zahlr.Hinw. auf die Rspr. des Gerichtshofes.

    Google Scholar 

  24. P. Fischer, GYIL 19 (1976), S. 143 ff. (S. 146); ders. (FN 13), S. 343 ff.;E.-U. Petersmann (FN 13), S. 17 ff.; G. Erler, Grundprobleme des Internationalen Wirtschaftsrechts, 1956, S. 5; ders., in: WBVR, Bd. 3, 2. Aufl., 1962, S. 862 ff (S. 863);

    Google Scholar 

  25. U. Hübner, Die methodische Entwicklung des Internationalen Wirtschaftsrechts, 1980, S. 26 ff;

    Google Scholar 

  26. W. Fikentscher, Wirtschaftsrecht, Bd. I, 1983, S. 49 ff;

    Google Scholar 

  27. D. Beck, Das Recht der Ost-West-Wirtschaftsbeziehungen, 1984, S. 123 ff

    Google Scholar 

  28. Siehe dazu P. Behrens, RabelsZ 50 (1986), S. 483 ff.

    Google Scholar 

  29. Dem entspricht die Aussage P. Fischers (FN 22), S. 143, daß der Forscher seinen Gegenstand nach den von ihm als zweckmäßig angesehenen Kategorien zu ordnen habe, um so eine optimale Erkenntnis zu erreichen.

    Google Scholar 

  30. Vgl. zum Begriff G. Schwarzenberger, RdC 117 (1966 I), S. 5 ff. (S. 7); D. Carreau, P. Juillard, T. Flory (FN 1), S. 7–13; P. VerLoren van Themaat, The Changing Structure of International Economic Law, 1981, S. 10 f

    Google Scholar 

  31. Diesen Weg gehen auch G. Rinck, E. Schwark, Wirtschaftsrecht, 6. Aufl., 1986, S. 15.

    Google Scholar 

  32. Diesen Begriff verwendet Fikentscher (FN 22), S. 50 f., um über den bloß zwischenstaatlichen Bereich hinaus auch weltweit geltendes Wirtschaftsrecht einzubeziehen; ob zwischen beiden — nicht formalisierten — Begriffen im juristischen Sprachgebrauch ein nennenswerter Unterschied besteht, mag man bezweifeln.

    Google Scholar 

  33. So der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft, Fragen einer neuen Weltwirtschaftsordnung, 1976, S. 1, Klammerzusatz hinzugefügt; vgl. auch E.-U. Petersmann (FN 13), S. 24.

    Google Scholar 

  34. H. Gröner, W. Jung, G. Sauer, in: Internationale Wirtschaftsordnung, 1978, S. 3 ff. (S. 4 f.).

    Google Scholar 

  35. L. Raiser, in: Festschrift Böhm, 1975, S. 485 ff. (S. 491).

    Google Scholar 

  36. Reiner Schmidt (FN 5), S. 69.

    Google Scholar 

  37. T. Oppermann, in: Festschrift Carstens, Bd. 1, 1984, S. 449 ff. (S. 449).

    Google Scholar 

  38. Vgl. als Basisdokument die von der Vollversammlung der Vereinten Nationen am 12.12.1974 verabschiedete “Charta der wirtschaftlichen Rechte und Pflichten derstaaten”, GA Res. 3281, ILM 14 (1975), S. 251 ff., deutscher Text in: EA 30 (1975), D 364 ff.

    Google Scholar 

  39. D. Carreau, P. Juülard, T. Flory (FN 1), S. 76; E.- U. Petersmann (FN 13), S. 24 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. H.-J. Mertens, C. Kirchner, E. Schanze (FN 7), S. 280.

    Google Scholar 

  41. U. Fastenrath, in: Kompetenzprobleme der Auswärtigen Gewalt, 1982, S. 1 ff. (S. 15), der von Aufweichung des “hard law” spricht; I. Seidl-Hohenveldern, Völkerrecht, 6. Aufl., 1987, S. 4 ff.; zu anderen Völkerrechtskonzeptionen vgl. etwa Arbeitsgemeinschaft für Völkerrecht beim Institut für Internationale Beziehungen an der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR (Hrsg.), Völkerrecht, Teil 1, 1981, S. 69 ff.; I.K. Salem, Islam und Völkerrecht, 1984, S. 93 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. dazu A, Verdross, B. Simma (FN 14), S. 321 ff.; I. Seidl-Hohenveldern (FN 36), S. 45.

    Google Scholar 

  43. So hängt die Gerichtsbarkeit des IGH stets von der konkreten oder generellen Unterwerfung derstreitenden Staaten ab (Art. 36 IGH-Statut).

    Google Scholar 

  44. Zur Bedeutung der Vertragsgesetzgebung nach Art. 59 Abs. 2 GG, die in der 9. Legislaturperiode 37, 5% aller verkündeten Gesetze ausmachte, siehe H. Schulze-Fielitz, Theorie und Praxis parlamentarischer Gesetzgebung, 1988, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  45. Siehe die übersicht bei I. Seidl-Hohenveldern, Das Recht der Internationalen Organisationen, 4. Aufl., 1984, S. 96 f.

    Google Scholar 

  46. K.M. Meessen (FN 5), S. 401.

    Google Scholar 

  47. I. Seidl-Hohenveldern (FN 36), S. 112.

    Google Scholar 

  48. Vgl. zum ganzen A. Verdross, B. Simma (FN 14), S. 345 ff.

    Google Scholar 

  49. A. Verdross, B. Simma (FN 14), S. 358 f. m.zahlr.Nachw.

    Google Scholar 

  50. Dazu O. Kimminich, Einführung in das Völkerrecht, 1983, S. 240.

    Google Scholar 

  51. Vgl. dazu E.-U. Petersmann (FN 13), S. 18.

    Google Scholar 

  52. R. Geiger, Grundgesetz und Völkerrecht, 1985, S. 248.

    Google Scholar 

  53. R. Gerger (FN 47), S.318f.

    Google Scholar 

  54. Dieser geht auf Hugo Grotius zurück; W.G. Grewe, Epochen der Völkerrechtsgeschichte, 1984, S. 300 ff.;

    Google Scholar 

  55. R. Wolfrum, Die Internationalisierung staatsfreier Räume, 1984, S. 124 ff.

    Book  Google Scholar 

  56. K.M. Meessen, Völkerrechtliche Grenzen des internationalen Kartellrechts, 1975, S. 231 f.

    Google Scholar 

  57. “... under international law, the United States have a right to expect: ... That its citizens will receive prompt, adequate and effective compensation from the expropriating country”; aus einer Verlautbarung des amerikanischen Department of State, zitiert nach K.M. Meessen, in: Völkerrecht und internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit, 1978, S. 11 ff.; C. Schreuer, AVR 22 (1984), S. 363 ff. (S. 381).

    Google Scholar 

  58. Vgl. K.M. Meessen (FN 51).

    Google Scholar 

  59. U. Fastenrath (FN 36).

    Google Scholar 

  60. I. Seidl-Hohenveldern (FN 36), S. 122.

    Google Scholar 

  61. Im Gegensatz dazu sind zu den “allgemeinen Regeln des Völkerrechts” im Sinne von Art. 25 GG auch die allgemeinen Regeln des Völkergewohnheitsrechts zu zählen; vgl. O. Rojahn, in: v.Münch, Grundgesetz-Kommentar, Bd. 2, 2. Aufl., 1983, Rdnr. 6 zu Art. 25 GG.

    Google Scholar 

  62. O. Kimminich (FN 45), S. 243 ff.

    Google Scholar 

  63. E.-U. Petersmann (FN 13), S. 35 f.

    Google Scholar 

  64. B. Simma, öZöRV 20 (1980), S. 273 ff. (S. 280).

    Google Scholar 

  65. So auch C. Schreuer (FN 51), S. 385 m.weit.Nachw.; K. Hailbronner, Entwicklungstendenzen des Wirtschaftsvölkerrechts, 1983, S. 21.

    Google Scholar 

  66. O. Kimminich (FN 45), S. 255.

    Google Scholar 

  67. N. Horn, RabelsZ 44 (1980), S. 423 ff.; KM. Meessen, NJW 1981, S. 1131 f.

    Google Scholar 

  68. Vgl. B.-O. Bryde, Internationale Verhaltensregeln für Private — Völkerrechtliche und verfassungsrechtliche Aspekte, 1981; H. Steeg, ZGR 1985, S. 1 ff. (S. 1 ff.). Als aktuelles Beispiel läßt sich der “Restrictive Business Practices”-Kodex (RBP-code oder set) heranziehen, der nach langen Vorarbeiten als Resolution der UN-Vollversammlung gebilligt wurde. Als “Empfehlung” nach Art. 10 UN-Charta gehört er nicht zu den klassischen Rechtsquellen im Sinne des Art. 38 IGH-Statut, sondern wird gemeinhin zum weiten Bereich des “soft law” gerechnet; dazu eingehend P. Kather, Der Kodex der Vereinten Nationen über wettbewerbsbeschränkende Geschäftspraktiken, 1986. Weitere Beispiele bei P. Fischer (FN 13), S. 346 f.

    Google Scholar 

  69. Reiner Schmidt (FN 5), S. 81 f.; H. Ballreich, AVR 19 (1981), S. 457 ff. (S. 459).

    Google Scholar 

  70. FN 61, S. 1131.

    Google Scholar 

  71. FN 45, S. 256.

    Google Scholar 

  72. ZaöRV 36 (1976), S. 492 ff. (S. 500).

    Google Scholar 

  73. K. Hailbronner (FN 59), S. 22.

    Google Scholar 

  74. T. Oppermann (FN 32), S. 457; E.-U. Petersmann (FN 13), S. 35; A. Verdross, B. Sim-ma (FN 14), S. 352 f.

    Google Scholar 

  75. M. Bothe, NYIL 11 (1980), S. 65 ff. (S. 90 ff.); vgl. auch D. Rauschning, DöV 1975, S. 772 ff.

    Google Scholar 

  76. O.Kimminich (FN 45), S.256.

    Google Scholar 

  77. I. Seidl-Hohenveldern (FN 36), S. 118; so entnimmt W. Meng, ZaöRV 41 (1981), S. 469 ff. (S. 503), dem “keine normative Kraft besitzenden” RBP-Kodex, “daß im Konsensus der Mitgliedstaaten das Wirkungsprinzip als Anknüpfungspunkt gebilligt wird”.

    Google Scholar 

  78. O. Kimminich (FN 45), S. 256; C. Schreuer (FN 51), S. 381; K Haübronner (FN 59), S. 23; VG Frankfurt, NJW 1988, S. 3032 ff. (S. 3033) zu der von der UN-Generalversammlung 1959 beschlossenen “Charta des Kindes”.

    Google Scholar 

  79. Vgl. C. Schreuer, öZöRV 34 (1983), S. 243 ff. (S. 243 ff.); P. Kather (FN 62), S. 215 ff.

    Google Scholar 

  80. Siehe BGH, NJW 1961, S. 822 ff.; BGHZ 59, 82; VG Frankfurt, NJW 1988, S. 3032 ff. (S. 3033).

    Google Scholar 

  81. WuW 1981, S.91 f.

    Google Scholar 

  82. Siehe H Steeg (FN 62), S. 6; K. Haübronner, in: Festschrift Schlochauer, 1981, S. 329 ff. (S. 353); ders., RIW 1982, S. 111 ff.

    Google Scholar 

  83. Dazu N. Horn (FN 61), S. 445 ff.

    Google Scholar 

  84. I. Seidl-Hohenveldern, RdC 163 (1979 II), S. 165 ff. (S. 183); K Haübronner (FN 59), S. 20 f.; K Ballreich (FN 63), S. 458 f.

    Google Scholar 

  85. Zu den monistischen und dualistischen Theorien vgl. statt vieler K Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. I, 2. Aufl., 1984, S. 477 ff.;

    Google Scholar 

  86. A. Bleckmann, Grundgesetz und Völkerrecht, 1975, S. 264 ff.;

    Google Scholar 

  87. W. Meng, Das Recht der Internationalen Organisationen — eine Entwicklungsstufe des Völkerrechts, 1979, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  88. Siehe §6 IV.

    Google Scholar 

  89. Als gemeinschaftsrechtlicher “Transmissionsriemen” verdient hier auch Art. 228 EWGV Beachtung; siehe dazu § 6 III.7.a.

    Google Scholar 

  90. Siehe die Präambel, Art. 1 Abs. 2, 24, 25, 26, 32, 59 Abs. 2, 73 Nr. 1 GG.

    Google Scholar 

  91. K. Vogel, Die Verfassungsentscheidung des Grundgesetzes für eine internationale Zusammenarbeit, 1964, S. 21; BVerfGE 63, 343 (370, 379 f.); vgl. auch C. Tomuschat (FN 17), S. 16 m.weit.Hinw. auf die Rechtsprechung des BVerfG.

    Google Scholar 

  92. Zutreffend lehnt K.M. Meessen, in: Neuer Protektionismus in der Weltwirtschaft und EG-Handelspolitik, 1985, S. 81 ff. (S. 81 f.) die von A. Bleckmann, Rabels Z 48 (1984), S. 419 ff. (S. 423) aufgestellte These ab, die Bundesrepublik sei qua Verfassung verpflichtet, “auf eine allmähliche Durchsetzung des marktwirtschaftlichen Systems in der Weltwirtschaft hinzuwirken”.

    Google Scholar 

  93. Vgl. auch R. Geiger (FN 47), S. 170 ff. m.weit.Nachw.

    Google Scholar 

  94. BVerfGE 23, 288 (317); Vertragsrecht findet in Art. 59 Abs. 2 GG eine eigene Regelung und scheidet somit aus; vgl. M. Zuleeg, in: AK zum Grundgesetz, Bd. 1, 1984, Rdnr. 24 zu Art. 24 Abs. 3, 25 GG.

    Google Scholar 

  95. BVerfGE 15, 25 (33 f.); 16, 27 (33).

    Google Scholar 

  96. Vgl. K. Stern (FN 79), S. 491 f. m.zahlr.Nachw.

    Google Scholar 

  97. K. Stern (FN 79), S. 493 f.

    Google Scholar 

  98. Vgl. BVerfGE 37, 271 (279). 91BVerfGE23, 288(300).

    Google Scholar 

  99. Dazu M. Zuleeg (FN 86), Rdnrn. 64–81 zu Art. 24 Abs. 3, 25 GG m.zahlr.Hinw. auf dieRspr.desBVerfG.

    Google Scholar 

  100. BVerfGE 18, 441 (448 f.); vgl. auch BVerfGE 16, 276 (281).

    Google Scholar 

  101. Dazu M. Zuleeg (FN 86), Rdnrn. 52 ff. zu Art. 59 (45 a, 79 Abs. 1 Satz 2) GG; K. Stern (FN 79), S. 503 f.

    Google Scholar 

  102. BVerfGE 1, 372 (381) m.weit.Nachw.

    Google Scholar 

  103. “Bundesgesetzgebung” meint in diesem Zusammenhang also “Gesetzgebung in der Bundesrepublik” und bildet das Gegenstück zu “Landesverwaltung”; BVerfGE 1, 372 (388).

    Google Scholar 

  104. So M. Zuleeg (FN 86), Rdnr. 60 zu Art. 59 (45 a, 79 Abs. 1 Satz 2) GG.

    Google Scholar 

  105. Nämlich die änderung bzw. Aufhebung des “Interims”-Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Tiefseebergbaus vom 16.8.1980 (BGB1. I, S. 1457), geändert durch Gesetz vom 12.2.1982 (BGB1. I, S. 136).

    Google Scholar 

  106. B.-O. Bryde (FN 62), S. 37 ff.; C. Schreuer (FN 51), S. 246 ff.; VG Frankfurt, NJW 1988, S. 3032 ff. (S. 3033); siehe dazu P. Kather (FN 62), S. 223 ff.

    Google Scholar 

  107. U. Fastenrath, Kompetenzverteilung im Bereich der auswärtigen Gewalt, 1986, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  108. A. Bleckmann (FN 79), S. 298 ff.; BVerfGE 58, 1 (34).

    Google Scholar 

  109. Siehe oben §5 III.4.

    Google Scholar 

  110. Siehe dazu §4 I.2.

    Google Scholar 

  111. Sehr restriktiv K. Haübronner (FN 59), S. 31 ff.

    Google Scholar 

  112. U. Fastenrath (FN 36), S. 38 f.

    Google Scholar 

  113. K. Stern (FN 79), S. 504 f.

    Google Scholar 

  114. Abgedruckt in ZaöRV 20 (1959), S. 116; B. Hartung, Die Praxis des Lindauer Abkommens, 1984.

    Google Scholar 

  115. I. Seidl-Hohenveldern (FN 36), S. 64; R. Geiger (FN 47), S. 150 f.

    Google Scholar 

  116. T. Maunz, in: Maunz, Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Bd. III, Stand: November 1988, Rdnr. 17 zu Art. 59 GG; U. Fastenrath (FN 36), S. 34 ff.

    Google Scholar 

  117. Dazu Reiner Schmidt (FN 5), S. 97 ff. m.zahlr.Nachw.

    Google Scholar 

  118. Reiner Schmidt (FN 5), S. 97 ff.

    Google Scholar 

  119. Dazu B.-O. Bryde (FN 62), S. 36 f.; P. Kather (FN 62), S. 223 ff.; K. Haübronner (FN 59), S. 28 ff.

    Google Scholar 

  120. BT-Drucks. 7/5924, S. 228.

    Google Scholar 

  121. Reiner Schmidt (FN 5), S. 74; so auch D. Carreau, P. Juillard, T. Flory (FN 1), S. 28; C. Schreuer (FN 51), S. 402; T. Oppermann (FN 32), S. 462; B. Grossfeld, WuR 1980, S. 106 ff. (S. 121).

    Google Scholar 

  122. Dazu A. Verdross, B. Simma (FN 14), S. 599 ff.

    Google Scholar 

  123. K.M. Meessen, Stichwort “Souveränität”, in: Handbuch Vereinte Nationen, 1977, S. 404 ff. (S. 404 ff.), der von der rechtlichen Garantie einer umfassend zu verstehenden Unabhängigkeit spricht;

    Google Scholar 

  124. W. Rudolf, VVDStRL 37 (1979), S. 175 ff. (S. 178 ff.); E.-U. Petersmann (FN 13), S. 28.

    Google Scholar 

  125. Vgl. die Grundsätze der “souveränen Gleichheit” (Art. 2 Nr. 1 der UN-Charta) und der “Staatenimmunität”.

    Google Scholar 

  126. BVerfGE 63, 343 (361) unter Berufung auf die Rspr. des StIGH und des IGH. 119Dazu L. Wildhaber, in: FestschriftEichenberger, 1982, S. 131 ff.(S. 143 ff.).

    Google Scholar 

  127. T. Oppermann (FN 32), S. 459.

    Google Scholar 

  128. Vgl. K.M. Meessen (FN 50), S. 17 f.; I. Seidl-Hohenveldern (FN 36), S. 2 ff.

    Google Scholar 

  129. W. Meng (FN 71), S. 469 ff.

    Google Scholar 

  130. A. Puttler, in: Die Leistungsfähigkeit des Rechts, 1988, S. 325 ff. (S. 325 ff.); H. Oppermann, BB 1982, S. 1828 ff.; wegen der deutschen Haltung zum “Erdgas-Röhren-Embargo” siehe S. Oeter, ZaöRV 46 (1986), S. 295 ff. (S. 345 f.).

    Google Scholar 

  131. P. Heidenberger, RIW 1985, S. 437 ff.

    Google Scholar 

  132. K.M. Meessen (FN 5), S. 413 ff.

    Google Scholar 

  133. “Jurisdiktion wird hier in einem weiten Wortsinne verstanden, der die Befugnis eines Staates umschreibt, hoheitliche Regelungen zu treffen und durchzusetzen, gleich ob diese Befugnis durch seine Gerichtsbarkeit, seine Verwaltung oder seine Gesetzgebung wahrgenommen wird”; W. Meng (FN 71), S. 470.

    Google Scholar 

  134. In diesem Zusammenhang könnte auch das ökonomisch zunehmend relevante Umweltschutzrecht Bedeutung erlangen, wenn man sich die durch territorial begrenzte “Verschmutzungsgenehmigungen” unvermeidlichen extraterritorialen Wirkungen und deren Abwehr durch betroffene Staaten und deren Bürger vor Augen führt (“Tschernobyl” — Stichwort: “Internationaler Schadstoffaustausch”); vgl. dazu L. Fröhler, F. Zehetner, Rechtsschutzprobleme bei grenzüberschreitenden Umweltbeeinträchtigungen, Bd. 1, 1979, S. 69 ff.;

    Google Scholar 

  135. W. Lang, AVR 22 (1984), S. 283 ff.; M. Kloepfer, DVB1. 1984, S. 245 ff. (S. 252 ff.); B.-O. Bryde, in: Gedächtnisschrift Martens, 1987, S. 769 ff. (S. 778 ff.).

    Google Scholar 

  136. Siehe etwa B. Grossfeld, JuS 1978, S. 73 ff. (S. 75 f.).

    Google Scholar 

  137. Insoweit kann durchaus von Ansätzen zur Entwicklung eines dem IPR ähnlichen internationalen Verwaltungsrechts gesprochen werden, wenn auch die verwendeten kollisionsrechtlichen Prinzipien weithin noch strikt einseitiger Natur sind.

    Google Scholar 

  138. Vgl. dazu die bei K.M. Meessen, in: Interventionsproblematik, 1983, S. 55 ff. und W. Meng (FN 71), S. 476 ff. referierten Fälle.

    Google Scholar 

  139. Von K.M. Meessen (FN 5), S. 398 f. als “wirtschaftspolitischer Nationalismus” charakterisiert.

    Google Scholar 

  140. B. Grossfeld (FN 114), S. 107 ff.; dazu mit Blick auf das IPR P. Nobel, Außenwirtschaft 39 (1984), S. 91 ff.

    Google Scholar 

  141. W. Meng (FN 71), S. 502 ff.

    Google Scholar 

  142. Dazu auch A. Puttler (FN 123), S. 332 ff.

    Google Scholar 

  143. Einschlägig ist § 98 Abs. 2 GWB.

    Google Scholar 

  144. BVerfGE 63, 343 (369 f.).

    Google Scholar 

  145. Vgl. KG, RIW 1981, S. 406 f. — “Synthetischer Kautschuk II”; KG, DB 1984, S. 231 ff. und Beschluß des BKartA vom 24.2.1982, WuW/E, S. 483 ff. (S. 493) — “Morris/Roth-mans”; dazu auch DJ. Gerber, AJIL 77 (1983), S. 756 ff. (S. 773 ff.). Demgegenüber hält der EuGH an einem — allerdings weit verstandenen — Territorialitätsprinzip fest, vgl. EuGH, NJW1988, S. 3086 ff.

    Google Scholar 

  146. KG, DB 1984, S. 231 ff. (S. 231).

    Google Scholar 

  147. R. Geiger (FN 47), S. 303 f.

    Google Scholar 

  148. K.M. Meessen, in: Festschrift Mann, 1977, S. 227 ff. (S. 236 ff.).

    Google Scholar 

  149. W. Meng (FN 71), S. 496 ff.. Einen Beitrag hierzu könnte die möglichst einmütige Verabschiedung der gegenwärtig im Rahmen der Vereinten Nationen verhandelten Kodizes leisten; vgl. etwa H. Steeg (FN 62), S. 8 ff.; zum Umweltrecht vgl. B.-O. Bryde (FN 127), S. 784 ff.

    Google Scholar 

  150. /. Seidl-Hohenveldern (FN 40), S. 1 ff.; H.F. Köck, P. Fischer (FN 4), S. 24.

    Google Scholar 

  151. Daneben werden häufig auch international tätige Privatorganisationen und gemischte Einrichtungen dazugezählt; vgl. W. Fikentscher (FN 22), S. 171.

    Google Scholar 

  152. W.Meng (FN 79), S.30.

    Google Scholar 

  153. Siehe zu Aufgaben und Funktionsweise dieser Organisationen näher A. Verdross, B. Simma (FN 14), S. 69 ff., 113 ff.; H.F. Köck, P. Fischer (FN 4), S. 144 ff., 270 ff.

    Google Scholar 

  154. “Organization for Economic Cooperation and Development” mit Sitz in Paris. Ihr gehören 24 Staaten, darunter auch die Bundesrepublik Deutschland, an.

    Google Scholar 

  155. Zur OECD vgl. H.J. Hahn, A. Weber, Die OECD. Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, 1976; R. Weich, in: HER, Bd. 21, VI A 10, Stand: Juli 1988, S. 1–14; G. Köpernik, JuS 1976, S. 705 ff.

    Google Scholar 

  156. Nicht unähnliche regionale Organisationen finden sich auch in Afrika, Asien und Lateinamerika; vgl. H.F. Köck, P. Fischer (FN 4), S. 328 ff. und P. Fischer (FN 13), S. 350.

    Google Scholar 

  157. “Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe” (RGW), in dem vor allem die sozialistischen Staaten Osteuropas zusammenarbeiten; H.F. Köck, P. Fischer (FN 4), S. 363 f.

    Google Scholar 

  158. Siehe dazu §6.

    Google Scholar 

  159. Eine übersicht mit Erläuterung über die wichtigsten internationalen Wirtschaftsorganisationen findet sich bei J.-P. Blancpain, W. Gunthardt, W. Linder, W. Zeller, Wegweiser im Wirrwarr der Weltwirtschaft, 1975 und G. Köpernik, JuS 1976, S. 634 ff., 705 ff., 779 ff.; JuS 1977, S. 9 ff., 367 ff.; W. Hantke, JuS 1977, S. 297 ff. (S. 297 ff.); H Berzau, JuS 1977, S. 433 ff.; G. Baer, JuS 1977, S. 507 ff.; H.D. Hanfland, JuS 1977, S. 648 ff.; siehe auch Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Internationale Organisationen und Abkommen im Bereich von Währung und Wirtschaft, 3. Aufl., 1986.

    Google Scholar 

  160. “United Nations Conference for Trade and Development”; dazu W. Hantke (FN 151), S. 299 f.

    Google Scholar 

  161. C. Sehreuer (FN 51), S. 363; zur geschichtlichen Entwicklung vgl. A. Weber, Geschichte der internationalen Wirtschaftsorganisationen, 1983.

    Google Scholar 

  162. C. Schreuer (FN 51), S. 390 f.

    Google Scholar 

  163. Sehr instruktiv C. Schreuer (FN 51), S. 367 ff. m.zahlr.Nachw.; W. Fikentscher (FN 22), S. 178 ff.

    Google Scholar 

  164. Siehe dazu§5 VII.

    Google Scholar 

  165. Reiner Schmidt (FN 5), S. 74, 81 f.

    Google Scholar 

  166. Wegen der unübersehbaren Literatur siehe die Nachw. bei L. Wildhaber, DGVR 18 (1978), S. 7 ff. (S. 7 ff.) und W. Hummer, in: österreichisches Handbuch des Völkerrechts, Bd.l, 1983, S.189ff.(S.190ff.).

    Google Scholar 

  167. B. Grossfeld (FN 128), S. 73; W. Fikentscher (FN 22), S. 146; W. Hummer (FN 158), S. 191; B. Grossfeld (FN 114), S. 110: “Prototyp eines wahrhaft internationalen Sachverhaltes”.

    Google Scholar 

  168. Siehe zum Begriff der Transnationalität W. Hummer (FN 158), S. 189; man spricht auch von multinationalen Unternehmen oder “Multis”.

    Google Scholar 

  169. K. W. Grewlich, RIW 1981, S. 353 ff. (S. 357).

    Google Scholar 

  170. H. Neuhold, W. Hummer, C. Schreuer (Hrsg.), österreichisches Handbuch des Völkerrechts, Bd. 2, 1983, S. 217 f.; B. Grossfeld, Praxis des internationalen Privat- und Wirtschaftsrechts — Rechtsprobleme multinationaler Unternehmen, 1975, S. 14 f.; K. W. Grewlich (FN 161), S. 353 f.

    Google Scholar 

  171. Siehe oben § 5 III.4., IV.l.b. und 2.; dazu auch L. Wildhaber (FN 158); A. Verdross, B. Simma (FN 14), S. 268.

    Google Scholar 

  172. W. Hummer (FN 158), S. 190.

    Google Scholar 

  173. H.-J. Mertens, C. Kirchner, E. Schanze (FN 7), S. 304.

    Google Scholar 

  174. J.B. Donges, in: Kapitalinvestitionen im Ausland — Chancen und Risiken, 1984, S. 37 ff.

    Google Scholar 

  175. Zu den Vor- und Nachteilen der TNU und zu den unterschiedlichen Positionen L. Wildhaber (FN 158), S. 21 ff.; V. Bornschier, in: Auf dem Weg zu einer Neuen Weltwirtschaftsordnung, 1983, S. 31 ff.; K-H. Böckstiegel A. Catranis, NJW 1980, S. 1823 ff. (S. 1823).

    Google Scholar 

  176. B. Grossfeld, in: J. v. Staudinger, Kommentar zum BGB, 12. Aufl., 1984, Rdnr. 603 zum Internationalen Gesellschaftsrecht; L. Wildhaber (FN 158), S. 37 ff.. Bezüglich der Bundesrepublik Deutschland vgl. H.-M. Burkhardt, in: Kapitalinvestitionen im Ausland — Chancen und Risiken, 1984, S. 125 ff.

    Google Scholar 

  177. Zur Rechtsnatur oben § 5 III.4.

    Google Scholar 

  178. In der aktuellen Fassung abgedruckt in HER, Bd. 21, VI A 24, Stand: Juli 1988, S. 1 ff. mit einer Einführung von R. Hellmann, a.a.O., S. 03–031; siehe auch B. Grossfeld (FN 168), Rdnrn. 605 ff. zum Internationalen Gesellschaftsrecht.

    Google Scholar 

  179. Beachtung der wirtschaftlichen und sozialen Ziele der Gaststaaten, Kooperation mit den Behörden, Unterlassen von Diskriminierungen, von Korruption und Einmischungen in die inneren Angelegenheiten u.a.m.

    Google Scholar 

  180. Dazu C.T. Ebenroth, in: Münchener Kommentar zum BGB, Bd. 7, 1983, Rdnrn. 647 ff. nach Art 10 EGBGB; K.-H. Böckstiegel, A. Catranis (FN 167), S. 1823 ff.. Der gegenwärtige Stand der Arbeiten findet sich in ILM 1984, S. 626 ff. mit einem Bericht über noch ungeklärte Punkte, a.a.O., S. 602 ff.; dazu G. Schetting, RIW 1983, S. 287 ff.

    Google Scholar 

  181. Umfassend P. Kather (FN 62); H. Steeg (FN 62), S. 8 ff.; G. Schetting (FN 172); F. Zehetner, in: österreichisches Handbuch des Völkerrechts, Bd. 1, 1983, S. 334 ff. (S. 362).

    Google Scholar 

  182. Dazu U. Scheuner (FN 1), A 39 ff.

    Google Scholar 

  183. Vgl. J.B.Donges (FN 166); K. Hailbronner, R.M. Bierwagen, JA 1988, S. 318 ff. (S. 319).

    Google Scholar 

  184. H.H. Glismann, E.-J. Horn, S. Nehring, R. Vaubel (FN 13), S. 93 ff.; H.G. Petersmann, GYIL 25 (1983), S. 376 ff. (S. 377 f.).

    Google Scholar 

  185. Vgl. dazu H.H. Glismann, E.-J. Horn, S. Nehring, R. Vaubel (FN 13), S. 93 ff.; A. Bleckmann (FN 84), S. 425; E.-U. Petersmann, RabelsZ 47 (1983), S. 478 ff. (S. 480 f.), zur ökonomischen Ineffizienz protektionistischen Verhaltens.

    Google Scholar 

  186. Abgedruckt in: Deutsches Handelsarchiv 103 (1949), S. 31 ff.; zur geschichtlichen Entwicklung E.-U. Petersmann, in: HER, Bd. 21, V A10, Stand: Juli 1988, S. 01 ff. (S. 05 f.).

    Google Scholar 

  187. U. Scheuner (FN 1), A 51 ff.; F.K. Liebich, Das GATT als Zentrum der internationalen Handelspolitik, 1971, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  188. “General Agreement on Tarifs and Trade”; umfassend dazu R. Senti, GATT, 1986; dieses war bereits 1947 als übergangslösung beschlossen worden; Text abgedruckt in: HER, Bd. 21, VA 10, Stand: Juli 1988, S. 61 ff.

    Google Scholar 

  189. Vgl. K. Hailbronner, R.M. Bierwagen (FN 175), S. 319 f.; R. Quick, Exportselbstbeschränkungen und Art. XIX GATT, 1983, S. 72.

    Google Scholar 

  190. Vgl. K.M. Meessen (FN 50), S. 37 f.

    Google Scholar 

  191. H.H. Glismann, E.-J. Horn, S. Nehring, R. Vaubel (FN 13), S. 96; R. Senti (FN 180), S. 365 ff. mit tabellarischer übersicht.

    Google Scholar 

  192. Dazu G. Köpernick, JuS 1976, S. 779 ff. (S. 782 ff.).

    Google Scholar 

  193. Vgl. E.-U. Petersmann (FN 177), S. 485 ff.; K. Hailbronner, R.M. Bierwagen (FN 175), S. 321 ff.

    Google Scholar 

  194. Vgl. E.-U. Petersmann, AVR 19 (1981), S. 23 ff. (S. 65 f.); R. Quick (FN 181), S. 80.

    Google Scholar 

  195. Vgl. E.-U. Petersmann (FN 186), S. 55 f.

    Google Scholar 

  196. R. Senti (FN 180), S. 70 ff.; vgl. etwa die während der Tokio-Runde geschlossenen “übereinkommen zur Auslegung und Anwendung der Art. VI, XVI und XXIII des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens”, AB1EG 1980 L 71/72 — “Subventionskodex”, “übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen”, AB1EG 1980 L 71/44, “übereinkommen zur Durchführung des Art. VI des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens”, AB1EG 1980 L 71/90 — “Antidumping-Kodex”, vgl. U.P. Toepke, RIW 1983, S. 761 ff., sowie “übereinkommen über technische Handelshemmnisse”, AB1EG 1980 L 71/29; alle vom 12.4.1979.

    Google Scholar 

  197. Vgl. E.-U. Petersmann (FN 177), S. 487 ff.

    Google Scholar 

  198. E.-U. Petersmann (FN 177), S. 487 ff.; eine detaillierte und umfassende übersicht über die angewandten Protektionismusinstrumente findet sich bei H. Wienholt, in: Beiträge zum Internationalen Wirtschaftsrecht und Atomenergierecht, 1984, S. 53 ff. (S. 53 ff.).

    Google Scholar 

  199. H. Werner, Ordo 32 (1981), S. 51 ff.; K. Hailbronner (FN 59), S. 6.

    Google Scholar 

  200. E.-U. Petersmann (FN 177), S. 482 f.; H. Schneider, WuR 1985, S. 180 ff. (S. 182 f.).

    Google Scholar 

  201. Vgl. H.H. Glismann, E.-J. Horn, S. Nehring, R. Vaubel (FN 13), S. 20 ff.; K. Hailbronner, R.M. Bierwagen (FN 175), S. 323 ff.; H. Wienholt (FN 190), S. 79 ff.

    Google Scholar 

  202. Vgl. die Bestimmungen des Abkommens selbst sowie die eben erwähnten, bei der Tokio-Runde erarbeiteten übereinkommen (FN 188).

    Google Scholar 

  203. Siehe etwa W. Werner, Selbstbeschränkungsabkommen im Außenhandel, 1984; U. Immenga, RabelsZ 49 (1985), S. 303 ff.; exemplarisch H. Wienholt (FN 190), S. 61 ff.

    Google Scholar 

  204. Dazu A. Yusuf, Legal Aspects of Trade Preferences for Developing States, 1982;

    Google Scholar 

  205. E. Westreicher, Der Grundsatz der Gegenseitigkeit in den Handelsbeziehungen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern, 1984, S. 73 ff.; R. Senti (FN 180), S. 312 ff.

    Google Scholar 

  206. J. Becker, Die Partnerschaft von Lomé, 1979; W. Fikentscher (FN 22), S. 432 ff.

    Google Scholar 

  207. Vgl. R. Quick (FN 181), S. 167 ff.; E.-U. Petersmann (FN 178), S. 018 f.; R. Senti (FN . 180), S. 286 ff.

    Google Scholar 

  208. Dazu M. Borchmann, RIW 1987, S. 444 ff.; E. Thiel, EA 41 (1986), S. 285 ff.; E. Guth, B. Hartwig, EA 43 (1988), S. 533 ff.; B.M. Hoekmann, Journal of World Trade, Vol. No. 1, 1989, S. 83 ff.

    Google Scholar 

  209. GA-Res. 1995 (XIX); Deutsche Bundesbank (Hrsg.) (FN 151), S. 95 ff.

    Google Scholar 

  210. M.K. Ruge, Der Beitrag von UNCTAD zur Herausbildung des Entwicklungsvölker-rechts, 1976;

    Google Scholar 

  211. E. McGovern, International Trade Regulation, 1982, S. 34 ff.;

    Google Scholar 

  212. G. Heiduk, Die weltwirtschaftlichen Ordnungsprinzipien von GATT und UNCTAD, 1973.

    Google Scholar 

  213. Dazu D. Beck (FN 22), S. 88 ff.; allgemein zur Embargoproblematik B. Lindemeyer, RIW 1981, S. 10 ff. m.zahlr.Nachw.

    Google Scholar 

  214. Deutsche Bundesbank (FN 151), S. 2.

    Google Scholar 

  215. Vgl. zum ganzen H. J. Hahn, in: Völkerrecht und internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit, 1978, S. 215 ff. (S. 215 ff.); H.G. Petersmann (FN 176), S. 380; W. Fikentscher (FN 22), S. 344 ff.

    Google Scholar 

  216. Vgl. H.H. Glismann, E.-J. Horn, S. Nehring, R. Vaubel (FN 13), S. 196.

    Google Scholar 

  217. Etwa durch das “Smithonian Agreement”, das durch die Erweiterung derschwankungsbreiten auf 2, 25 % das “dirty floating” ermöglichte; vgl. EA 27 (1972), D 23 f.; H.G. Petersmann (FN 176), S. 389 ff.

    Google Scholar 

  218. Vgl. H.H. Glismann, E.-J. Horn, S. Nehring, R. Vaubel (FN 13), S. 196 ff.; D. Carreau, P. Juillard, T. Flory (FN 1), S. 273 ff.

    Google Scholar 

  219. H.H. Glismann, E.-J. Horn, S. Nehring, R. Vaubel (FN 13), S. 199.

    Google Scholar 

  220. Ausführlich dazu H.G. Petersmann (FN 176), S. 391 ff.; siehe auch E.-U. Petersmann, ZaöRV 34 (1974), S. 452 ff. (S. 479 ff.); P. Fischer (FN 13), S. 345 sieht darin die vertragliche Anerkennung zuvor schon entstandenen Gewohnheitsrechts; Text der IWF-Satzung abgedruckt in Sartorius II, Ordnr. 44.

    Google Scholar 

  221. A. Schüller, in: Internationale Wirtschaftsordnung, 1978, S. 171 ff.

    Google Scholar 

  222. Dazu§6 III.5.d.

    Google Scholar 

  223. M. Bargelame, Die Sonderziehungsrechte im internationalen Währungssystem, 1981.

    Google Scholar 

  224. Vgl. H.J. Hahn, (FN 204), S. 220, 222.

    Google Scholar 

  225. Vor diesem Hintergrund gewinnt die pointierte Aussage des Schweizer ökonomen J. Niehans Gestalt, der die gegenwärtigen Währungsbeziehungen als “stabilen Schutthaufen” apostrophiert, der bei (weltwirtschaftlichen) Erdbeben eben widerstandsfähiger sei als ein Steinhaus, Wirtschaftswoche vom 17.8.1984, S. 58 ff.

    Google Scholar 

  226. Art. XV ff. IWF-Satzung betreffend die Sonderziehungsrechte; zu den Aufgaben des IWF vgl. W. Fikentscher (FN 22), S. 349 ff.

    Google Scholar 

  227. H.G. Petersmann (FN 176), S. 394.

    Google Scholar 

  228. Dazu sehr instruktiv D. Münch, RIW 1985, S. 625 ff. mit einer Darstellung von Entstehung, Entwicklung und Abhilfemöglichkeiten; siehe auch M. Frenkel, Fortbildung 1987, S. 75 ff.; H. Körner, in: Festschrift Jürgensen, 1984, S. 235 ff.; H.-B. Schäfer (Hrsg.), Gefährdete Weltfinanzen, 1980.

    Google Scholar 

  229. Kritisch U. Meyer-Cording, in: Festschrift Carstens, Bd. 1, 1984, S. 429 ff. (S. 432 ff.).

    Google Scholar 

  230. W. Fikentscher (FN 22), S. 353 ff.; I. Seidl-Hohenveldern (FN 40), S. 361 f.. Neben der Weltbank gehören zur “Weltbankgruppe” noch die “International Finance Corporation” (IFC) und die “International Development Agency” (IDA); H.-D. Hanfland (FN 151).

    Google Scholar 

  231. Siehe FN 13.

    Google Scholar 

  232. Dazu grundsätzlich J.B. Donges (FN 166); zu internationalen Investitionen umfassend H.J. Hahn, L. Gramlich, ArchVR 21 (1983), S. 145 ff.

    Google Scholar 

  233. K. W. Grewlich, RIW 1978, S. 234 ff.

    Google Scholar 

  234. J.B. Donges (FN 166), S. 39; C.T. Ebenroth, J. Karl, RIW 1989, S. 1 ff. (S. 2).

    Google Scholar 

  235. R. Dolzer, Expropriation and Nationalization, in: Encyclopedia of Public International Law, Bd. 8, 1985, S. 214 ff. (S. 216);

    Google Scholar 

  236. C Eiselstein, Die Europäische Gemeinschaft in der Weltwirtschaftsordnung, 1987, S. 148 f.

    Google Scholar 

  237. A. Verdroß, B. Simma (FN 14), S. 806 m.zahlr.Nachw.; I. Seidl-Hohenveldern (FN 36), S. 338.

    Google Scholar 

  238. K.M. Meessen, in: Völkerrecht und internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit, 1978, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  239. K.M. Meessen (FN 226), S. 20.

    Google Scholar 

  240. R. Dolzer (FN 224), S. 215 f.; I. Seidl-Hohenveldern (FN 36), S. 339 f.; C. Eiselstein (FN 224), S. 148 f.

    Google Scholar 

  241. Wichtig vor allem GA Res. 3171 (XXVIII) und GA Res. 3281 (XXIV).

    Google Scholar 

  242. Dazu J. Seidl-Hohenveldern (FN 36), S. 341 f.; siehe auch K.M. Meessen (FN 226), S. 19 f.

    Google Scholar 

  243. Dazu H.M. Burkhardt, in: Kapitalinvestitionen im Ausland — Chancen und Risiken, 1984, S. 125 ff.; R. Dolzer (FN 224), S. 216 f.

    Google Scholar 

  244. C.T. Ebenroth, JZ 1987, S. 641 ff. (S. 642).

    Google Scholar 

  245. Zahlen mitgeteilt durch den Bundesminister für Wirtschaft.

    Google Scholar 

  246. H.M. Burkhardt (FN 231), S. 126; C. Eiselstein (FN 224), S. 151.

    Google Scholar 

  247. Dazu H.M. Burkhardt, RIW 1984, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  248. G. v. 20.8.1987 (BGB1. II, S. 454).

    Google Scholar 

  249. C.T. Ebenroth, J. Karl (FN 223), S. 1.

    Google Scholar 

  250. H.M. Burkhardt (FN 231), S. 127 f. zur Risikoabsicherung durch Bundesgarantien; siehe weiter C.T. Ebenroth (FN 232), S. 642 f.; J. Voss, RIW 1987, S. 89 (S. 94) speziell zur deutschen Situation.

    Google Scholar 

  251. X Fim(FN238), S.91.

    Google Scholar 

  252. Dazu J. Voss (FN 238), S. 90; C T. Ebenroth, J. Karl (FN 223), S. 2 ff.

    Google Scholar 

  253. Ausbeutung von Bodenschätzen, Gewinnung von Energie, Fischfang.

    Google Scholar 

  254. Zur Beförderung von Personen und Gütern.

    Google Scholar 

  255. Drahtlose bzw. leitungsgebundene übermittlung von Informationen im weitesten Sinne; dazu m.zahlr.Nachw. G. Gornig, EuGRZ 1988, S. 1 ff.; G. Hafner, in: österreichisches Handbuch für Völkerrecht, Bd. 1, 1983, S. 290 ff. (S. 305 ff.).

    Google Scholar 

  256. Siehe dazu R. Wolfrum, Die Internationalisierung staatsfreier Räume, 1984, S. 4 ff.

    Book  Google Scholar 

  257. Dazu unten §6.

    Google Scholar 

  258. Zur Problematik oben § 5 V.3.

    Google Scholar 

  259. Vgl. dazu G. Hafner (FN 243), S. 293 ff.; A. Verdross, B. Simma (FN 14), S. 650 ff.. Die Seerechtskonvention der Vereinten Nationen proklamiert allerdings ein generelles Transitrecht für Binnenstaaten zum Meer; vgl. A. Verdross, B. Simma (FN 14), S. 734 f.

    Google Scholar 

  260. Vom 17.12.1971, Beil. BAnz. Nr. 174 vom 15.9.1972, S. 7.

    Google Scholar 

  261. Vom 26.5.1972 (BGB1. II, S. 1450).

    Google Scholar 

  262. Vom 22.9.1981 (BGB1. II, S. 1038).

    Google Scholar 

  263. Vom 31.10.1927 (RGB1. II, S. 909).

    Google Scholar 

  264. Dazu allgemein G. Hoog, AVR 25 (1987), S. 202 ff.

    Google Scholar 

  265. Vom 18.8.1948 (öBGB1.1960, S. 427).

    Google Scholar 

  266. Sie nimmt lediglich einen Beobachterstatus ein; A. Verdross, B. Simma (FN 14), S. 650 ff.

    Google Scholar 

  267. G. Hoog (FN 252), S. 218 ff.

    Google Scholar 

  268. G. Hoog (FN 252), S. 219 f. m.zahlr.Nachw.. Sowohl für den Panama- als auch den Suez-Kanal sichern internationale Regime die allgemeine Durchfahrtsfreiheit; dazu näher E. Wehser, DGVR 15 (1975), S. 55 ff.

    Google Scholar 

  269. In der Neufassung des deutschen Wortlauts vom 11.3.1969 (BGBL II, S. 597); siehe auch die Zusatzprotokolle vom 17.10.1979 (BGB1. II 1980, S. 870); dazu R. Geiger (FN 47), S. 252 f.. Mitgliedstaaten sind neben der Bundesrepublik Deutschland noch Belgien, Frankreich, die Niederlande, Großbritannien und als einziger Nicht-EG-Staat die Schweiz.

    Google Scholar 

  270. BGBl. II, S. 1838.

    Google Scholar 

  271. R. Wolfrum (FN 244), S. 36 ff.; siehe die instruktive übersicht bei H. Neuhold, W. Hummer, C. Schreuer (FN 162), S. 373.

    Google Scholar 

  272. BGBl. II 1978, S. 1518. Die Bundesrepublik Deutschland ist mit Wirkung vom 5.9.1979 Vertragspartei (BGB1. II 1979, S. 420) und unterhält in der Antarktis eine Forschungsstation; vgl. A. Verdross, B. Simma (FN 14), S. 745 f.

    Google Scholar 

  273. R. Wolfrum (FN 244), S. 30 ff.

    Google Scholar 

  274. Vom 7.12.1944 (BGB1. II 1956, S. 412); die Bundesrepublik Deutschland ist seit dem 8.6.1956 Vertragspartner.

    Google Scholar 

  275. Vom 7.12.1944 (BGB1. II 1956, S. 442).

    Google Scholar 

  276. Art. 1 Zivilluftfahrtsabkommen (FN 262).

    Google Scholar 

  277. Siehe dazu auch das Mehrseitige Abkommen über gewerbliche Rechte im nichtplanmäßigen Luftverkehr in Europa vom 30.4.1956 (BGB1. II 1959, S. 821).

    Google Scholar 

  278. Vgl. etwa die entsprechenden Abkommen der Bundesrepublik Deutschland mit den Vereinigten Staaten (BGBL II 1956, S. 404) und der Türkei (BGB1. II 1962, S. 2377).

    Google Scholar 

  279. Art. 2 Abs. 1 des Luftverkehrsabkommens mit den USA (FN 266).

    Google Scholar 

  280. Art. 43 ff. Zivilluftfahrtsabkommen (FN 262).

    Google Scholar 

  281. H.F. Köck, P. Fischer (FN 4), S. 291 ff. m.weit.Nachw.

    Google Scholar 

  282. Vom 13.12.1960 (BGB1. II 1962, S. 2273).

    Google Scholar 

  283. Aufschlußreich BVerfGE 58, 1.

    Google Scholar 

  284. Siehe dazu vor allem die Genfer übereinkommen vom 29.4.1958:1. über das Küstenmeer und die Anschlußzone, 2. über Fischerei und Erhaltung der lebenden Naturvorkommen der Hohen See, 3. über den Festlandsockel (Bundesrepublik Deutschland jeweils nicht Vertragspartei) sowie 4. über die Hohe See (BGB1. II 1972, S. 1089), sämtlich abgedruckt in: R. Platzöder, W. Graf Vitzthum, Seerecht, Law of the Sea, Textausgabe, 1984, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  285. Abgedruckt in: R. Platzöder, W. Graf Vitzthum (FN 272), S. 69 ff.

    Google Scholar 

  286. Hier interessierend vor allem Buchten, Häfen und Archipele.

    Google Scholar 

  287. Dazu G. Hafner (FN 243), S. 315 f.

    Google Scholar 

  288. Art. 14–23 Küstenmeerübereinkommen; vgl. A. Verdross, B. Simma (FN 14), S. 683 f.

    Google Scholar 

  289. A. Verdross, B. Simma (FN 14), S. 682 f.

    Google Scholar 

  290. G. Hafner (FN 243), S. 317.

    Google Scholar 

  291. R.Geiger (FN 47), S. 257.

    Google Scholar 

  292. Beschluß der Bundesregierung vom 12.11.1984 (BGB1. I, S. 1366).

    Google Scholar 

  293. Art. 1 des übereinkommens über die Hohe See (FN 272).

    Google Scholar 

  294. Daneben sind von Belang die Anschlußzonen, die Fischereischutzzonen sowie spezielle Regime betreffend Meerengen, Archipele, Inseln etc.

    Google Scholar 

  295. Siehe dort Art. 1 (FN 272).

    Google Scholar 

  296. Dort Art. 76 (FN 273).

    Google Scholar 

  297. Vom 28.1.1971 (BGB1. II1972, S. 881).

    Google Scholar 

  298. Vom 28.1.1971 (BGB1. II1972, S. 881, 889).

    Google Scholar 

  299. Vom 25.11.1971 (BGB1. II1972, S. 881, 897).

    Google Scholar 

  300. ICJ Reports 1969, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  301. Gestalt der Küste, geographische und geologische Struktur des Meeresbodens, Lage natürlicher Ressourcen, vernünftiges Verhältnis zwischen der Ausdehnung des Festlandsok-kels und der Länge der Küste jedes Staates.

    Google Scholar 

  302. ICJ Reports 1969, S. 3 ff. (S. 48 f., 54).

    Google Scholar 

  303. Dazu A. Verdross, B. Simma (FN 14), S. 704 f.

    Google Scholar 

  304. Zur Entwicklung L. Gündling, Die 200-Seemeilen-Wirtschaftszone, 1983, S. 15 ff., 38 ff.; A. Verdross, B. Simma (FN 14), S. 696 ff.; jeweils m.zahlr.Nachw.; wichtig die sog. “Truman-Erklärung” vom 28.9.1945, abgedruckt in: H. Neuhold, W. Hummer, C. Schreuer (FN 162), S. 374.

    Google Scholar 

  305. Dort Art. 55 ff.

    Google Scholar 

  306. Umfassend L. Gündling (FN 292), S. 114 ff.; Art. 56 Abs. 2 SRK.

    Google Scholar 

  307. Dort Art. 87.

    Google Scholar 

  308. Zur Freiheit der Hohen See allgemein R. Wolfrum (FN 244), S. 134 ff.

    Google Scholar 

  309. Vgl. zum ganzen den instruktiven übersichtsaufsatz von R. Herber, RIW 1984, S. 337 ff. (S. 337 ff.) sowie den von J. Delbrück herausgegebenen Sammelband “Das neue Seerecht”, 1984; R. Wolfrum (FN 244), S. 328 ff.

    Google Scholar 

  310. R. Lagoni, in Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen und die deutschen Wirtschaftsinteressen, 1984, S. 9 ff. (S. 12).

    Google Scholar 

  311. Kritisch dazu T. Oppermann, C. Eiselstein, EA 39 (1984), S. 559 ff.; siehe zum Für und Wider die Stellungnahme des Komitees der Deutschen Vereinigung für Internationales Recht “Rechtliche Aspekte einer Neuen Weltwirtschaftsordnung” vom 24., 25.5.1984, abgedruckt bei I. v. Münch, Internationales Seerecht, 1985, S. 46 ff.

    Google Scholar 

  312. H.G. Stalp, in: Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen und die deutschen Wirtschaftsinteressen, 1984, S. 58 ff. (S. 58 ff.); Wirtschaftswoche vom24.8.1984, S. 45 ff.

    Google Scholar 

  313. Vgl. R. Wolfrum (FN 244), S. 385 ff.; R. Herber (FN 297), S. 340 ff.; eine negative Be-wertung aus dersicht deutscher Wirtschaftsinteressen gibt H.G. Stalp (FN 300), S. 64 ff.

    Google Scholar 

  314. Zu diesem Zusammenhang R. Wolfrum (FN 14), S. 97 ff.

    Google Scholar 

  315. Zu diesem Prinzip M.K. Ruge, in: Festschrift Simson, 1983, S. 311 ff. m.zahlr. Nachw.; R. Wolfrum (FN 244), S. 331 ff.

    Google Scholar 

  316. BGB1. I, S. 1457.

    Google Scholar 

  317. R. Wolfrum (FN 244), S. 404 ff.; siehe auch das übereinkommen über vorläufige Regelungen für polymetallische Knollen des Tiefseebodens vom 2.9.1982 (BGB1. II, S. 983).

    Google Scholar 

  318. Dazu etwa U. Scheuner (FN 1), A 45 ff.

    Google Scholar 

  319. Abbau von Zöllen und nichttarifären Handelshemmnissen, Meistbegünstigung, Reziprozität, Freiheit des Kapitalverkehrs; siehe dazu § 5 VI. 1. und 2.

    Google Scholar 

  320. Wegen der nicht mehr übersehbaren Literatur vgl. A. Verdross, B. Simma (FN 14), S. 311; D. Senghaas, in: Politikwissenschaft, Bd. III, 1987, S. 180 ff. sowie die Angaben bei P. Fischer (FN 13), S. 355 f.

    Google Scholar 

  321. Zu diesem Begriff K. Ginther, in: österreichisches Handbuch des Völkerrechts, Bd. 1, 1983, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  322. Vgl. K.P. Sauvant, The Group of 77, 1981.

    Google Scholar 

  323. Die der “Gruppe der 77” zugehörigen Entwicklungsländer machen ca. 4/5 derstaatengemeinschaft aus.

    Google Scholar 

  324. Siehe dazu etwa den Bericht der von W. Brandt geleiteten Nord-Süd-Kommission, “Das überleben sichern”, 1981; vgl. auch E. v. Hippel, Grundfragen der Weltwirtschaftsordnung, 1980, S. 12 f.; E.-U. Petersmann (FN 13), S. 28 f.; D. Kebschull, in: Die neue Weltwirtschaftsordnung, 1977, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  325. GA Res. 3201 (S-VI) und 3202 (S-VI), deutsche Texte in: BT-Drucks. 7/4293, S. 61 ff.

    Google Scholar 

  326. GA Res. 3281 (XXIV), deutscher Text in: EA 30 (1975), D 364 ff.; dazu H Sternberg, Die Charta der wirtschaftlichen Rechte und Pflichten derstaaten, 1983; P. Ver Loren van Themaat (FN 25), S. 261 ff.; C. Tomuschat, ZaöRV 36 (1976), S. 444 ff.

    Google Scholar 

  327. GA Res. 3362 (S-VII), deutscher Text in: BT-Drucks. 7/4293, S. 84 ff.

    Google Scholar 

  328. Dazu oben § 5 V.

    Google Scholar 

  329. Gegen die Charta stimmten neben der Bundesrepublik Deutschland auch Belgien, Dänemark, Großbritannien, Luxemburg und die USA; Stimmenthaltungen kamen von österreich, Ranada, Frankreich, Irland, Israel, Italien, Japan, Niederlande, Norwegen und Spanien.

    Google Scholar 

  330. O. Kimminich, AVR 20 (1982), S. 2 ff. (S. 13 ff.); E.-U. Petersmann, ZaöRV 36 (1976), S. 492 ff. (S. 494); T. Oppermann (FN 32), S. 453 f.; K. Hailbronner (FN 59), S. 6 f.

    Google Scholar 

  331. Vgl. Charta Art. 2 Abs. 1, 5, 14; aufschlußreich auch das im Rahmen der UNCTAD beschlossene “Integrierte Rohstoffprogramm”; R. Kemper, Nationale Verfügung über natürliche Ressourcen und die Neue Weltwirtschaftsordnung der Vereinten Nationen, 1976; H.H. Glismann, E.-J. Horn, S. Nehring, R. Vaubel (FN 13), S. 116 ff.;

    Google Scholar 

  332. Vgl. Charta Art. 6, 14, 18, 19, 26, 27; P. Fischer (FN 13), S. 355 f.

    Google Scholar 

  333. Vgl. Charta Art. 13, 17, 22; M. Flory, Droit international du Développement, 1977; E.-U. Petersmann (FN 318), S. 492 ff.

    Google Scholar 

  334. GA Res. 2626 (XXV).

    Google Scholar 

  335. Siehe W.A. Kewenig, in: Völkerrecht und internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit, 1978, S. 71 m.zahlr.Nachw.

    Google Scholar 

  336. Vgl. Charta Art. 2 Abs. 2, 16 Abs. 2; dazu etwa K.M. Meessen (FN 51).

    Google Scholar 

  337. Dazu P. Kather (FN 62), S. 29 ff.; oben § 5 V.3.

    Google Scholar 

  338. Vgl. zum ganzen K. Hossain (Hrsg.), Legal Aspects of the New International Economic Order, 1980, m. zahlr. Einzelbeiträgen zu den angesprochenen Punkten; siehe auch E. v.Hippel(FN 312), S. 14 f. m.zahlr.Nachw.; O. Wulff, AVR 23 (1985), S. 337 ff. (S. 341 ff.).

    Google Scholar 

  339. Vgl. etwa M. Bulajic, in: Legal Aspects of the New International Economic Order, 1980, S. 45 ff. (S. 60 ff.); siehe auch§ 5 III.4.

    Google Scholar 

  340. R. Wolfrum (FN 14), S. 101 ff.; T. Oppermann (FN 32), S. 457 ff.

    Google Scholar 

  341. Siehe dazu oben § 5 VIAc.cc.

    Google Scholar 

  342. H.H. Glismann, E.-J. Horn, S. Nehring, R. Vaubel (FN 13), S. 118 ff.

    Google Scholar 

  343. Vgl. den Bericht der Weltbank “Development and Debt Service: Dilemma of the 1980s”, ILM 25 (1986), S. 454 ff. (S. 458 ff.).

    Google Scholar 

  344. Reiner Schmidt (FN 5), S. 88 f.

    Google Scholar 

  345. Dazu etwa K.M. Meessen (FN 50), S. 198 ff.; vgl. § 5 V.l.

    Google Scholar 

  346. Reiner Schmidt (FN 5), S. 89; O. Wulff ′(FN 326), S. 350; T. Oppermann (FN 32), S. 462 ff.; E.-U. Petersmann (FN 13), S. 41 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hartmut Bauer Rudolf Mögele

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, R. (1990). Die rechtliche Ordnung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. In: Bauer, H., Mögele, R. (eds) Öffentliches Wirtschaftsrecht. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09046-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09046-6_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-09047-3

  • Online ISBN: 978-3-662-09046-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics