Skip to main content
  • 386 Accesses

Zusammenfassung

In den späten 70er Jahren des 20. Jahrhunderts weckten klinische Beobachtungen, dass Patienten mit Anorexia nervosa, in deren Anamnese Komplikationen während der Schwangerschaft und der Geburt beschrieben worden waren, in einem geringeren Umfang von den therapeutischen Angeboten profitierten als Patienten mit in dieser Hinsicht unauffälliger Anamnese, das Interesse der neuropsychologischen Forschung. Es wurde vermutet, dass diese Komplikationen sehr frühe, subtile Schädigungen des Gehirnes verursacht haben könnten, die dann bei diesen Patienten zu einer schlechteren klinischen Prognose (im Sinne einer geringer ausgeprägten Gewichtsnormalisierung) führen. Da durch die damals zur Verfügung stehenden diagnostischen Verfahren (z.B. Computertomografie) der Nachweis struktureller oder funktioneller Schädigungen des Gehirnes nicht gelang, hoffte man mittels neuro-psychologischer Untersuchungsmethoden zerebrale Funktionsstörungen aufzudecken, die dann Rückschlüsse auf betroffene, relativ eng zu umschreibende Gehirnareale zulassen würden. Die meisten Publikationen zu diesem Forschungsbereich wurden zwischen 1980 und 1996 veröffentlicht; danach begann das Interesse an neuropsychologischen Defiziten bei Patienten mit einer Essstörung langsam wieder zu sinken. Der Terminus »Essstörung« umfasst im Folgenden die Anorexia nervosa und Bulimia nervosa, da weitere Essstörungen, wie z.B. die Adipositas, bislang nicht in den Fokus neuropsychologischen Interesses gerückt sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beatty WW, Wonderlich SA, Staton RD, Ternes LA (1990) Cognitive functioning in bulimia: Comparison with depression. Bull Psychonom Soc 28: 289–292

    Google Scholar 

  • Cooper MJ, Faiburn CG (1992) Selective processing of eating, weight and shape related words in patients with eating disorders and dieters. Br J Clin Psycho) 31: 363–365

    Article  Google Scholar 

  • Cooper MJ, Fairburn CG (1993) Demographic and clinical correlates of selective information processing in patients with bulimia nervosa. Int J Eat Disord 13: 109–116

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Fairburn CG, Cooper Pi, Cooper MJ, McKenna FP, Anastasiades P (1991) Selective information processing in bulimia nervosa. Int J Eat Disord 10: 415–422. Die Autoren verwenden lediglich einen Test, den modifizierten Stroop Color-Naming Test; die Ergebnisse zeigen deutlich die Interferenzanfälligkeit essgestörter Patienten für krankheitsbezogenes und affektiv besetztes Material. Eine Studie, die sehr schön demonstriert dass weniger durchaus auch mehr sein kann.

    Google Scholar 

  • Green MW, Elliman NA, Wakeling A, Rogers PJ (1996) Cognitive functioning, weight change and therapy in anorexia nervosa. J Psychiatr Res 30: 401–410

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hamsher KS, Halmi KA, Benton AL (1981) Prediction of outcome in anorexia nervosa from neuropsychological status. Psychiatry Res 4: 79–88. In dieser als klassisch zu bezeichnenden Studie - auch wenn lediglich Screening-Batterien zur Testung eingesetzt wurden - diskutieren die Autoren viele möglicherweise ihre Beobachtungen konfundierende Faktoren und formulieren eine Reihe von Hypothesen, die in nachfolgenden Untersuchungen aufgegriffen wurden.

    Google Scholar 

  • Kingston K, Szmukler G, Andrewes D, Tress B, Desmond P (1996) Neuropsychological and structural brain changes in anorexia nervosa before and after refeeding. Psycho) Med 26: 15–28. Dieser Artikel versucht neuropsychologische Testleistungen mit unterschiedlichen hirnmorphologischen Messgrößen (mittels MRT erhoben) in Verbindung zu bringen. Die negativen Ergebnisse widerlegen die Annahme, dass diffuse, prä-oder postnatal erworbene Hirnschädigungen einen kausalen Faktor in der Ätiologie neuropsychologischer Einbußen bei Patienten mit Anorexia nervosa darstellen.

    Google Scholar 

  • Laessle RG, Krieg JC, Fichter MM, Pirke KM (1989) Cerebral atrophy and vigilance performance in patients with anorexia nervosa and bulimia nervosa. Neuropsychobiology 21: 187–191

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Laessle RG, Bossert S, Hank G, Hahlweg K, Pirke KM (1990) Cognitive performance in patients with bulimia nervosa: Relationship to intermittent starvation. Biol Psychiatry 27: 549–551

    Google Scholar 

  • Lauer CJ, Gorzewski B, Gerlinghoff M, Backmund H, Zihl J (1999) Neuropsychological assessments before and after treatment in patients with anorexia nervosa and bulimia nervosa. J Psychiatr Res 33: 129–138. Dieser Artikel legt erstmals das Augenmerk auch auf das neuropsychologische Testprofil von Therapieabbrechern, das sich allerdings nicht von dem unterscheidet, welches Patienten aufweisen, die die Therapie regulär abschließen. Zudem werden erstmals die in der Literatur angegebenen individuellen Testleistungen analysiert. Das Ergebnis ist eher ernüchternd: nur wenige Patienten mit einer Essstörung weisen relevante neuropsychologische Leistungseinbußen auf.

    Google Scholar 

  • Long CG, Hinton C, Gillespie NK (1994) Selective processing of food and body size words: Application of the Stroop Test with obese restrained eaters, anorexics, and normals. Int J Eat Disord 15: 279–283

    Google Scholar 

  • Mathias JL, Kent PS (1998) Neuropsychological consequences of extreme weight loss and dietary restriction in patients with anorexia nervosa. J Clin Exp Neuropsychol 20: 548564

    Google Scholar 

  • Maxwell JK, Tucker DM, Townes BD (1984) Asymmetric cognitive function in anorexia nervosa. Int J Neurosci 24: 37–44

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Palazidou E, Robinson P, Lishman WA (1990) Neuroradiological and neuropsychological assessment in anorexia nervosa. Psycho) Med 20: 521–527

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Pendleton Jones B, Duncan CC, Brouwers P, Mirsky AF (1991) Cognition in eating disorders. J Clin Exp Neuropsychol 13: 711–728

    Article  Google Scholar 

  • Perpina C, Hemsley D, Treasure J, de Silva P (1993) Is the selective information processing of food and body words specific to patients with eating disorders? Int J Eat Disord 14: 359–366

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Strupp BJ, Weingartner H, Kaye W, Gwirtsman H (1986) Cognitive processing in anorexia nervosa: A disturbance in automatic information processing. Neuropsychobiology 15: 89–94

    Google Scholar 

  • Szmukler GI, Andrewes D, Kingston K, Chen L, Stargatt R, Stanley R (1992) Neuropsychological impairment in anorexia nervosa: Before and after refeeding. J Clin Exp Neuropsychol 14: 247–352

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lauer, C.J. (2004). Neuropsychologie der Essstörungen. In: Lautenbacher, S., Gauggel, S. (eds) Neuropsychologie psychischer Störungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-08959-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08959-0_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-08960-6

  • Online ISBN: 978-3-662-08959-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics