Skip to main content

Grundlagen der Organisationsgestaltung

  • Chapter
Neue Organisationsformen im Unternehmen

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

Zusammenfassung

Organisationsgestaltungy nach dem funktionalen → Organisationsbegriff... die Tätigkeit der Ausformung der → Organisationsstruktur durch → Organisationsplanung, → Organisationsrealisation und → Organisationskontrolle, wobei sie sich auf das Instrumentarium der → Organisationsmethodik stützen kann. Ein ganzheitliches Konzept für eine planmäßig-strategische O. stellt die → Organisationsentwicklung dar.“ Soweit zunächst die kurze Definition aus dem Gabler Wirtschaftslexikon [1]. Die Aufgaben und Ziele der Organisationsgestaltung repräsentieren den elementaren Betrachtungs- und Zielraum für eine organisatorische Erneuerung des Unternehmens mit Perspektive für die Zukunft und stehen bewusst am Anfang dieses Handbuches (Abschnitt 1.1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Gabler Wirtschaftslexikon. Taschenbuch-Kassette mit 10 Bd. Wiesbaden: Gabler Verlag 1997.14. Aufl. S. 2898

    Google Scholar 

  2. Krüger, W: Aufgabenanalyse und -synthese. In: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation (Sp. 221–236). Stuttgart: Poeschel 1992

    Google Scholar 

  3. Krüger, W: Organisation der Unternehmung. Stuttgart, Berlin: Kohlhammer 1993

    Google Scholar 

  4. Schmidt, G.: Organisationstechnik. In: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation (Sp. 1688–1706). Stuttgart: Poeschel 1992

    Google Scholar 

  5. Nordsieck, F.: Grundlagen der Organisationslehre. Stuttgart: Poeschel 1992

    Google Scholar 

  6. Hennig, K. W.: Betriebswirtschaftliche Organisationslehre. Berlin: Springer 1934

    Book  Google Scholar 

  7. Nordsieck, H.: Organisationslehren. Stuttgart: Poeschel 1968

    Google Scholar 

  8. Kosiol, E.: Organisation der Unternehmung. Wiesbaden: Gabler 1962

    Book  Google Scholar 

  9. Küpper, H.U.: Ablauforganisation. Stuttgart: Fischer 1982

    Google Scholar 

  10. Gaitanides, M.: Prozessorganisation. Entwicklungen, Ansätze und Programme prozessorientierter Organisationsgestaltung. München: Vahlen 1983

    Google Scholar 

  11. Hartmann, M. (Hrsg.): DYNAPRO III -Erfolgreich produzieren in turbulenten Märkten. Logis Verlag: Stuttgart 1998, S. 31

    Google Scholar 

  12. Hartmann, M.: Merkmale zur Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen bei turbulenten Aufgaben. Diss. Universität Magdeburg: 1995, S. 18, Anmerkung 1

    Google Scholar 

  13. Stalk, G.; Hout, Th. M.: Zeitwettbewerb. Frankfurt/M.; New York. Campus 1990

    Google Scholar 

  14. Stalk, G.: Zeitwettbewerb: Reaktionsgeschwindigkeit: 4 Regeln. In: Oetinger, B. v. (Hrsg.): Das Boston Consulting Group Strategie-Buch. Düsseldorf u.a.: ECON 1994, S. 574–576

    Google Scholar 

  15. Eversheim, W. (Hrsg.): Prozessorientierte Unternehmensorganisation. Konzepte, und Methoden zur Gestaltung „schlanker“ Organisationen. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1995

    Google Scholar 

  16. Zink, K.J.: Total Quality Management. In: Zink, K.J. (Hrsg.): Qualität als Managementaufgabe. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie 1994, S. 9–52

    Google Scholar 

  17. Nagel, K.: Die 6 Erfolgsfaktoren des Unternehmens: Strategie, Organisation, Mitarbeiter, Führungssystem, Informationssystem, Kundennähe. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie 1989

    Google Scholar 

  18. Brockhaus Enzyklopädie, 19. Auflage.Mannheim 1988, Bd. 5

    Google Scholar 

  19. Ives, B.; Learmouth, G. P.: The Information as a Competetive Weapon. In: Communications of the ACM, 27 (1984), Nr. 12, S. 1193–1201

    Google Scholar 

  20. Warnecke, H.-J.: Revolution der Unternehmenskultur. Das Fraktale Unternehmen. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1993

    Book  Google Scholar 

  21. Franke, H.; Buttler, Fr.: Arbeitswelt 2000. Frankfurt/Main: Fischer 1991

    Google Scholar 

  22. Hacker, W.: Allgemeine Arbeits- und Ingenieurpsychologie. Bern; Stuttgart: Huber 1978

    Google Scholar 

  23. Bokranz, R.; Landau, K.: Einführung in die Arbeitswissenschaft. Analyse und Gestaltung von Arbeitssystemen. Stuttgart: Ulmer 1991

    Google Scholar 

  24. Taylor, F.W.: Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung (Nachdruck der Originalausgabe von 1919). München: Raben 1983

    Google Scholar 

  25. Bullinger, H.-J.: Arbeitsgestaltung. Personalorientierte Gestaltung marktgerechter Arbeitssysteme. Stuttgart: Teubner 1995

    Google Scholar 

  26. Warnecke, H.-J.: Revolution der Unternehmenskultur. Das Fraktale Unternehmen. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1993

    Book  Google Scholar 

  27. Nippa, M.; Picot, A.: Prozessmanagement und Reengineering. Die Praxis im deutschsprachigen Raum. Frankfurt, New York: Campus 1995

    Google Scholar 

  28. Frese, E.: Geschäftssegmentierung als organisatorisches Konzept. Zur Leitbildfunktion mittelständischer Strukturen für Großunternehmungen. In. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 45 (1993), s. 999–1024

    Google Scholar 

  29. Stulle, P. K.: Die Aus- und Weiterbildungs-situation der 90er Jahre. In: Office Management (1991) Nr. 9, S. 16–22

    Google Scholar 

  30. Leibing, E.: Qualifizierungsbedarf 2000. In Office Management (1991) Nr. 9, S. 24–27

    Google Scholar 

  31. Argyle, M.: Soziale Interaktion. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1972

    Google Scholar 

  32. Krappmann, L.: Soziologische Dimensionen der Identität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen. Stuttgart: Klett 1969

    Google Scholar 

  33. Hinsch, R.; Pfingsten, U.: Gruppentraining sozialer Kompetenzen. München: Urban & Schwärzenberg 1983

    Google Scholar 

  34. Wäscher, G.: Innerbetriebliche Standortplanung. Wiesbaden: Gabler 1982

    Book  Google Scholar 

  35. Liebelt, W, Sulzberger, M.: Grundlagen der Ablauforganisation. Gießen: Schmidt 1989

    Google Scholar 

  36. Kern, W: Räumliche Aspekte der Ablauforganisation. In: Grochla, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation. Stuttgart: Poeschel 1980 (Sp. 8–21)

    Google Scholar 

  37. Langner, D.; Stübig, H.: Integrierte Fabrikplanung. Von der graphisch unterstützen Raum-Layout-Planung zur Fabriksimulation. In: Eiff, W. v. (Hrsg.): Organisation -Erfolgsfaktor der Unternehmensführung. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie 1991, S. 449–465J

    Google Scholar 

  38. Wildemann, H. (Hrsg.): Fabrikplanung. Neue Wege — aufgezeigt von Experten aus Wissenschaft und Praxis. Frankfurt/Main. Frankfurter Allgemeine Zeitung 1998

    Google Scholar 

  39. Drucker, R: So funktioniert die Fabrik von morgen. In: Harvard Manager (1991), Nr. 1, S.9–17

    Google Scholar 

  40. Eidenmüller, B.: Die Produktion als Wettbewerbsfaktor. Herausforderungen an das Produktionsmanagement. Zürich: Verlag Industrielle Organisation; Köln: TÜV Rheinland 1991

    Google Scholar 

  41. Frese, E.; Beecken, T.: Dezentrale Unternehmensstrukturen,. In: Corsten, H.; Reiß, M. (Hrsg.): Handbuch Unternehmensfüh-rung. Konzepte — Instrumente — Schnittstellen. Wiesbaden: Gabler 1995

    Google Scholar 

  42. Porter, E.M.: Wettbewerbsstrategie. Frankfurt/Main: Campus 1983

    Google Scholar 

  43. Bühner, R.; Pharao, J.: Erfolgsfaktoren integrierter Gruppenarbeit. In: VDI-Z 135 (1993), Nr. 1–2, S. 46–57

    Google Scholar 

  44. Kuhn, A.; Hellingrath, B.: Supply Chain Management — Optimierte Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette. Heidelberg: Springer (in Vorbereitung)

    Google Scholar 

  45. Warnecke, H.-J. (Hrsg.): Aufbruch zum Fraktalen Unternehmen. Praxisbeispiele für neues Denken und Handeln. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1995

    Google Scholar 

  46. Ulich, E.: Arbeitsform mit Zukunft: ganzheitlich-flexibel statt arbeitsteilig. Bern: Lang 1989

    Google Scholar 

  47. Schweiker, K. F. u.a.: Restrukturierungsprogramme in der Henkel-Gruppe. In: Frese, E.; Maly, W. (Hrsg.): Organisationsstrategie zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit -Lösungen deutscher Unternehmen. (Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft 33/1994); S. 63–81

    Google Scholar 

  48. Hildebrand, K.: Kommnikationsmanagement. In: Corsten, H.; Reiß, M. (Hrsg.): Handbuch Unternehmensführung. Konzepte — Instrumente — Schnittstellen. Wiesbaden: Gabler 1995, S. 495–504

    Google Scholar 

  49. Benisch, W: Kooperationsfibel. Bergisch Gladbach: Heider 1973

    Google Scholar 

  50. Boettcher, E.: Kooperation und Demokratie in der Wirtschaft. Tübingen: Mohr 1974

    Google Scholar 

  51. Hollmann, H.H.: Strategische Allianzen. Unternehmens- und wettbewerbspolitische Aspekte. In: WuW 42 (1992), S. 293–305

    Google Scholar 

  52. Endres, E.; Wehner, T.: Störungen zwischenbetrieblicher Kooperation. Eine Fallstudie zum Grenzstellenmanagement in der Automobilindustrie. In: Sydow, J.; Conrad, P. (Hrsg.): Managementforschung. Berlin, New York: de Gruyter 1995

    Google Scholar 

  53. Fuchs, R.: Hierarchie im Wandel der Zeit. In: ZFO (1975) Nr. 1, S. 9–18

    Google Scholar 

  54. TOP. Innovative Unternehmen laden ein. 2. Halbjahr 2000, S. 14

    Google Scholar 

  55. Bleicher, K.: Organisation. Formen und Modelle. Wiesbaden: Gabler 1981

    Book  Google Scholar 

  56. Peters, T.: Kreatives Chaos. Die neue Management-Praxis. Hamburg: Hoffmann und Campe 1988

    Google Scholar 

  57. Hamel, G.; Prahalad, C. K.: Corporate Imagination and Expeditionary Marketing. In: Harvard Business Review (1991) July-August, S. 81–92

    Google Scholar 

  58. Zahn, E.: Kompetenzbasierte Strategien. In: Corsten, H.; Reiß, M. (Hrsg.): Handbuch Unternehmensführung. Konzepte — Instrumente — Schnittstellen. Wiesbaden: Gabler 1995, S. 356–369

    Google Scholar 

  59. Mutius, B. v.: Die Kunst der Erneuerung. Was die Erfolgreichen anders machen: 12 Gebote des Gelingens. Frankfurt/Main, New York: Campus 1995

    Google Scholar 

  60. Schwaninger, M: Managementsysteme. Frankfurt/Main, New York: Campus 1994

    Google Scholar 

  61. Vester, F.: Unsere Welt — Ein vernetztes System. Stuttgart: Klett-Cotta 1978

    Google Scholar 

  62. Weigle, G.: Führen in der Arbeitswelt von morgen. In: Zeitschrift für Organisation (1991) Nr. 1, S. 8–14

    Google Scholar 

  63. Lay, R.: Ethik für Wirtschaft und Politik. München: Langen-Müller/Herbing 1983

    Google Scholar 

  64. TOP. Innovative Unternehmen laden ein. 2. Halbjahr 2000, S. 31

    Google Scholar 

  65. Hartmann, M. (Hrsg.): DYNAPRO III -Erfolgreich produzieren in turbulenten Märkten. Logis Verlag: Stuttgart 1998

    Google Scholar 

  66. www.dawa-online.de

    Google Scholar 

  67. Schutt, R: Wissensmanagement. Mehrwert durch Wissen — Nutzenpotenziale ermitteln — Den Wissenstransfer organisieren, Wiesbaden: Falken/Gabler: 2000, S. 80

    Google Scholar 

  68. Herbst, D.: Erfolgsfaktor Wissensmanagement. Berlin: Cornelsen 2000, zitiert aus dem Geleitwort

    Google Scholar 

  69. Zucker, B.; Schmitz, Ch.: Wissen gewinnt -Innovative Unternehmensentwicklung durch Wissensmanagement. Düsseldorf: Metropolitan 2000, 2., neu bearb. Auflage, S. 98

    Google Scholar 

  70. Probst, G.; Raub, St.; Romhardt, K.: Wissen managen — Wie unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Frankfurt a.M.: Frankfurter Allg. Zeitung/Wiesbaden: Gabler 1999, 3. Auflage

    Google Scholar 

  71. Zucker, B.; Schmitz, Ch.: Wissen gewinnt — Innovative Unternehmensentwicklung durch Wissensmanagement. Düsseldorf: Metropolitan 2000, 2., neu bearb. Auflage, S.8

    Google Scholar 

  72. Herbst, D.: Erfolgsfaktor Wissensmanagement. Berlin: Cornelsen 2000, S. 76

    Google Scholar 

  73. Schütt, P: Wissensmanagement. Mehrwert durch Wissen — Nutzenpotenziale ermitteln — Den Wissenstransfer organisieren, Wiesbaden: Falken/Gabler: 2000, S. 76

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Braun, J. (2003). Grundlagen der Organisationsgestaltung. In: Bullinger, HJ., Warnecke, H.J., Westkämper, E. (eds) Neue Organisationsformen im Unternehmen. VDI-Buch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-08934-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08934-7_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-08935-4

  • Online ISBN: 978-3-662-08934-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics