Skip to main content

Zusammenfassung

Bei der Gestaltung von Objekten (z. B. Produkten, Parteiprogrammen) ist es wichtig zu wissen, welchen Beitrag verschiedene Komponenten zum Gesamtnutzen eines Objektes beitragen. So kann es z. B. für einen Margarinehersteller nützlich sein zu wissen, ob eine Änderung der Verpackung oder eine Änderung der Substanz des Produktes einen größeren Beitrag zum empfundenen Gesamtnutzen des Konsumenten stiftet. Oder bei der Gestaltung von Parteiprogrammen kann es von entscheidender Bedeutung sein, ob die Wähler einer stärkeren Umweltorientierung den Vorzug vor einer stärkeren Sozialorientierung geben. Die Conjoint-Analyse ist ein Verfahren, das auf Basis empirisch erhobener Gesamtnutzenwerte versucht, den Beitrag der einzelnen Komponenten zum Gesamtnutzen zu ermitteln1. Die Conjoint-Analyse läßt sich damit als ein dekompositionelles Verfahren charakterisieren. In der Regel wird dabei unterstellt, daß sich der Gesamtnutzen additiv aus den Nutzen der Komponenten (Teilnutzenwerte) zusammensetzt. Die Datenbasis der Conjoint-Analyse bilden Nutzenurteile von befragten Personen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Der Begriff „Conjoint-Analyse“ wird zum Teil synonym zum Begriff „Conjoint-Measurement“ gebraucht. Mit Conjoint-Measurement wird hier der übergeordnete Bereich der Überprüfung verschiedener Nutzenmodelle hinsichtlich ihrer Eignung zur Beschreibung der Nutzenwertungen einzelner oder mehrerer Auskunftspersonen bezeichnet. Die Conjoint-Analyse stellt dagegen einen speziellen Meßansatz dar. Vgl. auch: Green, Srinivasan (1978), S. 103.

    Google Scholar 

  2. Die Zwei-Faktor-Methode geht zurück auf Johnson, Richard M.: Trade-Off-Analysis of Consumer Values, in: Journal of Marketing Research, Vol. 11, 1974, S. 121–127.

    Article  Google Scholar 

  3. Eine ausführliche Darstellung geben Green, Srinivasan (1978), S. 111 ff. und Schweikl (1985), S. 56 ff.

    Google Scholar 

  4. Bezüglich anderer Nutzenmodelle siehe Young (1973), S. 28 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu auch die Ausführungen in Anhang B dieses Kapitels.

    Google Scholar 

  6. Zur monotonen Varianzanalyse, die auch der in Kapitel 7 behandelten Multidimensionalen Skalierung zugrundeliegt, siehe insbesondere: Kruskal (1965) und Kruskal, Carmone (o. J.).

    Google Scholar 

  7. Da das Verfahren gegen suboptimale Lösungen (lokale Optima) konvergieren kann, ist es von Vorteil, den Iterationsprozeß wiederholt mit verschiedenen Ausgangslösungen zu starten. Während das Programm MONANOVA mit einer metrischen Ausgangslösung beginnt, enthält das Programm UNICON eine Option zur Generierung von unterschiedlichen Ausgangslösungen durch einen Zufallsgenerator.

    Google Scholar 

  8. Siehe dazu Kruskal (1965), S. 261 f. Wie auch Kruskal (1964 b), S. 119 ff. Allgemeinere Ausführungen finden sich z. B. bei Worst, R.: Nichtlineare Optimierung, München Wien 1979, S. 80 ff.

    Google Scholar 

  9. Siehe dazu Kruskal (1964b), S. 126 ff. sowie Young (1973), S. 42 ff.

    Google Scholar 

  10. Siehe dazu Kruskal (1964 a), S. 21 ff.

    Google Scholar 

  11. Addelman, S.: Orthogonal Main-Effect Plans for Asymmetrical Factorial Experiments, in: Technometrics, 1962, S. 36.

    Google Scholar 

  12. Hier wurde das Computerprogramm UNICON verwendet. Es ist Teil des Programmpaketes „The MDS (X) Series of Multidimensional Scaling Programs“, Inter University Research Council Series, Report No. 55, Edinghburgh 1983 (Kapitel 14). Vgl. auch Roskam, E. E.: Unidimensional Conjoint Measurement (UNICON) for Multi-Faced Designs, Psychologish Laboratorium, Universiteit Nijmegen 1974.

    Google Scholar 

  13. Die Daten für die 40 Auskunftspersonen sind in Anhang 5 enthalten, wobei die Dateneingabe für jede Auskunftsperson entsprechend dem Aufbau der Tabelle 8.11 erfolgte.

    Google Scholar 

  14. Zur Erstellung symmetrischer reduzierter Designs finden sich Pläne bei Green, P. E.: On the Design of Choice Experiments Involving Multifactor Alternatives, in: Journal of Consumer Research, Vol. 1, 1974, S. 61–68 sowie Green, P. E., Caroll, J. D., Carmone, F. J.: Some New Types of Fractional Factorial Designs for Marketing Experiments, in: Sheth, J. N. (Ed.): Research in Marketing, Vol. I, Greenwich, Ct. 1978, S. 99-122. Zur Erstellung asymmetrischer reduzierter Designs siehe: Addelman (1962), a. a. O., S. 21 ff.

    Article  Google Scholar 

Literaturhinweise

  • Green PE, Srinivasan V (1978) Conjoint Analysis in Consumer Research. In: The Journal of Consumer Research, Vol 5 (S 103–122)

    Article  Google Scholar 

  • Green PE, Wind Y (1973) Multiattribute Decisions in Marketing: A Measurement Approach, Hinsdale, 111.

    Google Scholar 

  • Kruskal JB (1965) Analysis of factorial experiments by estimating a monotone transformation of data. In: Journal of Royal Statistical Society, Series B, S 251-263

    Google Scholar 

  • Kruskal JB (1964a) Multidimensional Scaling by Optimizing Goodnes of Fit to a Nonmetric Hypothesis. In: Psychometrika, Vol 29, No 1, (S 1–27)

    Article  Google Scholar 

  • Kruskal JB (1964b) Nonmetric Multidimensional Scaling: A Numerical Method. In: Psychometrika, Vol 29, No 2 (S 115–129)

    Article  Google Scholar 

  • Kruskal JB, Carmone FJ (o. J.) Use and Theory of MONANOVA, a Program to Analyze Factorial Experiments by Estimation Monotone Transformations of the Data, Bell Telephone Laboratories, Murray Hill (N. J.)

    Google Scholar 

  • Schweikl H (1985) Computergestützte Präferenzanalyse mit individuell wichtigen Produktmerkmalen, Berlin

    Google Scholar 

  • Thomas L (1979) Conjoint Measurement als Instrument der Absatzforschung. In: Marketing — Zeitschrift für Forschung und Praxis, Jg. 1 (S 199–211)

    Google Scholar 

  • Young FW (1973) Conjoint Scaling, The L. L. Thurstone Psychometric Laboratory, University of North Carolina

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., Schuchard-Ficher, C., Weiber, R. (1987). Conjoint-Analyse. In: Multivariate Analysemethoden. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-08891-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08891-3_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-17226-0

  • Online ISBN: 978-3-662-08891-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics