Skip to main content
  • 123 Accesses

Zusammenfassung

In der Strahlentherapie wird die ionisierende Wirkung energiereicher Strahlung hoher Dosisleistung ausgenutzt, um Tumorzellen im Patienten zu schäDdigen, wobei das gesunde Gewebe eine größtmögliche Schonung erhalten soll. Vorwiegend sollen durch die Bestrahlung maligne, d. h. bösartige Tumoren zerstört werden. Deshalb ist es nötig, das Tumorgebiet mit möglichen Infiltrationen, also das Zielvolumen, so genau wie möglich zu lokalisieren und die Wirkung der Strahlung möglichst homogen auf diesen Bereich zu konzentrieren. Benötigt werden daher Therapieanlagen, mit denen das Bestrahlungsfeld entsprechend, auf das Zielvolumen bezogen, eingeblendet werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, B., Hödl, P. (1999). Aufbau einer Strahlentherapieabteilung. In: Medizinisch-technische Assistenz in der modernen Strahlentherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-08639-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08639-1_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-63834-6

  • Online ISBN: 978-3-662-08639-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics