Skip to main content

Mediagattungen

  • Chapter
Mediaplanung

Zusammenfassung

1995 lag die durchschnittliche Verweildauer der deutschen Bevölkerung in den Medien Fernsehen, Hörfunk sowie Tageszeitungen bei etwa 430 Minuten täglich (vgl. Tabelle 4–1). Der Mediengebrauch beansprucht mit über 7 Stunden täglich neben Schlafen und Arbeiten die meiste Zeit im Leben von „Gisela und Hubert Normalverbraucher” (vgl. Kiefer, 1996b, S. 357).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Gespräch mit Guntram Bay, Abt. Medienforschung, Zweites Deutsches Fernsehen, Mainz, am 07.05.1997.

    Google Scholar 

  2. Gespräch mit Guntram Bay, Abt. Medienforschung, Zweites Deutsches Fernsehen, Mainz, am 30.04.1997.

    Google Scholar 

  3. Gespräch mit Guntram Bay, Abt. Medienforschung, Zweites Deutsches Fernsehen, Mainz, am 30.04.1997.

    Google Scholar 

  4. Gespräch mit Frank Skerka, Abt. Werbung, RTL in Köln, am 26.03.1997.

    Google Scholar 

  5. Gespräch mit Frank Skerka, Abt. Werbung, RTL in Köln, am 26.03.1997.

    Google Scholar 

  6. Gespräch mit Anja Seip, Pressesprecherin, MGM Media Gruppe München, Unterföh-ring, am 04.04.1997.

    Google Scholar 

  7. Gespräch mit Guido Modenbach, Stellvertretender Geschäftsführer, Media-consult, Frankfurt, am 12.03.1997 und Gespräch mit Anja Seip, Pressesprecherin, MGM Media Gruppe München, Unterföhring, am 04.04.1997.

    Google Scholar 

  8. Gespräch mit Guido Modenbach, Stellvertretender Geschäftsführer, Media-Consult, Frankfurt, am 12.03.1997 und Gespräch mit Anja Seip, Pressesprecherin, MGM Media Gruppe München, Unterföhring, am 04.04.1997.

    Google Scholar 

  9. LpA: bezeichnet die Leserschaft einer durchschnittlichen Ausgabe einer Zeitschrift und errechnet sich aus der Nutzungswahrscheinlichkeit und der Leser pro Nummer-Information (vgl. Hörzu 1995, S. 258)

    Google Scholar 

  10. „Aufgrund von Einsparmaßnahmen hat die Bundesregierung die Einstellung der seit 1975 vom Statistischen Bundesamt (Wiesbaden) jährlich veröffentlichten Pressestatistik beschlossen”, in: ZAW, 1991, S. 183.

    Google Scholar 

  11. Summe aller verkauften und unentgeltlich vertriebenen Exemplare einer Zeitung oder Zeitschrift = tatsächlich verbreitete Auflage tvA.

    Google Scholar 

  12. Dekade: Belegungszeiträume für den Plakatanschlag, i.d.R. 10 bzw. 11 Tage.

    Google Scholar 

  13. Festauftrag: Ein Werbe- oder Mediaauftrag, für den der Auftraggeber ein Rücktrittsrecht nicht geltend macht bzw. nur in Fällen höherer Gewalt geltend machen kann (vgl. Koschnick, 1988, S. 177).

    Google Scholar 

  14. Das G wurde von der GfK deshalb in der Bezeichnung G-Wert gewählt, weil in diesem Wert die Gesamtheit aller relevanten Passantenarten und Passantenströme berücksichtigt wird.

    Google Scholar 

  15. Gespräch mit S. Raschendorfer, A.C. Nielsen Werbeforschung S + P GmbH, Hamburg, am 20.05.1997.

    Google Scholar 

  16. Gespräch mit Andreas Lang, Produktmanagement, Radio Marketing Service, Hamburg, am 27.05.1997.

    Google Scholar 

  17. Gespräch mit Andreas Lang, Produktmanagement, Radio Marketing Service, Hamburg, am 27.05.1997

    Google Scholar 

  18. Gespräch mit Michael Heffler, Sales Marketing, ARD-Werbung Sales & Service, Frankfurt, am 04.06.97.

    Google Scholar 

  19. Gespräch mit Hr. Peters, Werbekaufmann, REWE Zentral AG, Köln, am 12.06.1997.

    Google Scholar 

  20. Kinosäle bis rund 20 km im Umkreis von Multiplexer

    Google Scholar 

  21. THX ist kein neues Tonsystem. Es ist eine Optimierung aller Komponenten wie Verstärker, Lautsprecher und Saalakustik, um Filme perfekt im Kino einzusetzen. THX ist unabhängig von Tonformaten. THX wurde von Lucasfilm als Qualitätsstandard definiert, um die Klangabmischung des Films, die im Dubbing-Theater (nicht im Studio) stattfindet, später genauso perfekt im THX-Kino wiedergeben zu können (vgl. FDW Werbung im Kino e. K, 2001).

    Google Scholar 

  22. Der Weiteste Nutzerkreis (WNK) wird beim Kinobesuch nicht mit dem 12fachen einer Medien-Kontakt-Einheit (wie bei wöchentlich erscheinenden Zeitschriften und Supplements) definiert, sondern mit dem 52fachen. Das heißt, alle diejenigen, die innerhalb der letzten 12 Monate wenigstens einmal im Kino waren, werden bei der Berechnung des WNK berücksichtigt (Koschnick, 1988, S. 276).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Homepage: http://www.argonauten.de

  24. Gespräch mit Frau Lehr, Callisto germany.net GmbH, Geschäftsbereich germanynet, Frankfurt, am 31.07.1997.

    Google Scholar 

  25. Gespräch mit Franz-Christian Menacher, Projektleiter, TMS, Hamburg, am 12.06.1997.

    Google Scholar 

  26. Gespräch mit Holger Busch, Geschäftsführer, VDZ, Bonn, am 05.08.1997.

    Google Scholar 

  27. Gespräch mit Holger Busch, Geschäftsführer, VDZ, Bonn, am 05.08.1997.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Unger, F., Durante, NV., Gabrys, E., Koch, R., Weilersbacher, R. (2004). Mediagattungen. In: Mediaplanung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-08606-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08606-3_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-08607-0

  • Online ISBN: 978-3-662-08606-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics