Skip to main content

Maße auf topologischen Räumen

  • Chapter
Maß- und Integrationstheorie

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 166 Accesses

Zusammenfassung

Im vorliegenden Kapitel studieren wir Maße auf topologischen Räumen. Musterbeispiele sind das Lebesgue-Maß und die Lebesgue-Stieltjesschen Maße. Wir interessieren uns daher besonders für diejenigen Maße auf der σ-Algebra 𝔅(X) der Borel-Mengen des topologischen Raums X, die möglichst viele Eigenschaften mit dem Lebesgue-Maß gemeinsam haben. Diese etwas vage Zielvorstellung legt verschiedene Ansätze nahe. Das betrifft zunächst die topologischen Voraussetzungen an den Raum X: Der ℝp ist sowohl ein lokal-kompakter Hausdorff-Raum als auch ein vollständig metrisierbarer Raum. Demzufolge entwickeln wir die Regularitätseigenschaften von Borel-Maßen in § 1 bevorzugt für lokal-kompakte Hausdorff-Räume und für vollständig metrisierbare Räume. In § 2 zeigen wir: Ist X ein lokal-kompakter Hausdorff-Raum, so läßt sich jede positive Linearform I : C c (X) → 𝕂 auf dem Raum C c (X) der stetigen Funktionen f : X → 𝕂 mit kompaktem Träger in der Form

$$ I\left( f \right) = \int_x {fd\mu } \quad \left( {f \in {C_c}\left( X \right)} \right)$$

„darstellen“ durch ein geeignetes Maß μ auf 𝔅(X) (Darstellungssatz von F. Riesz). Von diesem Satz beweisen wir mehrere Varianten. Das führt zu einer Beschreibung des Dualraums von C 0(X) durch signierte bzw. komplexe Maße auf 𝔅(X). — In Kap. III, § 2 haben wir festgestellt, daß das Lebesgue-Borelsche Maß β p das einzige normierte translationsinvariante Maß auf 𝔅p ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Sohn des gleichnamigen Mathematikers A.A. Markoff (1856–1922), nach dem die Mar-koffschen Prozesse und die Markoffschen Ketten benannt sind.

    Google Scholar 

  2. N. Lusin: Sur les propriétés des fonctions mesurables, C.R. Acad. Sci. Paris 154, 1688–1690 (1912).

    MATH  Google Scholar 

  3. Siehe z.B. B.V. Tikhomirov: The phenomenon of the Moscow mathematical school. In: Charlemagne and his Heritage, 1200 Years of Civilization and Science in Europe, Vol. 2, S. 147pf–162. Hrsg. P. Butzer et al. Turnhout: Brepols 1998.

    Google Scholar 

  4. „Lusitania“ war der Name einer röm. Provinz im Südwesten der iberischen Halbinsel, etwa dem heutigen Portugal entsprechend. — Die Versenkung des brit. Passagierschiffs „Lusitania“ im Jahre 1915 durch ein deutsches U-Boot war ein folgenschweres Ereignis im I. Weltkrieg.

    Google Scholar 

  5. Wilenkin

    Google Scholar 

  6. bezeichnet Schnirelman als „einen der begabtesten Gelehrten“ und fährt fort: „Es wird bestätigt, daß er den Entschluß faßte, den Gashahn in der Küche zu öffnen, nachdem er eine Vorladung in die Lubjanka [Sitz des Staatssicherheitsdienstes NKWD] und den Auftrag erhalten hatte, einen bekannten Parteifunktionär zu beschatten, in dessen Haus er verkehrte.“

    Google Scholar 

  7. Siehe z.B. A.P. Juschkewitsch: Der Fall des Akademiemitglieds N.N. Lusin (russ.), Vestnik Akad. Nauk SSSR 1989, H. 4, 102–113; A.E. Levin: Anatomy of a public campaign: “Academian Luzin’s case“ in soviet political history, Slavic Review 49, 90–108 (1990)

    Article  Google Scholar 

  8. N. Ja. Wilenkin: Formeln auf Sperrholz (russ.), Priroda 1991, No. 6, 95–104

    Google Scholar 

  9. S. Paul: Die Moskauer mathematische Schule um N.N. Lusin, Bielefeld: Kleine Verlag 1997

    MATH  Google Scholar 

  10. S.S. Demidov, B.V. Lebshin: Der Fall des Akademiemitglieds Nikolai Nikolajewitsch Lusin (russ.), St. Petersburg: Russkii Christianskii Gumanitarnyi Institut 1999.

    Google Scholar 

  11. F. Riesz [1], S. 400–402 und S. 490–495.

    Google Scholar 

  12. Für ein vertieftes Studium der hier implizit vorkommenden uniformen Strukturen auf topologischen Gruppen verweisen wir auf Bourbaki [6], chap. 3 und W. Roelcke, S. Die-Rolf: Uniform structures on topological groups and their quotients. New York: McGraw-Hill International Book Comp. 1981

    MATH  Google Scholar 

  13. O. Schreier: Abstrakte kontinuierliche Gruppen, Abh. Math. Sem. Univ. Hamburg 4, 15–32 (1925)

    Article  MATH  Google Scholar 

  14. F. Leja: Sur la notion du groupe abstrait topologique, Fund. Math. 9, 37–44 (1927).

    MATH  Google Scholar 

  15. Die Metrisierbarkeit Hausdorffscher topologischer Gruppen mit abzählbarer Umgebungsbasis von e wurde 1936 fast gleichzeitig und unabhängig gezeigt von Garrett Birkhoff (1911–1996), S. Kakutani (1911-) und L.S. Pontrjagin (1908–1988) (s. A. Weil [1], S. 537).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Elstrodt, J. (2002). Maße auf topologischen Räumen. In: Maß- und Integrationstheorie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-08526-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08526-4_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-43582-2

  • Online ISBN: 978-3-662-08526-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics