Skip to main content

Low Doses in Health-Related Environmental Law

  • Chapter
Low Dose Exposures in the Environment

Abstract

From a legal perspective the protection of human life and health against possible adverse effects of low doses raises two different preliminary questions: the first problem is whether the state or — in the case of the European Community — the Community is under an obligation to protect human life and health against low doses; secondly, one has to ask the question whether and to what extent the state or the Community is empowered to deal with low doses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  • Appel I (1996) Stufen der Risikoabwehr. Natur und Recht (NuR) 18: 227–235

    Google Scholar 

  • Arnold D, Gundert-Remy U, Hertel RF (1998) Die Verwendung von Unsicherheitsfaktoren in der quantitativen Risikoeinschätzung — neue Wege. In: Umweltbundesamt (ed) Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit. UBA Berichte 1/98. Erich Schmidt, Berlin, S 547–556

    Google Scholar 

  • Bergkamp L (2002) Understanding the precautionary principle. Env Liability 10: 18–30, 67–82

    Google Scholar 

  • Bohl J (2002) Ableitung von Grenzwerten (Umweltstandards) — Juristische Gesichtspunkte. In: Wichmann HE, Schlipköter HW, Fülgraff G (eds) Handbuch Umweltmedizin. Kapitel III-1.3.12, Ecomed, Landshut

    Google Scholar 

  • Böhm M (1996) Der Normmensch. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Böhm M (1997) Abschied vom Vorsorgeprinzip im umweltbezogenen Gesundheitsschutz? In: Lange K (ed) Gesamtverantwortung statt Verantwortungsteilung im Umweltrecht. Nomos, Baden-Baden, pp43–56

    Google Scholar 

  • Breuer R (1978) Gefahrenabwehr und Risikovorsorge im Atomrecht. Deutsches Verwaltungsblatt (DVBL) 93: 829–839

    Google Scholar 

  • Breuer R (1991) Rechtliche Bewertung krebserzeugender Immissionen. In: Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (ed) Neue Entwicklungen im Immissionsschutzrecht. Düsseldorf, pp158–181

    Google Scholar 

  • Britz G (1997) Umweltrecht im Spannungsfeld von ökonomischer Effizienz und Verfassungsrecht. Die Verwaltung 30, 185–209

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit [BMU] (ed) (1998) Umweltgesetzbuch (UGB-KomE). Entwurf der Unabhängigen Sachverständigenkommission zum Umweltgesetzbuch. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Callies C (2001) Vorsorgeprinzip und Beweislastverteilung im Verwaltungsrecht. Deutsches Verwaltungsblatt (DVBL) 116, 1725–1733

    Google Scholar 

  • Cansier D (1994) Gefahrenabwehr und Risikovorsorge im Umweltschutz und der Spielraum für ökonomische Instrumente. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 13: 642–647

    Google Scholar 

  • Clarke R (1999) Control of low-level radiation exposure: time for a change? J Radiol Prot 19: 107–115

    Article  Google Scholar 

  • Cranor CF (1995) The social benefits of expedited risk assessment. Risk Anal 15: 352–358

    Article  Google Scholar 

  • Daemen T (2003) The European Community’s evolving precautionary principle — comparison with the United States and ramifications for Doha Round trade negotiations. Eur Environ Law Rev 12: 6–19

    Google Scholar 

  • Denninger E (1990) Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Normsetzung im Umwelt- und Technikrecht. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Di Fabio U (1997) Voraussetzungen und Grenzen des umweltrechtlichen Vorsorgeprinzips. In: Kley MD, Sünner E, Willemsen A (eds) Steuerrecht Steuer- und Rechtspolitik Wirtschaftsrecht und Unternehmensverfassung Umweltrecht, Festschrift für Wolfgang Ritter. Dr. Otto Schmidt, Köln, pp807–838

    Google Scholar 

  • Dieter HH (1995) Risikoquantifizierung: Abschätzungen, Unsicherheiten, Gefahrenbezug. Bundesgesundheitsblatt (BIB) 38: 250–257

    Google Scholar 

  • Dieter HH, Konietzka R (1995) Which multiple of a safe body dose derived on the basis of safety factors would probably be unsafe? Regul Toxicol Pharm 22: 262–267

    Article  Google Scholar 

  • Driesen D (1997), The societal cost of administrative regulation: beyond administrative cost-benefit analysis. Eçol Law Quart 24: 545–617

    Google Scholar 

  • Endres A, Holm-Müller K (1998) Die Bewertung von Umweltschäden. Theorie und Praxis sozioökonomischer Verfahren. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Englert N (1996) Ableitung von Grenzwerten für Stoffe in der Luft. In: Umweltbundesamt (ed) Transparenz und Akzeptanz von Grenzwerten am Beispiel des Trinkwassers. UBA Berichte 6/96. Erich Schmidt, Berlin, pp78–87

    Google Scholar 

  • Epiney A (1999) Rationalitätsgebote im Recht — unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben im europäischen Gemeinschaftsrecht. In: Gawel E, Lübbe-Wolff G (eds) Rationale Umweltpolitik — rationales Umweltrecht. Nomos, Baden-Baden, pp 167–191

    Google Scholar 

  • European Commission (2000) Communication from the Commission on the precautionary principle. COM (2000) 1. Brussels

    Google Scholar 

  • European Commission (2001) Strategy for a future chemical policy. COM (2001) 88 final. Brussels

    Google Scholar 

  • European Commission (2002) Action plan “Simplifying and improving the regulatory environment”. COM (2002) 278 final, Brussels

    Google Scholar 

  • European Environmental Agency [EEA] (2001) Late lessons from early warnings: the precautionary principle 1896–2000. Office for Official Publication of the European Communities, Luxemburg

    Google Scholar 

  • Falke J, Winter G (1996) Management and regulatory committees in executive rule-making. In: Winter G (ed) Sources and categories of European Union law. Nomos, Baden-Baden, pp 541–582

    Google Scholar 

  • Fischer M (1992) Kanzerogene Luftschadstoffe und ihre Bedeutung für die Krebsmortalität. Bun-desgesundheitsbl. 35: 184–189

    Google Scholar 

  • Fischer M (1996) Vergleich und Bewertung von Krebsrisiken durch Luftverunreinigungen. In: Umweltbundesamt (ed) Transparenz und Akzeptanz von Grenzwerten am Beispiel des Trinkwassers. UBA Berichte 6/96. Erich Schmidt, Berlin, pp54–77

    Google Scholar 

  • Franßen E (1993) Krebsrisiko und Luftverunreinigung — Risikoermittlung und rechtliche Bewertung. In: Gesellschaft für Umweltrecht (ed) Dokumentation zur 16. Wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Berlin 1992. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  • Führ M (1994) Wie souverän ist der Souverän? Technische Normen in demokratischer Gesellschaft. VAS Verlag für akademische Schriften, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Führ M (2001) Ökonomische Effizienz und juristische Rationalität. Ein Beitrag zu den Grundlagen interdisziplinärer Verständigung. In: Gawel E (ed) Effizienz im Umweltrecht. Nomos, Baden-Baden, pp 157–213

    Google Scholar 

  • Gawel E (1999) Umweltordnungsrecht — ökonomisch irrational? In: Gawel E, Lübbe-Wolff G (eds) Rationale Umweltpolitik — rationales Umweltrecht. Nomos, Baden-Baden, pp237–322

    Google Scholar 

  • Gawel E (2001) Rationale Gefahrenabwehr. Marktsteuerung und ökologische Risiken. In: Gawel E (ed) Effizienz im Umweltrecht. Nomos, Baden-Baden, pp349–370

    Google Scholar 

  • Ginzky H (2001) Vermarktungsbeschränkungen von gefährlichen Chemikalien. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 20: 536–538

    Google Scholar 

  • Hahn RW (1996) Regulatory reform: what do the government’s numbers tell us? In: Hahn RW (ed) Risks, costs and lives saved: getting better results for regulation. Oxford University Press, New York, pp 208–253

    Google Scholar 

  • Hankin R (1997) The role of scientific advice in the elaboration and implementation of the Community’s foodstuffs legislation. In: Joerges C, Ladeur KH, Vos E (eds) Integrating scientific expertise into regulatory decision-making. Nomos, Baden-Baden, pp 141–167

    Google Scholar 

  • Hansjürgens B (1999) Ökonomische Bewertung der Regulierung von Gefahrstoffen. In: Winter G, Ginsky H, Hansjürgens B (eds) Die Abwägung von Risiken und Kosten in der europäischen Chemikalienregulierung. UBA Berichte 7/99, Erich Schmidt, Berlin, pp283–370

    Google Scholar 

  • Hansjürgens B (2001) Mehr Effizienz im Umweltrecht durch Kosten-Nutzen-Analysen? Zu den Möglichkeiten aus ökonomischer Sicht. In: Gawel E (ed) Effizienz im Umweltrecht. Nomos, Baden-Baden, pp 63–95

    Google Scholar 

  • Hanusch H (1994) Kosten-Nutzen-Analyse, 2. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Heinzerling L, Ackermann F (2002) The humbug of the AntiRegulation movement. Cornell Law Rev 87: 648

    Google Scholar 

  • International Atomic Energy Agency [IAEA] (1992) Methods for comparative risk assessment of different energy sources. IAEA-TECDOC-671, Vienna

    Google Scholar 

  • International Commission on Radiological Protection [ICRP] (1990) ICRP Publication 60. Recommendations of the International Commission on Radiological Protection. Annals of the ICRP 21(1–3), Pergamon Press, Oxford, 1991

    Google Scholar 

  • International Programme on Chemical Safety, World Health Organisation [IPCS-WHO] (1994) Assessing health risks of chemicals. Derivation of guidance values for health-based exposure limits. IPCS Environmental Health Criteria 170, International Programme on Chemical Safety, World Health Organisation, Geneva

    Google Scholar 

  • Kalberlah F, Schneider K (1998) Quantifizierung von Extrapolationsfaktoren. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Kloepfer M (2000) Environmental Justice and geographische Umweltgerechtigkeit. Deutsches Verwaltungsblatt (DVBL) 115: 750–754

    Google Scholar 

  • Kloepfer M, Rehbinder E, Schmidt-Aßmann E (1991) Umweltgesetzbuch — Allgemeiner Teil. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  • Köck W (1999a) Umweltordnungsrecht — ökonomisch irrational? In: Gawel E, Lübbe-Wolff G (eds) Rationale Umweltpolitik — rationales Umweltrecht. Nomos, Baden-Baden, pp324–359

    Google Scholar 

  • Köck W (1999b) Risikobewertung und Risikomanagement im deutschen und europäischen Chemikalienrecht. In: Hansjürgens B (ed) Umweltrisikopolitik. Zeitschrift für angewandte Umweltforschung (ZAU) 12 (S10): 76–96

    Google Scholar 

  • Köck W (2001a) Zur Diskussion um die Reform des Chemikalienrechts in Europa — Das Weißbuch der EG-Kommission zur zukünftigen Chemikalienpolitik. Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 12:303–307

    Google Scholar 

  • Köck W (2001b) Rationale Risikosteuerung als Aufgabe des Rechts. In: Gawel E (ed) Effizienz im Umweltrecht. Nomos, Baden-Baden, pp 273–302

    Google Scholar 

  • Köck W (2001c) Krebsrisiken durch Luftverunreinigungen — Rechtliche Anforderungen an genehmigungsbedürftige Anlagen nach dem BImSchG. Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 12: 201–206

    Google Scholar 

  • Kunig P (2000) Artikel 2. In: Von Münch I, Kunig P (eds) Grundgesetz-Kommentar, Bd 1, 5. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ladeur KH (1994). Berufsfreiheit und Eigentum als verfassungsrechtliche Grenze der staatlichen Kontrolle von Pflanzenschutzmitteln und Chemikalien. Natur und Recht (NuR) 16: 8–14

    Google Scholar 

  • Ladeur KH (1995) Das Umweltrecht der Wissensgesellschaft. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Lamb I (1995) Kooperative Gesetzeskonkretisierung. Verfahren zur Erarbeitung von Umwelt- und Technikstandards. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Länderausschuß für Immissionsschutz [LAI] (1992) Beurteilungsmaßstäbe zur Begrenzung des Krebsrisikos durch Luftverunreinigung. In: Ministerium für Umwelt, Raumordnung und LandWirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (ed) Krebsrisiko durch Luftverunreinigung, Teil III. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Latin H (1988) Good science, bad regulation, and toxic risk assessment. Yale J Reg 5: 89–148

    Google Scholar 

  • Letzel H, Wartensleben H (1989) “Begründeter Verdacht” und “Jeweils gesicherter Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse”. Pharma Recht (PharmR) 1: 2–8

    Google Scholar 

  • Lübbe-Wolff G (1986) Die rechtliche Kontrolle incremental summierter Gefahren am Beispiel des Immissionsschutzrechts. In: Dreier H, Hofmann J (eds) Parlamentarische Souveränität und technische Entwicklung. Duncker & Humblot, Berlin, pp 167–188

    Google Scholar 

  • Lübbe-Wolff G (1998) Präventiver Umweltschutz — Auftrag und Grenzen des Vorsorgeprinzips im deutschen und europäischen Recht. In: Bizer J, Koch HJ (eds) Sicherheit, Vielfalt, Solidarität -Ein neues Paradigma des deutschen Verfassungsrechts? Nomos, Baden-Baden, pp 47–74

    Google Scholar 

  • Lübbe-Wolff G (2000) Sind die Grenzwerte der 17. BImSchV für krebserzeugende Stoffe drittschützend? Natur und Recht (NuR) 22: 19–24

    Google Scholar 

  • Mayntz R (1990) EntScheidungsprozesse bei der Entwicklung von Umweltstandards. Die Verwaltung 23: 137–151

    Google Scholar 

  • McGarity TO (1998) A Cost-Benefit State? Admin Law Rev 50: 7–79

    Google Scholar 

  • Meßerschmidt K (2001) Ökonomische Effizienz und juristische Verhältnismäßigkeit — Gemeinsames und Trennendes. In: Gawel E (ed) Effizienz im Umweltrecht. Nomos, Baden-Baden, pp 216–247

    Google Scholar 

  • Mosbach-Schulz O (1998) Probabilistische Modellierung in der Prioritäten- und Standardsetzung. In: Umweltbundesamt (ed) Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit. UBA Berichte 1/98. Erich Schmidt, Berlin, pp 571–594

    Google Scholar 

  • Müller-Herold U, Scheringer M (1999) Zur Umweltgefâhrdungsbewertung von Schadstoffen und Schadstoffkombinationen durch Reichweiten- und Persistenzanalyse. Graue Reihe 18, Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen. Bad Neuenahr-Ahrweiler

    Google Scholar 

  • Murswiek D (2003) Umweltrisiken im amerikanischen Recht: Höhere Rationalität der Standardsetzung durch Kosten-Nutzen-Analyse? Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts, UTR 71 (in press)

    Google Scholar 

  • National Research Council [NRC] (1983) Risk assessment in the federal government: managing the process. National Academy Press, Washington DC

    Google Scholar 

  • National Research Council [NRC] (1996) Understanding risk: informing decisions in a democratic society. National Academy Press, Washington DC

    Google Scholar 

  • Neus H (1998) Ziele und Rahmensetzungen für eine Harmonisierung der Standardsetzung. In: Umweltbundesamt (ed) Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit. UBA Berichte 1/98. Erich Schmidt, Berlin, pp 1–116

    Google Scholar 

  • Office for Scientific and Technical Options Assessment [STOA] (1998) Survey and evaluation of criticism of basic safety standards for the protection of workers and the public against ionising radiation. Final Workshop Study (revised version), PE 167.161/Fin.Wksp.St/Rev. European Parliament, Luxemburg

    Google Scholar 

  • Organisation for Economic Co-operation and Development [OECD] (1983) OECD Guidelines for testing of chemicals. Section 4: Health effects. OECD, Paris

    Google Scholar 

  • Ossenbühl F (1986) Vorsorge als Rechtsprinzip im Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutz. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 5: 161–171

    Google Scholar 

  • Overy D, Richardson A (1995) Regulation of radiological and chemical carcinogens: current steps toward risk harmonization. Environmental Law Reporter (ELR): News and Analysis 25: 10657–10670

    Google Scholar 

  • Parkin R, Balbus J (2000) Variations on concepts of “susceptibility” in risk assessment. Risk Anal 20:603–611

    Article  Google Scholar 

  • Petersen F (1993) Schutz und Vorsorge. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Pinkau K, Renn O (eds) (1998) Environmental standards. Scientific foundations and rational procedures of regulation with emphasis on radiological risk management. Kluwer, London (originally published in German as Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1992) Umweltstandards, De Gruyter, Berlin)

    Google Scholar 

  • Rascoff S, Revesz R (2002) The biases of risk tradeoff analysis: towards parity in environmental and health- and safety regulation. Univ Chicago L Rev 69: 1763–1836

    Article  Google Scholar 

  • Rat von Sachverständigen für Umweltfragen [SRU] (1996) Umweltgutachten 1996. Zur Umsetzung einer dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung. Metzler-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rat von Sachverständigen für Umweltfragen [SRU] (1999) Umwelt und Gesundheit. Risiken richtig einschätzen. Sondergutachten. Metzler-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rat von Sachverständigen für Umweltfragen [SRU] (2002) Umweltgutachten 2002. Für eine neue Vorreiterrolle. Metzler-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rehbinder E (1997a) Stoffrecht. In: Arbeitskreis für Umweltrecht (ed) Grundzüge des Umweltrechts. 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, ergänzbare Ausgabe. Erich Schmidt, Berlin, Teil 13

    Google Scholar 

  • Rehbinder E (1997b) Ziele, Grundsätze, Strategien und Instrumente. In: Arbeitskreis für Umweltrecht (ed) Grundzüge des Umweltrechts. 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, ergänzbare Ausgabe. Erich Schmidt, Berlin, Teil 4

    Google Scholar 

  • Rehbinder E (1999) Ein Modell für die Setzung von Umweltstandards. In: Czajka D, Hansmann K, Rebentisch M (eds) Immissionsschutzrecht in der Bewährung, 25 Jahre Bundes-Immissionsschutzgesetz. Festschrift für Gerhard Feldhaus. CF Müller, Heidelberg, pp 141–158

    Google Scholar 

  • Rehbinder E. (2003) Allgemeine Regelungen — Chemikalienrecht. In: Rengeling W (ed) Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht, 2. Aufl. Carl Heymanns, Köln, § 61

    Google Scholar 

  • Rengeling W (2000) Bedeutung und Anwendbarkeit des Vorsorgeprinzips im europäischen Umweltrecht. Deutsches Verwaltungsblatt (DVBL) 115: 1473–1483

    Google Scholar 

  • Renn O (2002) Vorsorge als Prinzip: besser in der Vorsicht irren als im Wagemut. Gaia 11: 44–45

    Google Scholar 

  • Revesz R (1999) Environmental regulation, cost-benefit analysis and the discounting of human lives. Columbia L Rev 99: 941–1017

    Article  Google Scholar 

  • Risiko-Kommission (2002) Ad Hoc-Kommission „Neuordnung der Verfahren und Strukturen von Risikobewertung und Standardsetzung im gesundheitlichen Umweltschutz in der Bundesrepublik Deutschland.” Erster Bericht über die Arbeit der Risiko-Kommission. Bundesministerium für Umwelt, Reaktorsicherheit und Naturschutz, Bonn

    Google Scholar 

  • Rowe G (2001) Gerechtigkeit und Effizienz im Umweltrecht — Divergenz und Konvergenz. In: Gawel E (ed) Effizienz im Umweltrecht. Nomos, Baden-Baden, pp 303–337

    Google Scholar 

  • Sachs M (2002) Artikel 20. In: Sachs M (ed) Grundgesetz, 3. Aufl. CH Beck, München

    Google Scholar 

  • Salzwedel J (1987) Risiko im Umweltrecht — Zuständigkeit, Verfahren und Maßstäbe der Bewertung. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 6: 276–279

    Google Scholar 

  • Salzwedel J (1992) Rechtsgutachten. In: Länderausschuss für Immissiosschutz [LAI] und Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (eds) Krebsrisiko durch Luftverunreinigung. Düsseldorf, Teil IV

    Google Scholar 

  • Scheringer M (2000) Persistenz und Reichweite von Umweltchemikalien. Wiley-VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  • Scherzberg A (1993) Risiko als Rechtsproblem. Verwaltungsarchiv 84: 484–513

    Google Scholar 

  • Schroeder W (2002) Die Sicherung eines hohen Schutzniveaus für Gesundheits-, Umwelt- und Verbraucherschutz im europäischen Binnenmarkt. Deutsches Verwaltungsblatt (DVBL) 117: 213–221

    Google Scholar 

  • Schuldt N (1997) Rationale Umweltvorsorge. Ökonomische Implikationen vorsorgender Umweltpolitik. Economica, Bonn

    Google Scholar 

  • Shere ME (1995) The myth of meaningful environmental risk assessment. Harvard Environ L Rev 19:409–492

    Google Scholar 

  • Sobotta C (2001) Transparenz in den Rechtssetzungsverfahren der Europäischen Union. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Steinberg R (1998) Der ökologische Verfassungsstaat. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Suhr D (1990) Die Bedeutung von Kompensationen und Entscheidungsverknüpfungen. In: Hoff-mann-Riem W, Schmidt-Aßmann E (eds) Konfliktbewältigung durch Verhandlungen. Nomos, Baden-Baden, ppl 13–138

    Google Scholar 

  • Sunstein RC (1996a) Health-health tradeoffs. Univ Chicago L Rev 63: 1533

    Article  Google Scholar 

  • Sunstein RC (1996b) Congress, constitutional mandates and the cost-benefit state. Stanford L Rev 48: 247

    Article  Google Scholar 

  • Szczekalla P (2002) Die sogenannten grundrechtlichen Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • The Netherlands (2001) Strategy on management of substances (SOMS) — approved by the Cabinet on March 16, 2001. The Hague

    Google Scholar 

  • Theuer A (1996) Risikobewertungsmodelle als Grundlage von Stoffverboten? Natur und Recht (NuR) 18: 120–130

    Google Scholar 

  • Viehbrock J (1995) Öffentlichkeit im Verfahren der Chemikalienkontrolle am Beispiel PCP Werner, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Viscusi WK (1996) Regulating the regulators. Univ Chicago L Rev 63: 1423–1461

    Article  Google Scholar 

  • Von Holleben H, Schmidt G (2002) Beweislastumkehr im Chemikalienrecht. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 21: 532–538

    Google Scholar 

  • Von Holleben H, Schmidt G (2003) Shifting the burden of proof in chemicals legislation: the guiding principle of the reform debate under scrutiny. Eur Environ Law Rev 12: 19–30

    Google Scholar 

  • Von Lersner H (1990) Verfahrensvorschläge für umweltrechtliche Grenzwerte. Natur und Recht (NuR) 12: 193–197

    Google Scholar 

  • Voßkuhle A (1999) Das Kompensationsprinzip. Mohr-Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Wagner H (1980) Die Risiken von Wissenschaft und Technik als Rechtsproblem. Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 33: 665–671

    Google Scholar 

  • Wagner WE (1995) The science charade in toxic risk regulation. Columbia L Rev 95: 1613–1723

    Article  Google Scholar 

  • Wahl R, Appel I (1995) Prävention und Vorsorge. Von der Staatsaufgabe zur rechtlichen Ausgestaltung. In: Wahl R (ed) Prävention und Vorsorge. Economica, Bonn, pp1–216

    Google Scholar 

  • Wiedemann P, Mertens J, Schütz H, Hennings W, Kallfass M (2001). Risikopotenziale elektromagnetischer Felder: Bewertungsansätze und Vorsorgeoptionen. Arbeiten zur Risiko-Kommunikation 81, Forschungszentrum Jülich

    Google Scholar 

  • Wiegand G (1997) Die Schadstoffkontrolle von Lebensmitteln aus ökonomischer Sicht. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Wiener J, Rogers M (2002) Comparing precaution in the United States and Europe. J Risk Res 5: 317–349

    Article  Google Scholar 

  • Williamson GH, Hulpke H (2000) Das Vorsorgeprinzip. Internationalervergleich, Möglichkeiten und Grenzen, Lösungsvorschläge. Umweltwissenschaften und Schadstoffregulierung (UWSF) — Z Umweltchem Ökotox 1(1,2): 27–39, 91–96

    Article  Google Scholar 

  • Winter G (1986) Gesetzliche Anforderungen für Grenzwerte für Luftimmissionen. In: Winter G (ed) Grenzwerte. Werner, Düsseldorf, pp 127–141

    Google Scholar 

  • Winter G (1995) Maßstäbe der Chemikalienkontrolle im deutschen Recht und im Gemeinschaftsrecht. In: Winter G (ed) Risikoanalyse und Risikoabwehr im Chemikalienrecht. Werner, Düsseldorf, pp 1–62

    Google Scholar 

  • Winter G (2000) Redesigning joint responsibility of industry and government. In: Winter G (ed) Risk assessment and risk management of toxic chemicals in the European Community. Nomos, Baden-Baden, pp 177–184

    Google Scholar 

  • Winter G (2001) Über Nutzen und Kosten der Effizienzregel im öffentlichen Recht. In: Gawel E (ed) Effizienz im Umweltrecht. Nomos, Baden-Baden, pp 97–126

    Google Scholar 

  • Winter G (2002) Neuere Entwicklungen des Umweltrechts der EU Anwaltsblatt (AnwBl) 53: 75–86

    Google Scholar 

  • Winter G (2003) Umweltrechtliche Prinzipien des Gemeinschaftsrechts. Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 14: 137–145

    Google Scholar 

  • Winter G, Ginzky H (1999) Nutzen und Kosten im deutschen und europäischen Chemikalienrecht. In: Winter G, Ginzky H, Hansjürgens B (eds) Die Abwägung von Risiken und Kosten in der europäischen Chemikalienregulierung. UBA Berichte 7/99. Erich Schmidt, Berlin, pp 1–119

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen [WBGU] (1999) Welt im Wandel: Strategien zur Bewältigung globaler Umweltrisiken. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Wulfhorst R (1994) Der Schutz “überdurchschnittlich empfindlicher” Rechtsgüter im Polizei- und Umweltrecht. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Streffer, C. et al. (2004). Low Doses in Health-Related Environmental Law. In: Wütscher, F. (eds) Low Dose Exposures in the Environment. Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung, vol 23. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-08422-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08422-9_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-05923-0

  • Online ISBN: 978-3-662-08422-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics