Skip to main content

Das Erstgespräch in der Verhaltenstherapie

  • Chapter
Lehrbuch der Verhaltenstherapie
  • 256 Accesses

Zusammenfassung

Die Bedeutung der Therapeut-Patient-Beziehung für den Erfolg einer speziellen Behandlungsmethode ist heute unbestritten (Zimmer, 1991a, 1991b). Da die sozialpsychologische Forschung in vielfältiger Weise gezeigt hat, wie wichtig der erste Eindruck für den Aufbau einer Beziehung ist (s. Bierhoff, 1986; Lilli & Frey, 1993), kommt somit bereits dem Erstgespräch eine nicht unerhebliche Funktion für den späteren Therapieverlauf zu. So bietet der erste Kontakt nicht nur dem Therapeuten die Möglichkeit, erste relevante Informationen zu erhalten, sondern auch der Patient wird aufgrund seiner Eindrücke im Erstgespräch eine Bewertung des Therapeuten und der bevorstehenden Behandlung vornehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • American Psychiatric Association (1987). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (3rd ed.-Revised. DSM-III-R). Washington/DC: American Psychiatric Press.

    Google Scholar 

  • American Psychiatric Association (1994). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (4th ed. DSMVI). Washington/DC: American Psychiatric Press.

    Google Scholar 

  • Bierhoff, H. W. (1986). Personwahrnehmung: Vom ersten Eindruck zur sozialen Interaktion. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Fiegenbaum, W., Freitag, M. & Frank, B. (1992). Kognitive Vorbereitung auf Reizkonfrontationstherapien. In J. Margraf & J.C. Brengelmann (Hrsg.), Die Therapeut-Patient-Beziehung in der Verhaltenstherapie (S. 89–108). München: Röttger.

    Google Scholar 

  • Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (1991). Selbstmanagement-Therapie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kryspin-Exner, I. & Zapotoczky, H. G. (1992). Therapiebeginn: im Vorfeld der Therapie bis zum Erstkontakt. In J. Margraf & J. C. Brengelmann (Hrsg.), Die Therapeut-Patient-Beziehung in der Verhaltenstherapie (S. 53–87). München: Röttger.

    Google Scholar 

  • Lilly, W. & Frey, D. (1993). Die Hypothesentheorie der sozialen Wahrnehmung. In D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie. Band I: Kognitive Theorien (2. Aufl.) (S. 49–78). Göttingen: Huber.

    Google Scholar 

  • Margraf, J., Schneider, S. & Ehlers, A. (Hrsg.). (1991). Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen (DIPS). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schindler, L. (1991). Die empirische Analyse der therapeutischen Beziehung. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Wittchen, H.-U., Zaudig, M., Schramm, E., Spengler, P., Mombour, W., Klug, J. & Horn, R. (1991). Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-III-R (SKID). Weinheim: Beltz Test Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Zimmer, D. (1991a). Die Therapeut-Klient-Beziehung in der Verhaltenstherapie. In D. Zimmer (Hrsg.), Die therapeutische Beziehung (S. 82–97). Weinheim: Edition Psychologie.

    Google Scholar 

  • Zimmer, D. (1991b). Überlegungen zu einem Modell der Therapeut-Klient-Beziehung. In D. Zimmer (Hrsg.), Die therapeutische Beziehung (S. 138–149). Weinheim: Edition Psychologie.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Frank, M., Frank, B. (1996). Das Erstgespräch in der Verhaltenstherapie. In: Margraf, J. (eds) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-08350-5_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08350-5_17

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-08351-2

  • Online ISBN: 978-3-662-08350-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics