Skip to main content

Geltungsgrund und Funktion der Vertragsfreiheit aus juristischer Sicht

  • Chapter
Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts

Zusammenfassung

Die rechtliche Anerkennung der Vertragsfreiheit eröffnet den einzelnen Mitgliedern der Gesellschaft die Möglichkeit, ihre eigenen Angelegenheiten und ihre Beziehungen untereinander durch rechtsgeschäftliche Vereinbarung nach eigenem Gutdünken und in eigener Verantwortung zu regeln. Vertragsfreiheit ist Ausdruck des das ganze Privatrecht prägenden Grundsatzes der Privatautonomie; er bedeutet die Anerkennung der ‚Selbstherrlichkeit’ des einzelnen in der schöpferischen Gestaltung der Rechtsverhältnisse1. Dieses Prinzip der Selbstbestimmung und Selbstverantwortung des einzelnen in bezug auf seine eigenen Angelegenheiten legitimiert die Vertragsfreiheit aus der Sicht des Rechts. Was die Vertragspartner einvernehmlich durch Vertrag für sich geregelt haben, ist rechtsverbindlich, weil und soweit die Rechtsordnung Vertragsfreiheit anerkennt. Einer weiteren Legitimation bedarf eine vertragliche Regelung grundsätzlich nicht; sie gilt, weil die Vertragspartner sie gewollt und festgelegt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Flume, Rechtsgeschäft, §1,5.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kap. VII

    Google Scholar 

  3. Dazu näher Palandt/Heinrichs, § 138 Anm.5n; MünchKomm/Mayer-Maly, § 138 Rn.28, 78ff.; Larenz AT § 22 III; Flume, Rechtsgeschäft § 18,2b.

    Google Scholar 

  4. BGH NJW 1985, 1769, 1771 m. weit. Nachw.

    Google Scholar 

  5. Palandt/Heinrichs § 276 Anm.6Bcaa.

    Google Scholar 

  6. MünchKomm/Roth § 242 Rn.l99.

    Google Scholar 

  7. Siehe unten Kap. IX.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu Staudinger/Coing, Mg. Teil, 11. Aufl., Einleit. vor §§ 104 ff., Rn.2d.

    Google Scholar 

  9. Raiser, L., Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen, S. 293; Larenz, AT, § 29 IL

    Google Scholar 

  10. Raiser, L.,a.a.O.,S. 293.

    Google Scholar 

  11. Staudinger/Coing, a. a. O., Rn. 2 d.

    Google Scholar 

  12. Raiser, L., a. a. O., S. 295; Medicus, AT, Rn. 340 ff.; Hübner, AT, Rn. 57.

    Google Scholar 

  13. Dazu BGHZ 41, 151, 154;60,353,356;60,377; BGHNJW 1975,647; 1979,212; Schlosser, AGB-G, § 9 Rn. 22; MünchKomm/Kötz, § 9 Rn. 13; krit. Brandner in: Ulmer/Brandner/Hensen, AGB-G, § 9 Rn. 95f.

    Google Scholar 

  14. Brandner, a.a.O.; Bunte, Handbuch der AGB, S.20; einschränkend auch Schlosser, a.a.O., alle m.w.N.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Larenz, AT, § 291, II und die dortigen Beispiele sowie Medicus, AT, Rn.342 zu BGH NJW 1975, 1116.

    Google Scholar 

  16. MünchKomm/Mayer-Maly,§157Rn.29.

    Google Scholar 

  17. So ausdrücklich auch BGHZ 84, 1, 7; BGH WPM 1980, 1258 m.w.N.; BGHZ 90, 69, 74 = NJW 1984, 1177, 1178 (Wegfall einer unwirksamen Vereinbarung); zu dieser Entscheidung näher unten Kap.VII.7.3.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu Larenz, AT, §29 I, S.533; MünchKomm/Mayer-Maly, §157 Rn.39f.; Palandt/Hein-richs§ 157 Anm.2d;BGHZ90,69,77 = NJW 1984, 1177; BGHZ 84, 1,7.

    Google Scholar 

  19. BGHZ 84, 1,7; ähnlich BGHZ 90,69,80 = NJW 1984, 1177, 1178, 1179.

    Google Scholar 

  20. BGHZ 84, 1,7.

    Google Scholar 

  21. Dieses Kriterium ist in den meisten Definitionen des hypothetischen Parteiwillens enthalten, vgl. die in Fn. 3 Genannten sowie Medicus, AT, Rn. 343.

    Google Scholar 

  22. Soergel/Knopp § 157 Rn. 125; Mayer-Maly a. a. O. Rn. 42.

    Google Scholar 

  23. Mayer-Maly a. a. O. Rn. 42,43; BGHZ 90,69,77 = NJW 1984, 1177; Pawlowski, AT Rn. 516.

    Google Scholar 

  24. Hübner, AT Rn. 550. 10Larenz a.a.O., S.533.

    Google Scholar 

  25. Ausdrücklich gegen eine ex post-Betrachtung Medicus, AT Rn.344; der Richter hat sich nach Möglichkeit in die Rolle der Beteiligten bei Vornahme des Rechtsgeschäfts zu versetzen.

    Google Scholar 

  26. Larenz,a.a.O.,533,536f.

    Google Scholar 

  27. Ulmer, NJW 1981, 2025, 2030.

    Google Scholar 

  28. Zu den Gefahren ergänzender Vertragsauslegung Larenz, a. a. O., S. 531; Medicus, a. a. O., Rn. 344; Hübner a. a. O., Rn. 551; MünchKomm/Mayer-Maly Rn. 46.

    Google Scholar 

  29. Siehe dazu die Darstellungen bei Chiotellis, Rechtsfolgenbestimmung bei Geschäftsgrundlagenstörung in Schuldverträgen, (1981) sowie bei MünchKomm/Roth, § 242, Rn. 465 ff.

    Google Scholar 

  30. Diese Unterscheidung geht auf Kegel zurück; Gutachten, Verhandlungen des 40. DJT (1953), I, S.135ff,201.

    Google Scholar 

  31. Dazu eingehend Flume, Rechtsgeschäft, § 26,6.

    Google Scholar 

  32. Hierauf stellt besonders Larenz ab, AT § 20III, S. 380 ff., Schuldrecht I § 21II; dazu m. w. Nachw. MünchKomm/Roth § 242, Rn. 477 ff., sowie Chiotellis a. a. O., S. 19 f.

    Google Scholar 

  33. BGHZ 74,370,373 = NJW 1979, 1818; BGHZ 84, 1,8; 89,226,231; ebenso schon BGHZ 25,390; 40,334 und davor die Rspr. des RG seit RGZ 103,328.

    Google Scholar 

  34. Larenz, Schuldrecht I, § 21II, S. 299 f.

    Google Scholar 

  35. Ebd. S. 301.

    Google Scholar 

  36. Larenz, Schuldrecht I,S. 299.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Larenz AT, S. 382; Köhler, JA 1979,498; Palandt/Heinrichs, § 242, Anm. 6 B a.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Hübner, AT, Rn. 579.

    Google Scholar 

  39. Medicus,AT,Rn.860.

    Google Scholar 

  40. Rechtsgeschäft, § 26,6, S. 526 f.

    Google Scholar 

  41. Siehe hierzu außer Flume a. a. O.: Littbarski, JZ 1981,8 m. w. N.; Beuthien, Zweckerreichung und Zweckstörungen im Schuldverhältnis, (1969); Fikentscher, Schuldrecht § 27III4 e.

    Google Scholar 

  42. Siehe dazu Nicklisch, BB 1980, 949; Littbarski, JZ 1981, 8, jew. m.w.N.; Ulmer, BB 1982, 1125, 1130.

    Google Scholar 

  43. BGHZ 90,69 = NJW 1984, 1177, 1178.

    Google Scholar 

  44. BB 1980,949.

    Google Scholar 

  45. S.952.

    Google Scholar 

  46. S. 953; vgl. a. Medicus, AT, Rn. 879.

    Google Scholar 

  47. BGH BB 1978, 1033; BB 1984, 1193; NJW 1984, 2212; BGHZ 86, 167 = NJW 1983, 1309; BGH NJW 1985, 313, 314; ebenso in der Sache die einhellige Ansicht im Schrifttum, vgl. nur Münch-Komm/Roth, § 242, Rn. 478,503; Palandt/Heinrichs, § 242, Anm. 6 B c.

    Google Scholar 

  48. So ausdrücklich BGH BB 1978, 1033.

    Google Scholar 

  49. Näher dazu MünchKomm/Roth § 242 Rn. 507 ff.

    Google Scholar 

  50. BGH LM § 779 Nr. 2; Palandt/Heinrichs § 242 Anm. 6 Bf; MünchKomm/Roth, Rn. 507.

    Google Scholar 

  51. BGHZ 77, 194; 86, 167; 90,227; 91,32.

    Google Scholar 

  52. Vgl. BGH LM §242 (Bb) Nr.33 = MDR 1960, 44; BGH WPM 1978, 1354; 1984, 434; MünchKomm/Roth, Rn. 511,514,604.

    Google Scholar 

  53. MünchKomm/Roth, Rn. 507; Ulmer AcP 174 (1974), 167.

    Google Scholar 

  54. Dazu zusammenfassend Nicklisch BB 1980,949,952.

    Google Scholar 

  55. Ulmer AcP 174, 167, 184.

    Google Scholar 

  56. MünchKomm/RothRn.509.

    Google Scholar 

  57. Vgl. BGHZ 86, 167, 168. S. auch die in der Rspr. häufig verwendete Formulierung, wonach es darum geht, „untragbare, mit Recht und Gerechtigkeit unvereinbare Ergebnisse zu vermeiden“, so z. B. BGH NJW 1976,565; NJW 1985,313,314.

    Google Scholar 

  58. Larenz, Schuldrecht, I, § 21II, S. 303 f.

    Google Scholar 

  59. Medicus AT, Rn. 879 sowie FS Flume I, S. 629 ff.

    Google Scholar 

  60. Larenz a. a. O., S. 303 f.

    Google Scholar 

  61. Palandt/Heinrichs Anm.6B d; BGHZ 74,370,373; BGH NJW 1978,2390; BGH BB 1978, 1033; Ulmer AcP 174, 167, 182.

    Google Scholar 

  62. BGH NJW 1979, 1818 m. w. Nachw.; vgl. a. BGHZ 91, 32; Nicklisch BB 1980,949,951; Münch-Komm/RothRn.506.

    Google Scholar 

  63. Hierzu näher MünchKomm/Roth Rn. 473 ff.

    Google Scholar 

  64. Siehe oben 5.5.

    Google Scholar 

  65. BGH BB 1978, 1033 m.w. Nachw.; BGH WPM 1979, 582.

    Google Scholar 

  66. Dazu krit. Hommelhoff JR 1979,62; vgl. a. Braun JuS 1979, 692.

    Google Scholar 

  67. Es muß betont werden, daß die obige Präferenzordnung vorausgesetzt ist. Ob z. B. Importeure, die von Wechselkursschwankungen betroffen sein können, sich auf Gleitklauseln einlassen würden, die durch die Steigerung der Lebenshaltungskosten begrenzt sind, mag dahingestellt sein.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, HB., Ott, C. (1986). Geltungsgrund und Funktion der Vertragsfreiheit aus juristischer Sicht. In: Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-08314-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08314-7_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-16840-9

  • Online ISBN: 978-3-662-08314-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics