Skip to main content

Ökonomische Analyse und Rechtsdogmatik im Schadensrecht

  • Chapter
Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts

Zusammenfassung

Nachdem in Kap. IV ein wohlfahrtstheoretisch begründetes Konzept des Schadensrechts entwickelt und in Kap.V die Grundlagen und Grundsätze des geltenden Schadensrechts sowie wichtige Problembereiche und Entwicklungstendenzen dargestellt worden sind, stellt sich nun die Frage, inwieweit sich diese beiden von unterschiedlichen Ausgangspunkten her entwickelten Konzepte des Schadensausgleichs miteinander verbinden lassen und inwieweit das ökonomische Konzept des Schadensrechts herangezogen werden kann zur Rechtsanwendung, d.h. zur Lösung von Rechtsproblemen und zur Fortentwicklung des Schadensrechts. Es kann nicht darum gehen, daß die juristische Argumentation gelegentlich und von Fall zu Fall auf Argumente aus der ökonomischen Theorie zurückgreift oder Beispiele aus der ökonomischen Argumentation übernimmt, um dadurch die Plausibilität rechtlicher Lösungsvorschläge zu erhöhen. Eine solche Art der Verknüpfung von ökonomischer Analyse und praktischer Rechtsanwendung wäre wenig ergiebig für ein vertieftes Verständnis der Funktionsweise und der Funktionsvoraussetzungen des Systems des Schadensrechts und würde zur Gefahr eines Methodensynkretismus führen, d. h. zu einer Herauslösung von Erkenntnissen aus ihrem Zusammenhang und zu einer willkürlichen Vermengung einzelner „Versatzstücke“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Kap. V, 2.1.

    Google Scholar 

  2. Shavell, An Analysis of Causation and the Scope of Liability in the Law of Torts, in: Journal of Legal Studies, Bd. 9, S. 463 ff. (1980) und Posner, Economic Analysis of Law, a. a. O., S. 130 sowie Lan-des/Posner, Causation in Tort Law: An Economic Approach, in: Journal of Legal Studies, Bd. 12, S. 109 ff. (1983).

    Article  Google Scholar 

  3. Vgl. Posner, Economic Analysis of Law, a. a. O., S. 131.

    Google Scholar 

  4. Vgl. den Fall Ferroggiaro v. Bowlins (zitiert bei Landes/Posner, Causation in Tort Law, a.a.O., S.128).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Ehret v. Village of Scarsdale, (zit. bei Landes/Posner, Causation in Tort Law, a.a.O., S.119). Genauso ist der Fall zu beurteilen, bei dem ein Restaurantbesitzer Rattengift neben dem Speisesaal aufbewahrt und dadurch einen Sorgfaltsmaßstab verletzt, der Schaden aber durch die Explosion des Rattengiftes entsteht.

    Google Scholar 

  6. BGHZ 27, 137; s. dazu oben Kap. V, 6.3.3.

    Google Scholar 

  7. BGHZ 27, 141.

    Google Scholar 

  8. Siehe dazu Kap. V, 6.3.4 und 4.

    Google Scholar 

  9. Vgl. auch Kap. IX und X.

    Google Scholar 

  10. Zur näheren Eingrenzung und Begründung der Vertrauenshaftung vgl. Kap. IX und X.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Bishop Economic Loss in Tort, in: Oxford Journal of Legal Studies, Bd. 2, S. 1 ff. (1982).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Bishop, Economic Loss in Tort, in: Oxford Journal of Legal Studies, Bd. 2, S. 1 ff. (1982).

    Google Scholar 

  13. Vgl. auch l. Rizzo, A Theory of Economic Loss in the Law of Torts, in: Journal of Legal Studies, Bd.ll,S. 281ff.(1982).

    Article  Google Scholar 

  14. Zitiert bei Bishop, Economic Loss in Tort, a. a. O., S. 18.

    Google Scholar 

  15. Zitiert bei Bishop, Economic Loss in Tort, a. a. O., S. 25 f.

    Google Scholar 

  16. Dieser Gedanke war bereits von Lord Richter Bramwell (1880) formuliert worden. „Every prudent employer of labour will immediately draw up a form to be signed by his workmen that the master shall not be liable for his fellow servant’s negligence. Or he will hire men somewhat on these terms 5 s. a day, and no liability; 4 s 6 p, and liability; and I will either compensate you myself or apply 6 p to an insurance for you“. Zitiert bei Veljanovski, The Employment and Safety Effects of Employers’ Liability, in: Scottish Journal of Political Economy, Bd.29, S.256ff., hier S. 258 (1982).

    Google Scholar 

  17. Veljanovski, Employment and Safety Effects of Employers’ Liability, a. a. O., S. 266.

    Google Scholar 

  18. Vgl. oben Kap. V, 6.6 und 7.

    Google Scholar 

  19. Köndgen, J., Ökonomische Aspekte des Schadensproblems, Bemerkungen zur Kommerzialisierungsmethode des Bundesgerichtshofs, AcP 177, S.6.

    Google Scholar 

  20. Vgl. die umfangreiche rechtsvergleichende Arbeit von Magnus, U., Schaden und Ersatz. Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Ersatzfähigkeit von Einbußen, unveröff. Manuskript (1981).

    Google Scholar 

  21. Vgl. oben Kap. V, 6.5.3.

    Google Scholar 

  22. Folkers, C., „Vermögen I“, HdWW, Bd. 8, S. 266 (1980).

    Google Scholar 

  23. Sen, A., Collective Choice and Social Welfare (1970), S. 87 f.

    Google Scholar 

  24. Nach dem Kaldor-Hicks-Kriterium ist ein sozialer Zustand X sozial besser als ein sozialer Zustand Y, wenn bei einem Wechsel von X zu Y die Begünstigten die Benachteiligten entschädigen können und dennoch einen Vorteil haben.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Calabresi, G., The Costs of Accidents, a. a. O.; Adams, M., Ökonomische Analyse der Gefähr-dungs- und Verschuldenshaftung, a. a. O., S. 17 f.

    Google Scholar 

  26. KG NJW 78, 1202; KG OLGZ 73,327; LG Heidelberg MedR 84, 199; a. A. LG Oldenburg MDR 82, 143.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Komesar, N. K., Toward a General Theory of Personal Injury Loss, in: Journal of Legal Studies, Bd. 3, S. 457 ff. (1974).

    Article  Google Scholar 

  28. Samuelson, Volkswirtschaftslehre (1981), Bd. 2, S. 77 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Kap. V, 6.6.3.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Kap. V, 6.6.1.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Kap. III, 4.

    Google Scholar 

  32. Vgl. BGHZ 66,277; 75,366; dazu Kap. V, 6.6.

    Google Scholar 

  33. Diese einfach zu handhabende Formel berücksichtigt bei der Ermittlung von Tageszinsen keine Zinseszinseffekte und ist daher nur annäherungsweise richtig. Die exakte Formel für die Berechnung entgangener Zinsen lautet: Kaufpr. (1+ (Effekt. Jahreszinssatz-Infl.rate)/100))f(Zahl d. Schadenstage/365)-Kaufpr.. Die Abweichung gegenüber der oben verwendeten Formel ist jedoch gering, im vorliegenden Beispiel beträgt sie 125 DM.

    Google Scholar 

  34. Vgl. oben Kap. II, 7.4 und insbesondere Okun, A. M., Equality and Efficiency. The Big Trade-Off., a. a. O., insbes. S.6ff.

    Google Scholar 

  35. So enthält z. B. einerseits die Forderung „gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ oder „gleiches Wahlrecht für alle“ keine Nutzeninformationen und wird doch als gerecht empfunden. Zwar wird es in vielen Fällen nicht möglich sein, Nutzeninformationen überhaupt zu erlangen, so daß man sich mit Nicht-Nutzeninformationen als Ersatz begnügen muß. Dennoch bleibt eine Anzahl von Gerechtig-keitspostulaten, die unabhängig davon explizit auf Nutzeninformationen verzichten und daher nicht unter das Wohlfahrtsprinzip (vgl. oben Kap. II, 7.2) fallen.

    Google Scholar 

  36. Zum Wohlfahrtsprinzip vgl. oben Kap. II, 7.2.

    Google Scholar 

  37. Sen, A., Personal Utilities and Public Judgements, a. a. O., S. 345.

    Google Scholar 

  38. Vgl. dazu Kap. V, 6.7. und 8.

    Google Scholar 

  39. Dieses Konzept zur Ermittlung eines „Schattenpreises“ für Freizeit wurde von Alfred Marshall im Jahre 1890 in seinem Hauptwerk „Principles of Economics“ (Neuaufl. 1962), S. 117 ff., entwickelt. Es stellt bis heute den theoretisch schlüssigsten Ansatz zur simultanen Bestimmung des Arbeitslohns, des Freizeitwerts und der Länge des Arbeitstages bzw. Arbeitsjahres dar. Es wird in theoretischen und empirischen Studien zur Erklärung langfristiger Änderungen des Arbeitsangebots verwendet. Vgl. z. B. Zarembka, P., Towards a Theory of Economic Development (1972).

    Google Scholar 

  40. Vgl. Kap. V, 6.7.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, HB., Ott, C. (1986). Ökonomische Analyse und Rechtsdogmatik im Schadensrecht. In: Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-08314-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08314-7_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-16840-9

  • Online ISBN: 978-3-662-08314-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics