Skip to main content

Allgemeine Richtlinien krankengymnastischer Behandlungen in der Unfallchirurgie

  • Chapter
Krankengymnastische Behandlungen in der Traumatologie
  • 28 Accesses

Zusammenfassung

Die Behandlung Unfallverletzter gehört zu einem der wichtigsten Aufgabengebiete eines Krankengymnasten. Dieser ist dabei Teil eines Teams, das aus Arzt, Schwester, Pfleger, Beschäftigungstherapeut, medizinisch-technischer Assistentin, Diätassistentin, Sozialberater und Orthopädiemechaniker besteht. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Arzt und Krankengymnasten bei der Behandlung der Patienten ist unbedingt erforderlich. Verantwortlich eingesetzt wird der Krankengymnast auf Intensivstationen, bei Frühbehandlungen, in der Rehabilitation von Verletzten und nach traumatologischen Operationen. Das Aufgabengebiet ist so umfangreich, daß eine Spezialisierung heute unumgänglich geworden ist. In der Ausbildung kann deshalb nur eine Grundlage seines Betätigungsfeldes vermittelt werden. Ziel krankengymnastischer Bemühungen wird stets die Wiederherstellung bestmöglicher Funktionen aller Strukturen des menschlichen Körpers sein. Symptomatische Behandlungen betreffen in erster Linie den aktiven Bewegungsapparat und die dazugehörende nervale Steuerung. Entsprechende passive Maßnahmen dienen der Vorbereitung zu aktiven Leistungen des Verletzten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Allgöwer M (1976) Allgemeine und spezielle Chirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  2. Baumgartl F et al. (1980) Spezielle Chirurgie fur die Praxis, III/2. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  3. Bold R, Gossmann A (1978) Stemmfuhrung nach R. Brunkow. Enke

    Google Scholar 

  4. Brügger A (1980) Die Erkrankungen des Bewegungsapparates und seines Nervensystems, 2. Auflage. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  5. Burri B et al. (1974) Unfallchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  6. Caillet R (1975/1977) Foot and ankle pain, knee pain and disability, neck and arm pain, shoulder pain, hand pain and impairment, soft tissue pain and disability. Davis Company, Philadelphia

    Google Scholar 

  7. Cyriax J (1971) Textbook of Orthopedic Medicine. Cassel, London

    Google Scholar 

  8. Daniels L (1974) Muskelfunktionsprüfung. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  9. Debrunner H (1971) ?? Gelenkmessung (Neutral-Null-Methode) Dokumentation der BGOT: Tübingen

    Google Scholar 

  10. Deusinger R (1984) Biomechanics of Stance, Phys Ther 64

    Google Scholar 

  11. Ehrenberg H et al. (1982) Krankengymnastik Bd. 1 und 2. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  12. Enneking WF (1974) Physical diagnosis of the musculosceletal system, 4. Aufl. Storter Printing, Gainsville, Florida

    Google Scholar 

  13. Frauler F, Wiedmer E (1975) Gipsfibel. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  14. Friedrich B (1975) Die krankengymnastische Behandlung operierter Frakturen und Gelenke. Krank Gymn 5:165

    Google Scholar 

  15. Gronley JK et al. (1984) Techniques for clinical assessment of human movement. Phys Ther 64:12

    Google Scholar 

  16. Hardegger F, Bianchini D (1975) Nachbehandlungsfibel. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  17. Heberer G et al. (1970) Indikation zur Operation. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  18. Hierholzer G et al. (1976) Pathogenese und Therapie der akuten posttraumatischen Osteomyelitis. Unfallheilkunde 79:139

    Google Scholar 

  19. Holz U (1979) Die Behandlung offener Gelenkverletzungen. Hefte Unfallheilkunde 138:64

    CAS  Google Scholar 

  20. Holz U, Schulz H (1977) Die Behandlung nach der Osteosynthese. Therapiewoche 27:13

    Google Scholar 

  21. Jäger M, Wirth CJ (1978) Kapselbandlaesio-nen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  22. Kaltenborn F (1984) Manuelle Therapie der Extremitätengelenke, 6. Aufl. Nordis, Düsseldorf

    Google Scholar 

  23. Klein-Vogelbach S (1976) Funktionelle Bewegungslehre. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  24. Knapp U, Weller S (1979) Weichteilbehandlung bei offenen Frakturen. Zbl Chir 104:154

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Lanz T, Wachsmuth W (1972) Praktische Anatomie Bd 1/4. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  26. Laughman R et al. (1984) Objective clinical evaluation of function. Phys Ther 64:12

    Google Scholar 

  27. List M (1979) Krankengymnastische und physikalische Begleitbehandlung von Verletzungen aus der Sicht der Krankengymnastin. Hefte Unfallheilkd 138:7243

    Google Scholar 

  28. List M (1979) Zur Nachbehandlung von Patienten mit Osteosynthesen aus krankengymnastischer Sicht. Chirurg 50:746

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  29. List M (1981) Methodik und Technik der krankengymnastischen Behandlung nach Osteosynthesen. Krankengymnastik 33:92

    Google Scholar 

  30. List M (1982) Wege zur Teamarbeit zwischen Chirurgie und Krankengymnastik. Krankengymnastik 34:928

    Google Scholar 

  31. List M (1978) Eisbehandlung in der Krankengymnastik. Broschüre Deutscher Verb. f. Physiotherapie. Köln

    Google Scholar 

  32. a Loeweneck H, Liebenstund J (1985) Funktionelle Anatomie, Pflaum, München

    Google Scholar 

  33. Matter R (1979) Offene Frakturen (Einteilung, Therapieprinzipien, Ergebnisse). Hefte Unfall-heilkd 138:55

    CAS  Google Scholar 

  34. Müller M, Allgöwer M (1977) Manual der Osteosynthesen. 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  35. Müller W (1982) Das Knie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  36. Olson JE (1972) A review of cryotherapy. Phys Ther 52:8

    Google Scholar 

  37. Pannike A (1972) Osteosynthese in der Handchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  38. Pauwels F (1965) Gesammelte Abhandlungen zur funktionellen Anatomie des Bewegungsapparates. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  39. Peter B et al. (1982) Der polytraumatisierte Patient. Bd 32. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  40. Petracic B (1983) Funktionelle, konservative Knochenbruchbehandlung. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  41. Polterauer P et al. (1978) Die tödliche Lungenembolie in der Traumatologie. Unfallheilkunde 81:469

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  42. Rendl H et al. (1983) Gefäßkompükationen nach Heparin-DHE Thromboseprophylaxe. Acta Chir Austriaca 51:68

    Google Scholar 

  43. Rogers M (1984) Glossary of biomechanical terms, concepts and units. Phys Ther 64:12

    Google Scholar 

  44. Sauer N (1982) Die Versorgung frischer, offener Frakturen. Med. Fakultät Univ. Tübingen

    Google Scholar 

  45. Schoberth H (1972) Die Leistungsprüfung der Bewegungsorgane. Urban-Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  46. Schöttle U et al. (1981) Ergebnisse der operativen Stabilisierung bei 307 offenen Frakturen. Unfallchirurgie 7,5:256

    Article  PubMed  Google Scholar 

  47. Schauwecker F (1973) Die Frage der Stabilität einer Osteosynthese in bezug auf Übungsbehandlung und Belastung. Krankengymnastik 25:158

    Google Scholar 

  48. Schweiberer L (1974) Verzögerte Bruchheilung. Akt. Traumatol. 3:163

    Google Scholar 

  49. Stein B (1977) Analyse unterschiedlicher Muskelbefunde und ihre Behandlung. Krankengymnastik 2:53

    Google Scholar 

  50. Weineck J (1980) Optimales Training. Peri-med, Erlangen

    Google Scholar 

  51. Weller S (1977) Begründete Indikation für die Anwendung des Marknagels. Unfallheilkunde 129

    Google Scholar 

  52. Weller S (1984) Die Marknagelung, eine instabile aber belastbare Osteosynthese. Akt Traumatol 14:146

    CAS  Google Scholar 

  53. Weller S (1980) Indikation und Kontraindikation zur Marknagelung. Unfallmed. Tagung 42:93

    Google Scholar 

  54. Yack HJ (1984) Techniques for clinical assessment of human movement. Phys Ther 64:12

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

List, M. (1986). Allgemeine Richtlinien krankengymnastischer Behandlungen in der Unfallchirurgie. In: Krankengymnastische Behandlungen in der Traumatologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-08205-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08205-8_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-15847-9

  • Online ISBN: 978-3-662-08205-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics