Skip to main content

Dämpfung

  • Chapter
Körperschall
  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Im vorhergehenden Kapitel wurden die verschiedenen Wellenarten, die im Festkörper auftreten können, eingehend diskutiert. Dabei wurde stets in irgend einer Form das HooKEsche Gesetz — also die Proportionalitat von Spannung und Dehnung — benutzt. Dieses Gesetz hat — wie die meisten der Physik — die Eigenschaft, nur für Idealfälle zu gelten, die in der Praxis nur als Grenzfälle erreicht werden. Für die im vorherigen Kapitel behandelten Fälle spielen die in der Praxis auftretenden Abweichungen vom HooKEschen Gesetz keine Rolle. Interessiert man sich jedoch beispielsweise für den Verlauf eines Vorganges über relativ lange Zeiten, so sieht man sofort, daß die im letzten Kapitel abgeleiteten Beziehungen zu Widersprüchen mit der Erfahrung führen ; während aus dem taglichen Leben bekannt ist, daß jede Schwingung zeitlich und räumlich „abklingt“, besagen die bisher abgeleiteten Beziehungen (s. beispielsweise Gin. (11/11) und (11/12)), daß eine einmal in Gang gesetzte Bewegung beliebig lange fortdauern würde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Zum Unterschied dazu wird in der Akustik die Reflexion mechanischer Schwingungen an Unstetigkeiten etc. (s. Kap. V) als Dämmung bezeichnet.

    Google Scholar 

  2. Meyer, O. E.: J. reine u. angewandte Math. 78 (1874) 130–135.

    MATH  Google Scholar 

  3. Boltzmann, L.: Ann. d. Physik, Erg. Bd. 7 (1876), 624–654.

    Google Scholar 

  4. Bei Molekülschwingungen sind die Zeiten natürlich sehr kurz, bei Veränderungen der Molekülstruktur kann dagegen τ sehr lang sein. Relaxationszeiten können Stunden und Tage oder auch Nanosekunden betragen.

    Google Scholar 

  5. In der Physik der Hochpolymeren wird der Verlustfaktor häufig auch mit d bezeichnet.

    Google Scholar 

  6. Tamm, K. u. O. Weis: Acustica 9 (1959) 275.

    Google Scholar 

  7. Weis, O.: Acustica 9 (1959) 387.

    MathSciNet  Google Scholar 

  8. Cremer, L.: Sitz. Ber. der Preuß. Akademie d. Wissenschaften, phys.-math. Kl., 1934, I, S. 1.

    Google Scholar 

  9. S. z.B. Mason, W. P.: Physical Acoustics and the Properties of Solids, van Nostrana: 1958.

    Google Scholar 

  10. S. z.B. Mason, W. P.: Physical Acoustics and the Properties of Solids, van Nostrana: 1958.

    Google Scholar 

  11. Fitzgerald, E. R. and J. O. Ferry: J. Colloid. Sci. 8 (1953) 1.

    Article  Google Scholar 

  12. Dabei ist, um eine Dehnung der Probe durch das Gewicht der Scheiben zu vermeiden, die ganze Anordnung „umgekehrt“ an einem dünnen Faden aufgehängt.

    Google Scholar 

  13. Oberst, H. u. K. Frankenfeld: Acustica (Beihefte) 2 (1952) 181.

    Google Scholar 

  14. Oberst, H., G. W. Becker u. K. Frankenfeld: Acustica (Beihefte) 4 (1954) 433.

    Google Scholar 

  15. Bei dieser Abschätzung wurde davon ausgegangen, daß der Massenwiderstand des Abtasters kleiner sein soll als ein Zehntel des Biegewelleneingangs-Widerstandes eines Stabes (s. Kap. IV, 3b).

    Google Scholar 

  16. Zener, C. : Elasticity and Anelasticity of Metals, University Chicago Press, 1953.

    Google Scholar 

  17. Trtjell, R. and C. Elbatjm: High Frequency Ultrasonic Stress Waves, im Handbuch der Physik (ed. S. Flügge), Bd. XI, 2, Springer: Berlin 1961.

    Google Scholar 

  18. Love, A. E.H.: A Treatise on the Mathematical Theory of Elasticity, S. 119, Dover Publication (1948).

    Google Scholar 

  19. Lücke, K. : Die von Kristallbaufehlern, insbesondere von Versetzungen verursachten Dämpfungserscheinungen, Z. Metallkunde 53 (1962) 53.

    Google Scholar 

  20. Bordoni, P. G.: Dislocation, Relaxation at High Frequencies, Nuovo Cimento Suppl. 17 (1960) 43.

    Article  Google Scholar 

  21. Wenn alle Angaben in cgs-Einheiten gemacht werden.

    Google Scholar 

  22. Zener, C: Phys. Rev. 52 (1937) 230.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  23. In Kap. II wird nicht mit der Krümmung sondern mit der zweiten Ableitung der Auslenkung gerechnet (Gl. (II, 70–74)) Beide Größen sind jedoch für kleine Deformation gleich. Die Einführung von Φ hat den Vorteil, daß die Schreibarbeit verringert und Verwechslungen von Auslenkung und Verlustfaktor — die beide mit η bezeichnet werden — vermieden werden.

    Google Scholar 

  24. Bei einer genaueren Rechnung müßte (73b) aus einer Summe von Gliedern der. Form sin (2 n + 1) π y/h bestehen. Damit wird aber das Ergebnis auch nicht wesentlich geändert.

    Google Scholar 

  25. Becker, G.W. u. H. Oberst: Kolloid Z. 148 (1956), S. 6.

    Article  Google Scholar 

  26. Linhardt, F. u. H. Oberst: Acustica 11 (1961) 255.

    Google Scholar 

  27. Williams, M. L., R. F. Landel, J. D. Ferry: J. Amer. Chem. Soc. 77 (1955) 3701.

    Article  Google Scholar 

  28. Da der Buchstabe E für den Elastizitätsmodul gebräuchlich ist, wurde um Verwechslungen zu vermeiden für die Energie pro Flächeneinheit der Buchstabe W” eingeführt.

    Google Scholar 

  29. Kürtzb, G.: J. Acoust. Soc. Amer. 31 (1959) 952.

    Article  Google Scholar 

  30. Oberst, H. u. K. Frankenfeld: Acustica (Beiheft) 2 (1952) 181.

    Google Scholar 

  31. Alles in cgs-Einheiten.

    Google Scholar 

  32. Kerwin, E. M.: Proc. 3rd I.C.A. Congress in Stuttgart (ed. L. Cremer), Elsevier (1961) 412.

    Google Scholar 

  33. Tatarkowski, B. O. u. S. A. Rybak: 4th I.C.A. Congress, Copenhagen 1962, Paper P 43.

    Google Scholar 

  34. Ross, D., E. E. Ungar, E. M. Kerwin: Structural Damping (ed. J. E. Ruzicka), American Society of Mechanical Engineers, New York 1959.

    Google Scholar 

  35. Ungab, E. E.: J. acoust. Soc. Amer. 34 (1962) 1082.

    Article  ADS  Google Scholar 

  36. Kurtze, G.: J. acoust. Soc. Amer. 31 (1959) 1183.

    Article  MathSciNet  ADS  Google Scholar 

  37. Heckl, M.: J. Acoust. Soc. Amer. 33 (1961) 640.

    Article  MathSciNet  ADS  Google Scholar 

  38. Goodman, L. E. : A Review of Progress in Analysis of Interfacial Slip Damping, Sec. II, Structural Damping (ed. J. E. Ruzicka), Amer. Soc. Mech. Engrs., New York 1959.

    Google Scholar 

  39. Ungar, E. E.: 33rd Symposium on Shock, Vibration and Associated Environments, Washington Dez. 1963.

    Google Scholar 

  40. Heckl, M.: J. Acoust. Soc. Amer. 34 (1962) 803.

    Article  ADS  Google Scholar 

  41. Schmidt, H.: Acustica 4 (1954) 639.

    Google Scholar 

  42. Die horizontalen „Sandstangen1“ wurden dadurch erhalten, daß in eine lange Mulde, die aus einer Kunststoffolie gebildet wurde, Sand geschüttet wurde.

    Google Scholar 

  43. Kurtze, G.: VDI Berichte 8 (1956) 110.

    Google Scholar 

  44. Kühl, W. u. H. Kaiser: Acustica 2 (1952) 179

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Cremer, L., Heckl, M. (1967). Dämpfung. In: Körperschall. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-08184-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08184-6_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-08185-3

  • Online ISBN: 978-3-662-08184-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics