Skip to main content

Gewässergüte stehender und fließender Gewässer und Gewässerschutz

  • Chapter
Hydrologie und Wasserwirtschaft
  • 167 Accesses

Zusammenfassung

Stehende oder Still- oder Standgewässer sind Seen oder Talsperren, d.h. oberirdische Süßwasserkörper von meist größerer Tiefe, die ringsum von Land umgeben sind und keine direkte Verbindung zum Meer haben. Zwischen Still- oder Standgewässer und Fließgewässer (Fluß) bestehen hydraulische, hydrologische und ökologische Unterschiede. Im Fluß bestimmen hauptsächlich Gefälle, hydraulische Rauhheit, Durchflußquerschnitt und Abfluß das Fließen in Form einer fast horizontalen Strömung. Infolge Turbulenz ist die Wassertemperatur annähernd im gesamten Durchflußquerschnitt gleich. Flüsse ändern ihr hydraulisches Verhalten längs ihres Laufes mit entsprechenden Auswirkungen auf Hydrobiologie und -chemie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Stugren, B.: Grundlagen der Allgemeinen Ökologie, 3. Auflage. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1978

    Google Scholar 

  2. Schwoerbel, J.: Einführung in die Limnologie. G. Fischer Verlag, Stuttgart; 196 S.; 6.Auflage 1987

    Google Scholar 

  3. Odum E. B.: Grundlagen der Ökologie, Stuttgart 1983

    Google Scholar 

  4. Hutchinson G. E.: A treatise on limnology. Vol. I Wiley, New York 1957

    Google Scholar 

  5. Hartmann, L.: Ökologie und Technik. Springer Verlag 1992

    Google Scholar 

  6. DVWK: Sanierung und Restaurierung von Seen; Merkblatt 213. 33 S., Verlag Paul Parey, Hamburg 1988

    Google Scholar 

  7. LAWA (Hrsg.): Seen in der Bundesrepublik Deutschland, Woeste Druck Verlag (1985) Essen

    Google Scholar 

  8. LAWA (Hrsg): Limnologie und Bedeutung ausgewählter Talsperren in der Bundesrepublik Deutschland, Woeste Druck Verlag (1990) Essen

    Google Scholar 

  9. Klapper, H.: Eutrophierung und Gewässerschutz, Gustav Fischer Verlag Jena 1992

    Google Scholar 

  10. Straskraba, M.; Gnauck, A.: Aquatische Ökosysteme; Gustav Fischer, Stuttgart 1983

    Google Scholar 

  11. Klee, O.: Angewandte Hydrobiologie, 2. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1991

    Google Scholar 

  12. Brehm, J.; Meiering, M.P.D.: Fließgewässerkunde; 311 S., Heidelberg 1982

    Google Scholar 

  13. Ryding, S.; Rast, W.: The Control of Eutrophication of Lakes and Reservoirs; MAR-Series, Vol. 1, UNESCO, Paris 1989

    Google Scholar 

  14. Orlob, Q. T. (ed): Mathematical Modelling of Water Quality: Streams, Lakes and Reservoirs. J. Wiley, Chichester 1983

    Google Scholar 

  15. 15 TGL 27885/0/ Nutzung und Schutz der Gewässer, stehende Binnengewässer, Klassifizierung, 1982

    Google Scholar 

  16. Peuchert V.: Untersuchungen über den Einfluß von überstauten Flächen auf die Wasserqualität von Talsperren. Fortschritt Wasserchemie 12 (1970) 66–93

    Google Scholar 

  17. Uhlmann, D.: Hydrobiologie. 3. Aufl. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1988

    Google Scholar 

  18. Bondi, M.; Hufschmidt, M.; Gladwell J (eds.): Hydrology and Water Management in the Humid Tropics. UNESCO, Cambridge University Press, 1993

    Google Scholar 

  19. Chapmann, D.(ed.): Water Quality Assessments. Chapmann and Hall, London, 1992

    Google Scholar 

  20. Jorgensen, S. E. (Ed.): Fundamentals of Ecological Modelling. Elsevier, Amsterdam 1994

    Google Scholar 

  21. Jorgensen, S. E. (Ed.): Application of Ecological Modelling in Environmental Management Elsevier, Amsterdam, 1983

    Google Scholar 

  22. 22 Ruhrverband: Jahresbericht 1994. Essen

    Google Scholar 

  23. OECD-Bericht: Cooperative programme for inland waters (eutrophication control), Regional Projekt: Shallow lakes and reservoirs. 1980 Paris

    Google Scholar 

  24. Sigg, L.; Stumm, W.: Aquatische Chemie 3. Aufl., Verlag d. Fachvereine Zürich 1994

    Google Scholar 

  25. 25 Walther, W.: Über den Stoffhaushalt der Landschaft und über die diffuse Belastung von Böden, Fließgewässern und Grundwasser, dargestellt an ausgewählten Standorten. LWI Mitteilungen, Heft 129/1995 -ISSN 0343-1223

    Google Scholar 

  26. Vollenweider, R. A.; Kerekes J (1982): OECD Cooperative Programme for Monitoring of Inland Waters. Synthesis Report. Paris 1981

    Google Scholar 

  27. Firk, W.; Gegenmantel, H.-F.: Naturstoffquellen — Einführung, Übersicht, Größenordnungen. Stickstoff und Phosphor in Fließgewässern — Wissensstand und Folgerungen für die Abwasserreinigung. Wasser-Abwasser-Abfall, Schriftenreihe des Fachgebietes Siedlungswasserwirtschaft der Universität/Gesamthochschule Kassel, 1986

    Google Scholar 

  28. Auerswald K. el al: Stickstoff-und Phosphoreintrag in Fließgewässer über diffuse Quellen in: HA Phosphate und Wasser, Wirkungsstudie Fließgewässer. GdCH, 1990

    Google Scholar 

  29. Di Toro, D. M., et al: Estuarine Phytoplankton Biomass Models in: The Sea: Ideas and Observation on Progress in the Study of the Seas. Goldberg E. D. (ed.) John Wiley Sons Inc., 1977, 969–1019

    Google Scholar 

  30. Wiegleb, G.: Der Zusammenhang zwischen Gewässergüte und Makrophytenvegetation in niedersächsischen Fließgewässern. Landschaft und Stadt 11, S. 32–35, 1979

    Google Scholar 

  31. Buck, H.: Ermittlung von Gewässergütedefiziten mit Hilfe leicht identifizierbarer biologischer Indikationsgruppen. DVWK, Bonn 1986

    Google Scholar 

  32. Lelek, A.: Fische als Indikatoren der Umweltverhältnisse. Courier Forschungs-Inst. Senckenberg, 41, S. 111–129, (1980)

    Google Scholar 

  33. Gaumert, D.: Fischartenvorkommen in Niedersachsen und ihre Bewertung. Natur und Landschaft 60 (3), (1985), S. 90–92

    Google Scholar 

  34. Salas, H. J., Martino, P.: A simplified phosphorus trophic state model for warm-water trophical lakes: Water Research, Vol. 25 No 3 pp 341–350 (1991)

    Google Scholar 

  35. Jacobsen, O. S.: Biological Processes in Ecosystem. in: Application of Ecological Modelling in Environmental Management. ( Jorgensen S. E. ed.) Elsevier. Amsterdam, 1983

    Google Scholar 

  36. Somlyody, L; van Straten, G.: Modelling und Managing Shallow lake Eutrophication. Springer Verlag, Berlin 1986

    Book  Google Scholar 

  37. Groth, P.: Sanierung des Einzugsgebietes der Innerstetalsperre durch den Bau einer Abwasserringleitung; Wasser und Boden H. 5; 1984

    Google Scholar 

  38. DVWK Sanierung und Restaurierung von Seen. DVWK-Merkblatt 213, Paul Parey, Hamburg, 1988

    Google Scholar 

  39. Franke, R.; Frey, W.:Talsperren in der Bundesrepublik Deutschland; DNK-ICOLD 1987, Systemdruck GmbH, Berlin

    Google Scholar 

  40. DVGW: Maßnahmen zur Sauerstoffanreicherung von Oberflächengewässern. Eschbom, 1985 11.41 Prien, K.J.; Bernhardt, H.: Belüftung der Aabach Talsperre, GWF 130 (1989) Nr. 4 S. 206-213 11.42 Heinzmann, B. et al.: Die Phosphatelimitationsanlage Tegel in Berlin GWF 132 (1991) Nr. 12, S. 674–685

    Google Scholar 

  41. Bayrisches Landesamt f. Wasserwirtschaft: Biolog. Gewässeranalyse in Bayern; Informationsberichte Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft 1/85, München 1985

    Google Scholar 

  42. Imhoff, K. R.: Über die Wirkung der Ruhrstauseen und Maßnahmen des Ruhrverbandes zur Verminderung der Eutrophierung; in: Stoffhaushalt von Fließgewässern, 5.317-333, R. Oldenbourg Verlag, München 1980

    Google Scholar 

  43. Neumann, H.; Foltz, J.: Problematik bei der Sanierung von Flachseen, dargestellt am Beispiel des Dämmers; DVWK-Schriften 52 (1981)

    Google Scholar 

  44. 46 TGL 27885/02 Wassergütebewirtschaftung, Phosphatelimination in Vorsperre. 1976

    Google Scholar 

  45. Bernhardt, H.; Clasen, J.: Gedanken zur Übertragung der Ergebnisse des OECD- Untersuchungsprogrammes in die Praxis des Seenschutzes; Z. Wasser-Abwasser-Forsch. 15 Heft 3, S. 96–103, 1982

    Google Scholar 

  46. Bernhardt, H.: Die hypolimnische Belüftung der Wahnbachtalsperre, GWF 119 (1978) Heft 4, S. 177–182

    Google Scholar 

  47. 49 Lassiter, R. R.; Kearnes D. K.: Phytoplankton Population Changes and Nutrient Fluctations in a simple Aquatic Ecosystem Model. In: Modeling the Eutrophication Process (editors: Middlebrooks E. J.; Falkenberg D. H., Maloney T. E.) Ann Arbor Science Publisher Ann Arbor Mich. No 48 106pp 131-138

    Google Scholar 

  48. Klee, O.; Lorenz, P.: Sanierung von eutrophierten Seen: Diagnose und Beispiel einer gelungenen Therapie, GWF 130 (1989) Nr. 1, S. 21–27

    Google Scholar 

  49. Knöpp: Relativer Sauerstoffgehalt, Mitt. BfG (1988)

    Google Scholar 

  50. Reimann, K.: Sauerstoff und BSB als Bewertungsgrößen bei verschiedenen Gewässernutzungen. Münchener Beiträge zur Abwasser-, Fischerei-und Flußbiologie, Bd. 40, 1986

    Google Scholar 

  51. Müller, S.: Sauerstoffhaushalt in Fließgewässem. Schriftenreihe Wasserwirtschaftliche Rahmenplanung. München, H. 1, 1975

    Google Scholar 

  52. Jolankal, G.: Hydrological, chemical and biological processes of contaminant transformation and transport in river and lake systems. Techn Documents in hydrology UNESCO, Paris, 1992

    Google Scholar 

  53. Dyck, S.; et al.: Angewandte Hydrologie, Teil 2: Der Wasserhaushalt der Flußgebiete. Berlin: VEBVerlag für Bauwesen, 1978

    Google Scholar 

  54. 56 Abwassertechnische Vereinigung e.V. (ATV): Bau und Bemessung entwässerungstechnischer Anlagen zur Versickerung von nicht schädlich verschmutztem Niederschlagswasser — Arbeitsblatt A 138, Gelbdruck

    Google Scholar 

  55. 57 Streeter, H.W.; Phelps, E.B.: A Study of the Pollution and Natural Purification to the Ohio River. Public Health Bull. 146, U.S. Public Health Service, Washington D.C.,

    Google Scholar 

  56. Habeck-Tropflee; L. und H.-H.: Abwasserbiologie. Werner-Verlag, Düsseldorf; 2. Aufl. 1992

    Google Scholar 

  57. UNESCO: Dispersion and Self-Purification of Pollutants in Surface Water Systems. Techn. Papers in Hydrology No. 23, Paris, 1982

    Google Scholar 

  58. 60 Wolf, P.: Simulation des Sauerstoffhaushalts in Fließgewässern. Oldenbourg und München, 1974 11.61 Schreiner, H.: Ein Simulationsmodell für Sauerstoffhaushalt, Kohlenstoff-BSB, Stickstoff-BSB und Nitrat in Fließgewässern. GWF-Wasser/Abwasser 119, H. 8,

    Google Scholar 

  59. Sontheimer, H.: Die IAWR-Methode zur Darstellung der Gewässergüte aus der Sicht der Trinkwasserversorgung; in: Gewässergüte und Bewirtschaftungsplanung, S. 313-373, Aachen 1985

    Google Scholar 

  60. UNESCO (ed.): Manual on drainage in urbanized areas vol.; Studies and reports in hydrology No. 43. Paris, 1987

    Google Scholar 

  61. Huber, W.: Deterministic modeling of urban runoff quality. In: Torno, H.C.; Marsalek, J. Desbordes, M. (eds.). 1986. Urban runoff pollution. Heidelberg, FRG, Springer-Verlag, NATO ASI Series G, Vol. 10, p. 693, 1986

    Google Scholar 

  62. Medina, M.A., Jr.; Huber, W.C.; Heaney, J.P.: Modeling stormwater storage/treatment transients: Theory. Journal of Environmental Engineering Division, ASCE, 107 (EE4): 781–797; 1981

    Google Scholar 

  63. Grube, H.J.: Die Makrophytenvegetation der Fließgewässer in Süd-Niedersachsen und ihre Beziehungen zur Gewässerverschmutzung; Arch. Hydrobiol. Suppl. 45, S. 376–456, 1975

    Google Scholar 

  64. 67 LAWA: Saprobiensystem, 1991

    Google Scholar 

  65. 68 DIN 38504: Gewässergüte

    Google Scholar 

  66. Pantie, R.; Bude, H.: Die biologische Überwachung der Gewässer und die Darstellung der Ergebnisse; Bes. Mitt. Deut. Gew., Jahrbuch 12, S. 135–145, 1985

    Google Scholar 

  67. Nagel, P.: Bildbestimmungsschlüssel der Saprobien — Makrozoobenthon; Stuttgart — New York, 183 S., 1989

    Google Scholar 

  68. Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. (DVWK): Meßstationen zur Erfassung der Wasserbeschaffenheit von Fließgewässern–Einsatz, Bau und Betrieb. Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Heft 201, Hamburg/Berlin 1982

    Google Scholar 

  69. Landesamt f. Wasser u. Abfall NW (LWA): Fließgewässer Richtlinien für die Ermittlung der Gewässergüteklassen; Düsseldorf 1982

    Google Scholar 

  70. Zelinka, M.; Marvan, P.: Zur Präzisierung der biologischen Klassifikation der Reinheit fließender Gewässer; Archiv Hydrobiologie 57, S. 389–407, 1981

    Google Scholar 

  71. Hajek, P.-M.; Neumann, W.; Bischofsberger, W.: Untersuchungen zum Sauerstoffhaushalt in Fließgewässern. Berichte aus Wassergütewirtschaft und Gesundheitsingenieurwesen, Institut für Bauingenieurwesen V, TU München, Nr. 45, 1983

    Google Scholar 

  72. 75 DIN 38410 Bl. 1.-3. Saprobienindex-Definition und Bestimmung

    Google Scholar 

  73. Friedrich, G.: Eine Revision des Saprobiensystems; Z. Wasser- Abwasser-Forsch. 23, S. 141–152, 1990

    Google Scholar 

  74. Wachs, B.: Ökologische erarbeitete Schwermetall-Qualitätsziele für Nutzungsarten des Wassers sowie zum aquatischen Ökosystem-und Artenschutz, GWF 130 (1989) Nr. 6 S. 277–284

    Google Scholar 

  75. Bach, E.: Ein chemischer Index zur Überwachung der Wasserqualität von Fließgewässern; Deut. Gew. Mitt., 24 Jh., Heft 4/5, Seite 102-106, Koblenz 1980

    Google Scholar 

  76. Jungwirth, M.; Winkler, H.: Die Bedeutung der Flußbettstruktur für Fischgemeinschaften; Österr. Wasserwirt., 35 (9/10), S. 230–234, 1983

    Google Scholar 

  77. Deutscher Verein von Gas-und Wassermännern (DVGW): Wasserversorgung Oberflächengewässer; Arbeitsblatt W 151, Eschborn 1975

    Google Scholar 

  78. Bernhard, H., Clasen, I et. al. (1985). Oligotrophierung stehender Gewässer durch chemische Nährstoff-Eliminierung aus den Zuflüssen am Beispiel der Wahnbachtalsperre. Arch. Hydrobiol., Suppl. 70, S. 481-533,

    Google Scholar 

  79. Scharf, W. 1987. Entwicklung der Wassergüte während des Ersteinstaus der Großen Dhünn Talsperre; Wasser und Boden (9), S. 461-466,

    Google Scholar 

  80. Nusch, E.A. (1989). Limnological Investigations into the Westphalian reservoirs and Ruhr River impoundments. In: Lampert, W. et. al. (eds.) Limnology in the Federal Republic of Germany, SIL-Congress, Munich, S. 53-57,

    Google Scholar 

  81. Knoblauch, A. 1978. Mathematische Simulation des Phosphorkreislaufs in einem gestauten Gewässer. GWF, Schriftenreihe Wasser Abwasser, 17, Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  82. Staskraba, M., Gnauk A. 1983. Aquatische Ökosysteme, G. Fischer, Stuttgart,

    Google Scholar 

  83. Karagounis, I. (1992). Ein physikalisch-biochemisches Seemodell. Mitt. Nr. 116, Versuchsanstalt f. Wasserbau, ETH Zürich,

    Google Scholar 

  84. Hutter, K.; Trösch, J. 1975. Über die hydromechanischen und thermodynamischen Grundlagen der Seenzirkulation, Mitt. Nr. 20, Versuchsanstalt f. Wasserbau, ETH Zürich,

    Google Scholar 

  85. Trösch, J. 1983. Strömung im See — Dreidimensionale Simulation mit finiten Elementen, Mitt. Nr. 63, Versuchsanstalt f. Wasserbau, ETH Zürich,

    Google Scholar 

  86. Di Toro, D. M. 1980. Applicability of cellular equilibrium and Monod theory to phytoplankton growth kinetics. Ecological Modelling 8: 201–18.

    Article  Google Scholar 

  87. Hydrologic Engineering Center: WQRRS-Water Quality for River Reservoir System, Davis 1989

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Maniak, U. (1997). Gewässergüte stehender und fließender Gewässer und Gewässerschutz. In: Hydrologie und Wasserwirtschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07829-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07829-7_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-07830-3

  • Online ISBN: 978-3-662-07829-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics