Skip to main content

Das Recht der Firma

  • Chapter
Handelsrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 42 Accesses

Zusammenfassung

Das Recht der Firma bildet im Handelsgesetzbuch den Dritten Abschnitt des Ersten Buches und umfaßt in den §§ 17 bis 37a HGB den Kernbestand an Vorschriften, die das Recht der Firma ausgestalten. Firmenrechtliche Bedeutung besitzen darüber hinaus eine Vielzahl verstreuter Einzelregelungen. Sie reichen von den Sonderbestimmungen in § 4 AktG, § 4 GmbHG, § 3 GenG und § 2 PartGG über die Vorschriften des Umwandlungsgesetzes (z.B. §§ 18, 125, 200 UmwG) bis hin zu den Regelungen im Gesetz über das Kreditwesen, die die Aufnahme der Bezeichnung „Bank“ oder „Sparkasse“ in die Firma bestimmten Unternehmen vorbehalten (§§ 39 bis 43 KWG) sowie der Vorschrift des § 53 SteuerberG, der die Bezeichnung „Steuerberatungsgesellschaft“ Steuerberatungsgesellschaften i.S. der §§ 49 ff. SteuerberG vorbehält. Entsprechendes regelt § 59k Abs. 2 BRAO für Rechtsanwaltsgesellschaften i.S. der §§ 59c ff. BRAO. Soweit im Rahmen des Firmenrechts das Registergericht tätig wird, richtet sich das Verfahren nach den §§ 132 bis 139 FGG; auf die Firma bezogene Sonderbestimmungen enthalten die §§ 140 und 141 FGG, die den unbefugten Firmengebrauch und die Löschung der Firma regeln. Einen Schutz der Firma begründen darüber hinaus die §§ 12, 823 Abs. 1 und 1004 BGB, deren Stellenwert für das Recht der Firma hier nicht vertieft werden soll.1 Ergänzend sind die Vorschriften des Markengesetzes zu nennen, die den Schutz des zum Bestandteil der Firma erhobenen Unternehmenskennzeichens regeln; einschlägig sind diesbezüglich vor allem die §§ 5, 6, 12, 15, 18, 19, 22 bis 25 MarkenG.2

Aus dem Schrifttum zur Ausbildung: Hofmann, Der Grundsatz der Firmenwahrheit, JuS 1972, S. 235 ff. [veraltet]; Scheibe, Der Grundsatz der Firmenwahrheit, JuS 1997, S. 414 ff. [veraltet]; Schulz,Die Neuregelung des Firmenrechts, JA 1999, S. 247 ff.; Wiedemann S. 82 ff.; zur Vertiefung: Fezer, Liberalisierung und Europäisierung des Firmenrechts, ZHR Bd. 161 (1997), S. 52 ff.; zur Fallösung: Fezer S. 25 ff. (Fall 4 und 5); Martinek/Theobald Fall B. Speziell zur Haftung des Erwerbers bei Firmenfortführung siehe unten § 4 D, S. 80 ff.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe statt dessen Huffer Großkomm. HGB Anh. § 37 Rdnr. 18 ff.

    Google Scholar 

  2. Hierzu im Überblick Nordemann Wettbewerbs-und Markensrecht, B. Aufl. 1996, S. 259 ff.; exemplarisch BGH v. 30. März 1995, DB 1995, 1226 f.: „City-Hotel“; BGH v. 27. September 1995, DB 1996, 771: „Cotton-Line”.

    Google Scholar 

  3. So z.B. Canaris §§ 10 und 11, S. 156 ff., 171 ff.

    Google Scholar 

  4. Zur Begründung siehe BT-Drucks. 13/8444, S. 35 ff., 52 ff.

    Google Scholar 

  5. Zum Regierungsentwurf z.B. Bokelmann GmbHR 1998, 57 ff.; Kögel BB 1997, 793 ff.; Krebs DB 1996, 2013 (2016 f.); Röhricht in: Röhricht/Graf v. Westphalen Einleitung Rdnr. 139 ff.; K Schmidt ZIP 1997, 909 (914 ff.); Wolff DZWir. 1997, 397 (400 ff.). Ferner Jung ZIP 1998, 677 ff.; Kögel BB 1998, 1645 ff.; Schulz JA 1999, 247 ff.

    Google Scholar 

  6. Aus der rechtspolitischen Diskussion siehe vor allem den Abschlußbericht der Bund-LänderArbeitsgruppe, ZIP 1994, 1411.

    Google Scholar 

  7. Zur Durchsetzung der Anmeldung siehe § 14 HGB i.V. mit den §§ 132 ff. FGG; sowie unten § 4 B IV, S. 66 ff.

    Google Scholar 

  8. Anders noch § 36 HGB a.F., der durch das Handelsrechtsreformgesetz ersatzlos aufgehoben wurde; zur Begründung siehe Reg.Begr., BT-Drucks. 13/8444, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  9. Bülow/Artz JuS 1998, 680 (682).

    Google Scholar 

  10. Für den Minderkaufmann nach bisherigem Recht exemplarisch OLG Karlsruhe v. 10. April 1985, NJW-RR 1986, 582; kritisch K. Schmidt § 12 I 2b bb, S. 349 ff.; sowie Ammon in: Röhricht/Graf v. Westphalen § 17 Rdnr. 14ff.; Canaris § 11 III, S.182 ff.

    Google Scholar 

  11. So auch Bokelmann GmbHR 1998, 57 (58).

    Google Scholar 

  12. Ruß, HK-HGB § 17 Rdnr. 7. Problematisch ist jedoch der Fall, in dem ein Kleingewerbetreibender seinen ausgeschriebenen Vor-und Nachnamen als Geschäftsbezeichnung wählt. Nach früherem Recht war ihm das wegen § 18 Abs. 1 HGB a.F. verwehrt, da hierdurch der Eindruck erweckt wurde, es handele sich um einen Kaufmann. Da der Einzelkaufmann nunmehr zur Aufnahme eines Zusatzes verpflichtet ist (§ 19 Abs. 1 Nr. 1 HGB), ist diese Argumentation im Grundsatz hinfällig. Bis zum Ablauf der Übergangsfrist (31. März 2003) gilt das jedoch noch nicht.

    Google Scholar 

  13. Ebenso Reg.Begr., BT-Drucks. 13/8444, S. 54f.; Bokelmann GmbHR 1998, 57 (58). Umstritten ist die Aufnahme eines Inhaberzusatzes, wenn dieser von dem in der Geschäftsbezeichnung aufgenommenen Namen abweicht; vgl. hierzu Bokelmann MünchKomm. HGB § 18 Rdnr. 28 ff.

    Google Scholar 

  14. Deshalb ist es einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit beschränkter Haftung (zu ihr z.B. Dauner-Lieb DStR 1998, 2014ff.) verwehrt, im Geschäftsverkehr unter der Bezeichnung „Gesellschaft mbH“ aufzutreten. Hierdurch wird zwar nach außen hinreichend deutlich offen-gelegt, daß die Gesellschafter nicht mit ihrem Privatvermögen haften, die Bezeichnung ist aber geeignet, dem Geschäftsverkehr vorzuspiegeln, ihm trete eine juristische Person (GmbH) gegenüber (siehe § 4 GmbHG); ebenso OLG München v. 27. August 1998, DB 1998, 2012 f.; BayObLG v. 24. September 1998, NJW 1999, 297 (298).

    Google Scholar 

  15. K. Schmidt § 12 I la, S. 344.

    Google Scholar 

  16. K. Schmidt § 12I lb, S. 345.

    Google Scholar 

  17. K. Schmidt § 12 I lb, S. 345; näher zu der Fallgruppe der „unternehmensbezogenen Geschäfte“ unten § 5 A, S. 92.

    Google Scholar 

  18. OLG Frankfurt a.M. v. 15. Januar 1985, BB 1985, 1219.

    Google Scholar 

  19. K. Schmidt § 12 I lb, S. 345.

    Google Scholar 

  20. BGH v. 18. März 1974, BGHZ 62, 216 (221); Canaris § 10 I lb, S. 156.

    Google Scholar 

  21. Dieses eine Unternehmen kann zwar beliebig aufgeteilt werden, für die Schaffung eines neuen Unternehmens bedarf es jedoch eines neuen Unternehmensträgers. Bei Formkaufleuten ist das Betreiben eines Unternehmens nicht erforderlich, siehe oben § 2 H, S. 27; auch sie führen ungeachtet dessen eine Firma.

    Google Scholar 

  22. Näher zum Prinzip der Firmenunterscheidbarkeit unten § 4 C IV, S. 76 ff.

    Google Scholar 

  23. Exemplarisch OLG Stuttgart v. 29. Oktober 1997, NZG 1998, 601 (603 ff.).

    Google Scholar 

  24. Siehe unten § 4 B III, S. 63.

    Google Scholar 

  25. Siehe Reg.Begr., BT-Drucks. 13/8444, S. 37, 52.

    Google Scholar 

  26. So bereits vor Einfügung von § 19 Abs. 5 HGB a.F., auf den die jetzige Regelung in § 19 Abs. 2 HGB zurückgeht, BGH v. 18. März 1974, BGHZ 62, 216 (226 f.); BGH v. 18. September 1975, BGHZ 65, 103 (105); zu der durch § 19 Abs. 5 HGB a.F. überholten Kontroverse siehe auch Wiedemann ZGR 1975, 354 ff.

    Google Scholar 

  27. BGH v. 3. Februar 1975, BGHZ 64, 11 (17f.); BGH v. B. Mai 1978, BGHZ 71, 354 (356ff.); zur Haftung wegen Fortlassung des vorgeschriebenen Formzusatzes nach § 4 Abs. 2 GmbHG a.F. siehe BGH v. B. Juli 1996, NJW 1996, 2645; OLG Naumburg v. 20. September 1996, NJW-RR 1997, 1324 (1325).

    Google Scholar 

  28. RG v. 14. September 1938, RGZ 158, 226 (230).

    Google Scholar 

  29. Allg. zum Persönlichkeitsschutz juristischer Personen BGH v. 3. Juni 1986, BGHZ 98, 94 (97 f.); Schwerdtner MünchKomm. BGB, 3. Aufl. 1993, § 12 Rdnr. 199 ff., m.w.N.

    Google Scholar 

  30. BGH v. 10. Mai 1955, BGHZ 17, 209 (214).

    Google Scholar 

  31. BGH v. 26. Februar 1960, BGHZ 32, 103 (105).

    Google Scholar 

  32. Hierzu auch Ulmer NJW 1983, 1697 ff.

    Google Scholar 

  33. So noch RG v. 4. April 1883, RGZ 9, 104 (106); RG v. 21. Mai 1904, RGZ 58, 166 (169); RG v. 14. September 1938, RGZ 158, 226 (231).

    Google Scholar 

  34. BGH v. 27. September 1982, BGHZ 85, 221 (223); Huffer Großkomm. HGB § 22 Rdnr. 34; Schlegelberger/Hildebrandt/Steckhan § 17 Rdnr. 13.

    Google Scholar 

  35. RG v. 21. Mai 1904, RGZ 58, 166 (169).

    Google Scholar 

  36. So auch grdl. BGH v. 26. Februar 1960, BGHZ 32, 103 (108 ff.), allerdings ohne Beschränkung auf den Einzelkaufmann; für diese namentlich K. Schmidt § 12 I 3b, S. 353 und § 12 I 3c, S. 354f.

    Google Scholar 

  37. Siehe § 30 Abs. 1 und 2 HGB, sowie unten § 4 C IV, S. 76 ff.

    Google Scholar 

  38. So noch treffend zum alten Recht K. Schmidt § 12 I 3c, S. 355.

    Google Scholar 

  39. Ähnlich auch Canaris § 10 IV la, S. 169.

    Google Scholar 

  40. Hierzu unten § 4 B III 2 und 3, S. 64 f.

    Google Scholar 

  41. Statt aller BGH v. 27. September 1982, BGHZ 85, 221 (223); K. Schmidt § 12 I 3b, S. 353.

    Google Scholar 

  42. Canaris § 10 IV la, S. 169.

    Google Scholar 

  43. So auch BGH v. 27. September 1982, BGHZ 85, 221 (223 ff.), für die GmbH; sowie BGH v. 14. Dezember 1989, BGHZ 109, 364 (368), für die GmbH Co. KG.

    Google Scholar 

  44. So auch K. Schmidt § 12 I 3c, S. 355 f.; a.A. jedoch Heymann/Emmerich § 17 Rdnr. 40; Huffer Großkomm. HGB § 22 Rdnr. 37.

    Google Scholar 

  45. Für die Partnerschaft gilt dies nach § 2 Abs. 1 PartGG unverändert; ebenso § 59k Abs. 1 BRAO für Rechtsanwaltsgesellschaften.

    Google Scholar 

  46. Zu den Voraussetzungen, unter denen auch diese Gesellschaften als Personenfirma geführt werden durften, siehe Brändel Großkomm. AktG § 4 Rdnr. 15 ff.

    Google Scholar 

  47. Siehe Reg.Begr., BT-Drucks. 13/8444, S. 37, 52.

    Google Scholar 

  48. BGH v. 26. Juni 1997, NJW-RR 1998, 253 (254), für „RBB“; OLG Celle v. 19. November 1998, DB 1999, 40, für „AAA AAA AAA AB bis Lifesex-TV.de GmbH”; Müther GmbHR 1998, 1058 (1061); zurückhaltend Kögel BB 1998, 1645 (1646); a.A. Schulz JA 1999, 247 (248).

    Google Scholar 

  49. Kögel BB 1998, 1645 (1646); Schulz JA 1999, 247 (248).

    Google Scholar 

  50. Kögel BB 1998, 1645 (1646); Müther GmbHR 1998, 1058 (1059).

    Google Scholar 

  51. Anders Bülow S. 42, der zum Firmenkern ausschließlich den eigentlichen Namen rechnet.

    Google Scholar 

  52. Hierzu BayObLG v. 13. Juni 1977, NJW-RR 1998, 40 f.

    Google Scholar 

  53. Exemplarisch OLG Stuttgart v. 29. Oktober 1997, NZG 1998, 601 ff.

    Google Scholar 

  54. Siehe OLG Stuttgart v. 29. Oktober 1997, NZG 1998, 601 (604 f.).

    Google Scholar 

  55. Näher hierzu Nordemann Wettbewerbs-und Markenrecht, B. Aufl. 1996, S. 259 ff.

    Google Scholar 

  56. So zur früheren Rechtslage unter § 16 UWG BGH v. 14. Mai 1957, BGHZ 24, 238 (240 ff.).

    Google Scholar 

  57. Hierzu Hönn ZHR Bd. 153 (1989), 386 ff.

    Google Scholar 

  58. Siehe zur früheren Rechtslage Ammon in: Röhricht/Graf v. Westphalen § 18 Rdnr. 14; Hüffer Großkomm. HGB § 18 Rdnr. B.

    Google Scholar 

  59. Ebenso Körber Jura 1998, 452 (454).

    Google Scholar 

  60. Hierzu vor allem Zimmer ZIP 1998, 2051 f.

    Google Scholar 

  61. So Zimmer ZIP 1998, 2051 (2052); ebenso Koller/Roth/Morck § 19 Rdnr. 2; a.A. Bülow S. 47, der dem Mußkaufmann die Führung des Zusatzes „eingetragener Kaufmann“ auch schon vor der Eintragung gestattet.

    Google Scholar 

  62. Hierzu auch EuGH v. 18. Dezember 1997, EuZW 1998, 117 f.

    Google Scholar 

  63. BGH v. 21 April 1997, BGHZ 135, 257 (259 f.).

    Google Scholar 

  64. Ebenso Jung ZIP 1998, 677 (683); Koller/Roth/Morck § 18 Rdnr. 1; ähnlich i.E. Ruff HK-HGB § 18 Rdnr. 8.

    Google Scholar 

  65. BPatG v. 2. November 1993, GRUR 1994, 377.

    Google Scholar 

  66. BPatG v. 16. Januar 1986, BPatGE 28, 41 (42 f.).

    Google Scholar 

  67. BGH v. 18. Mai 1995, GRUR 1995, 592 (594 f.); DPA v. 8. Juli 1985, Mitt. 1985, 215 f.

    Google Scholar 

  68. BGH v. 18. Mai 1995, GRUR 1995, 592 (594f.).

    Google Scholar 

  69. BPatG v. 14. November 1995, GRUR 1996, 408 (409).

    Google Scholar 

  70. Siehe näher § 125 FGG i.V. mit § 3 Nr. 2 lit. d RPIIG.

    Google Scholar 

  71. Ebenso Ammon in: Röhricht/Graf v. Westphalen § 29 Rdnr. 7; Heymann/Emmerich § 29 Rdnr. 7; Huffer Großkonun. HGB § 29 Rdnr. 8.

    Google Scholar 

  72. Siehe unten § 4 E III, S. 88.

    Google Scholar 

  73. Allg. zum Umfang des Prüfungsrechts des Registergerichts oben § 3 B IV, S. 35.

    Google Scholar 

  74. Näher unten § 4 C II 2 d, S. 71 f.

    Google Scholar 

  75. So BayObLG v. 28. April 1988, BayObLGZ 1988, 128 (130f.); Ammon in: Röhricht/Graf v. Westphalen § 29 Rdnr. 7.

    Google Scholar 

  76. Huffer Großkomm. HGB § 31 Rdnr. 14ff.; ebenso der Sache nach Heymann/Emmerich § 31 Rdnr. 9; siehe auch K. Schmidt § 12 I 1e, S. 347 f.

    Google Scholar 

  77. Hierzu oben § 2 D, S. 16.

    Google Scholar 

  78. Konsequent deshalb § 155 UmwG, der für den Fall der Ausgliederung des gesamten Unternehmens eines Einzelkaufmanns ein Erlöschen der von dem Einzelkaufmann geführten Firma und die Eintragung des Erlöschens von Amts wegen anordnet. Eine weitere Löschung von Amts wegen sieht § 43 Abs. 2 KWG vor.

    Google Scholar 

  79. Siehe oben § 4 B I 2, S. 56 ff.

    Google Scholar 

  80. Zu der bisherigen Rechtslage z.B. Hofmann JuS 1972, 235 ff.; Scheibe JuS 1997, 414 ff.

    Google Scholar 

  81. So bereits zum bisherigen Recht trotz des Widerspruchs zur Gesetzessystematik RG v. 10. Januar 1930, RGZ 127, 77 (80); zum geltenden Recht weiterführend Jung ZIP 1998, 677 ff.

    Google Scholar 

  82. Schaefer DB 1998, 1269 (1272). Hierfür auch schon zum früheren Recht J. v. Gierke/Sandrock § 17 II 1, S. 239; Huffer Großkomm. HGB § 18 Rdnr. 28.

    Google Scholar 

  83. Ausführlich zur unternehmensbezogenen Irreführung Lindacher Großkomm. UWG § 3 Rdnr. 295 ff.

    Google Scholar 

  84. Siehe Reg.Begr., BT-Drucks. 13/8444, S. 53; Schaefer DB 1998, 1269 (1273).

    Google Scholar 

  85. Wegen des unterschiedlichen Normzwecks ist der Kreis der „geschäftlichen Verhältnisse“ in § 3 UWG weiter zu fassen; siehe zum dortigen Verständnis Lindacher Großkomm. UWG § 3 Rdnr. 291 ff.

    Google Scholar 

  86. In diesem Sinne auch Bokelmann GmbHR 1998, 57 (59).

    Google Scholar 

  87. BayOb1G v. 24. September 1998, NJW 1999, 297 (298).

    Google Scholar 

  88. Siehe näher Jung ZIP 1998, 677 (680ff.); Kögel BB 1998, 1645 (1647f.); jedoch Körber Jura 1998, 452 (455 f.); enger demgegenüber Ruß HK-HGB § einen Bezug zum Unternehmen verlangt.

    Google Scholar 

  89. Siehe auch Reg.Begr., BT-Drucks. 13/8444, S. 74 sowie Jung ZIP 1998, 677

    Google Scholar 

  90. Umfassende Auflistung z.B. bei Ammon in: Röhricht/Graf v. Westphalen § Hüffer Großkomm. HGB § 18 Rdnr. 42 ff.

    Google Scholar 

  91. ThürOLG v. 30. April 1996, OLG-NL 1996, 189 (190).

    Google Scholar 

  92. Zu dieser nachfolgend § 4 C II 2 c, S. 71.

    Google Scholar 

  93. Zurückhaltend auch Koller/Roth/Morck § 18 Rdnr. 11.

    Google Scholar 

  94. Reg.Begr., BT-Drucks. 13/8444, S. 53.

    Google Scholar 

  95. Reg.Begr., BT-Drucks. 13/8444, S. 53.

    Google Scholar 

  96. Weiterführend hierzu z.B. EuGH v. 28. Januar 1999, EuZW 1999, 281 (284); Sack WRP 1998, 264 ff.

    Google Scholar 

  97. So zu § 18 Abs. 2 HGB a.F. BayObLG v. 23. Februar 1989, OLGZ 1989, 44 (46).

    Google Scholar 

  98. Hierzu Fezer Markenrecht, 1997, § 37 MarkenG Rdnr. 22 f.

    Google Scholar 

  99. Reg.Begr., BT-Drucks. 13/8444, S. 54.

    Google Scholar 

  100. Reg.Begr., BT-Drucks. 13/8444, S. 54; Schaefer DB 1998, 1269 (1273).

    Google Scholar 

  101. Reg.Begr., BT-Drucks. 13/8444, S. 54.

    Google Scholar 

  102. Jung ZIP 1998, 677 (679); Kögel BB 1998, 1645 (1649).

    Google Scholar 

  103. BGH v. 8. April 1991, NJW 1991, 2023 (2024); J. v. Gierke ZHR Bd. 122 (1959), 189 ff.

    Google Scholar 

  104. Ebenso BGH v. 7. Januar 1960, BGHZ 31, 397 (399); Ammon in: Röhricht/Graf v. Westphalen § 17 Rdnr. 21; Brox § 9 II 4a, S. 74; Canaris § 11 I 4a, S. 178; Heymann/Emmerich § 17 Rdnr. 24; Huffer Großkomm. HGB § 17 Rdnr. 26; Schlegelberger/Hildebrandt/ Steckhan § 17 Rdnr. 4; K. Schmidt § 12 II 2a, S. 360.

    Google Scholar 

  105. Canaris § 11 I 4b, S. 180; Heymann/Emmerich § 17 Rdnr. 26; Huffer Großkomm. HGB § 17 Rdnr. 28; Schlegelberger/Hildebrandt/Steckhan § 17 Rdnr. 6; K. Schmidt § 12 II 2c, S. 361; sowie bereits RG v. 30. Oktober 1914, RGZ 85, 397 (399); RG v. 30. März 1926, RGZ 113, 213 (216).

    Google Scholar 

  106. A.A. Canaris § 11 I 4a, S. 179f.; Schlichting ZHR Bd. 134 (1970), 322ff.; sowie für die abgeleitete Firma Nipperdey Festschrift für A. Hueck, 1959, S. 195 (210 ff.).

    Google Scholar 

  107. So auch für die h.L. z.B. Baumbach/Hopt § 17 Rdnr. 5; Huffer Großkomm. HGB § 17 Rdnr. 27; K. Schmidt § 12 II 2a, S. 361.

    Google Scholar 

  108. BGH v. 5. Mai 1977, JR 1978, 67 ff.; ebenso Ammon in: Röhricht/Graf v. Westphalen § 23 Rdnr. 9; Heymann/Emmerich § 23 Rdnr. 2; Huffer GroBkomm. HGB § 23 Rdnr. 9; Koller/ Roth/Morck § 23 Rdnr. 3; K. Schmidt § 12 II la, S. 357.

    Google Scholar 

  109. Anders noch § 8 Abs. 1 Satz 2 WZG a.F. für Warenzeichen und Produktmarken.

    Google Scholar 

  110. Ebenso K. Schmidt § 12 II la, S. 357.

    Google Scholar 

  111. Hierzu im Überblick Kögel GmbHR 1996, 168 (172 ff.).

    Google Scholar 

  112. Speziell hierzu Rohnke WM 1991, 1405 ff.

    Google Scholar 

  113. RG v. 12. Dezember 1903, RGZ 56, 187 (189).

    Google Scholar 

  114. BGH v. 5. Mai 1977, JR 1978, 67 (70).

    Google Scholar 

  115. Hierzu im Überblick Kögel GmbHR 1996, 168 (169 ff.).

    Google Scholar 

  116. So noch KG v. 3. Juli 1924, JW 1924, 1535 (1537).

    Google Scholar 

  117. So z.B. Hüffer Großkomm. HGB Vor § 22 Rdnr. 59 m.w.N.; sowie K. Schmidt § 12 II lc, S. 358 f.

    Google Scholar 

  118. K. Schmidt § 12II lc, S. 359.

    Google Scholar 

  119. K. Schmidt Gesellschaftsrecht, 3. Aufl. 1997, § 4 III 3d, S. 75 f.

    Google Scholar 

  120. RG v. 20. September 1911, RGZ 77, 60 (63).

    Google Scholar 

  121. RG v. 30. März 1926, RGZ 113, 213 (217); RG v. 24. September 1926, RGZ 114, 318 (320).

    Google Scholar 

  122. Schlegelberger/Hildebrandt/Steckhan § 13 Rdnr. 7.

    Google Scholar 

  123. BayObLG v. 19. März 1992, BB 1992, 944 (944 f.); Ammon in: Röhricht/Graf v. Westphalen § 13 Rdnr. 18; Baumbach/Hopt § 13 Rdnr. 7; Bokelmann Das Recht der Firma und Geschäftsbezeichnungen, 3. Aufl. 1986, Rdnr. 878; Koller/Roth/Morck § 13 Rdnr. 8; weitergehend Schlegelberger/Hildebrandt/Steckhan § 13 Rdnr. 7.

    Google Scholar 

  124. Für den rechtmäßigen Bestand der Firma als Voraussetzung für die Anwendung des § 30 Abs. 1 HGB z.B. Heymann/Emmerich § 30 Rdnr. 7a; a.A. Ammon in: Röhricht/Graf v. Westphalen § 30 Rdnr. 7; Huffer Großkomm. HGB § 30 Rdnr. 11.

    Google Scholar 

  125. K. Schmidt § 12 III 3a, S. 379.

    Google Scholar 

  126. K. Schmidt § 12 III 3a, S. 379.

    Google Scholar 

  127. BGH v. 14. Juli 1966, BGHZ 46, 7 (11); K. Schmidt § 12 III 3a, S. 379.

    Google Scholar 

  128. Ammon in: Röhricht/Graf v. Westphalen § 30 Rdnr. 1; Huffer Großkomm. HGB § 30 Rdnr. 1; ähnlich Canaris § 11 I 3a, S. 176.

    Google Scholar 

  129. BGH v. 14. Juli 1966, BGHZ 46, 7 (11); Canaris § 11 I 3a, S. 177; Heymann/Emmerich § 30 Rdnr. 1; Huffer Großkomm. HGB § 30 Rdnr. 4; K Schmidt § 12 III 3a, S. 380.

    Google Scholar 

  130. Heymann/Emmerich § 30 Rdnr. 14; Huffer Großkomm. HGB § 30 Rdnr. 13; Koller/Roth/ Morck § 30 Rdnr. 5.

    Google Scholar 

  131. Ständige Rechtsprechung seit RG v. 30. November 1874, RGZ 20, 71 (72); a.A. Huffer Großkomm. HGB § 30 Rdnr. 15.

    Google Scholar 

  132. BGH v. 18. März 1993, DB 1993, 1233 (1234).

    Google Scholar 

  133. BGH v. 14. Juli 1966, BGHZ 46, 7 (12).

    Google Scholar 

  134. Siehe BGH v. 1. Juni 1989, WM 1989, 1584 (1585), der bezüglich „Commerzbank“ und „Conunerzbau” jedoch eine Verwechslungsgefahr verneinte.

    Google Scholar 

  135. K. Schmidt § 12 III 2a, S. 374.

    Google Scholar 

  136. So z.B. RG v. 17. November 1936, RGZ 152, 365 (368).

    Google Scholar 

  137. So K. Schmidt § 12 III 2a, S. 374; differenzierend Canaris § 11 I 2b, S. 174.

    Google Scholar 

  138. BGH v. 27. September 1965, BGHZ 44, 286 (287).

    Google Scholar 

  139. BGH v. 25. Juni 1959, BGHZ 30, 288 (292); BGH v. 12. Juli 1965, BGHZ 44, 116 (118f.).

    Google Scholar 

  140. K. Schmidt § 12 III 2b cc, S. 377.

    Google Scholar 

  141. BGH v. 20. April 1972, BGHZ 58, 322 (325).

    Google Scholar 

  142. Statt aller Ammon in: Röhricht/Graf v. Westphalen § 24 Rdnr. 4, 18.

    Google Scholar 

  143. Ebenso Ruft HK-HGB § 24 Rdnr. 6; a.A. Ammon in: Röhricht/Graf v. Westphalen § 24 Rdnr. 1.

    Google Scholar 

  144. Siehe Felsner NJW 1988, 3255 (3256).

    Google Scholar 

  145. BGH v. 20. April 1972, BGHZ 58, 322 (324f.). Aus dem Schrifttum zur Ausbildung: Wiedemann S. 110 ff.; zur Fallösung: Fezer S. 42 ff. (Fall 6–8); Hadding S. 35 ff. (Fall 2–4); Hopt/Mössle S. 77 ff. (Fall 6); Martinek/Theobald Fall 9 und 10; Michalski S. 229 ff.; Timm S. 17 ff. (Fall 3 und 4).

    Google Scholar 

  146. K. Schmidt § 12 I lb, S. 345.

    Google Scholar 

  147. Zum Übergang der Forderungen auf den Erwerber siehe § 25 Abs. 1 Satz 2 HGB; hierzu vertiefend K. Schmidt AcP Bd. 198 (1998), 516 ff.

    Google Scholar 

  148. Zur dogmatischen Einordnung der Haftung siehe Canaris § 7 I 2, S. 98 ff.; K. Schmidt § 8 I 2, S. 214 ff., jeweils m.w.N. zu den unterschiedlichen Konzeptionen; kritisch zur Existenzberechtigung der Vorschriften Canaris § 7 V, S. 126 f.

    Google Scholar 

  149. Ob dies auch im Rahmen der Haftung nach § 27 HGB gilt, ist allerdings umstritten; siehe näher unten § 4 D II 2 b, S. 84 f.

    Google Scholar 

  150. BGH v. 16. Januar 1984, NJW 1984, 1186 (1187).

    Google Scholar 

  151. So BGH v. 26. November 1964, BGHZ 42, 381 (384); Ammon in: Röhricht/Graf v. Westphalen § 25 Rdnr. 22; Hiiffer Großkomm. HGB § 25 Rdnr. 50. Weitergehend der in Teilen des Schrifttums rechtsfortbildend entwickelte Ansatz eines gesetzlichen Überganges des Schuldverhältnisses; hierfür Börner Festschrift für Möhring, 1975, S. 37 (44 ff.); Lieb Festschrift für Bömer, 1992, S. 747 (754ff.); K Schmidt ZHR Bd. 145 (1981), 2 (26f.); ders. Festschrift für Medicus, 1999, S. 555 ff. Dieser Ansatz vermag indessen nicht zu überzeugen; siehe näher Oetker Das Dauerschuldverhältnis und seine Beendigung, 1994, S. 658 f.; sowie Beuthien NJW 1993, 1737 (1737 ff.); Zöllner ZGR 1983, 82 (87 ff.).

    Google Scholar 

  152. Zur Aufhebung der Vorschrift Art. 33 Nr. 16 EGInsO.

    Google Scholar 

  153. BGH v. 11. April 1988, BGHZ 104, 151 (153 ff.); SaarlOLG v. 28. Juli 1998, NZG 1999, 40 f.

    Google Scholar 

  154. BGH v. 16. Januar 1984, NJW 1984, 1186 (1187).

    Google Scholar 

  155. BGH v. 16. Januar 1984, NJW 1984, 1186 (1187); sowie bereits RG v. 6. Oktober 1931, RGZ 133, 318 (322 f.).

    Google Scholar 

  156. RG v. 11. Oktober 1935, RGZ 149, 25 (28); BGH v. 29. November 1956, BGHZ 22, 234 (239).

    Google Scholar 

  157. BGH v. 13. Oktober 1955, BGHZ 18, 248 (250); BGH v. 4. November 1991, NJW 1992, 911 (911).

    Google Scholar 

  158. OLG Hamm v. 17. September 1998, ZIP 1998, 2092 (2093).

    Google Scholar 

  159. BGH v. 1. Dezember 1986, NJW 1987, 1633 (1633).

    Google Scholar 

  160. Für die allg. Ansicht Baumbach/Hopt § 25 Rdnr. 6; Heymann/Emmerich § 25 Rdnr. 22.

    Google Scholar 

  161. BGH v. 29. November 1956, BGHZ 22, 235 (237); OLG Brandenburg v. 27. Mai 1998, MDR 1998, 1299f.; OLG Düsseldorf v. 22. Januar 1998, NJW-RR 1998, 965; a.A. K. Schmidt § 8 II, S. 243.

    Google Scholar 

  162. BGH v. 4. November 1991, NJW 1992, 911 (912).

    Google Scholar 

  163. OLG Hamm v. 17. September 1998, ZIP 1998, 2092 (2093).

    Google Scholar 

  164. BGH v. 4. November 1991, NJW 1992, 911 (912).

    Google Scholar 

  165. Exemplarisch Heymann/Emmerich § 25 Rdnr. 29. Zur Haftung für Steuerschulden siehe § 75 AO.

    Google Scholar 

  166. Siehe BGH v. 29. Januar 1979, DB 1979, 1033 (1034); Ammon in: Röhricht/Graf v. Westphalen § 25 Rdnr. 25; Brox § 10 III 3a, S. 85; Lieb MünchKomm. HGB § 25 Rdnr. 90.

    Google Scholar 

  167. So Canaris § 7 I 4a, S. 108; Huffer Großkomm. HGB § 25 Rdnr. 57; Koller/Roth/Morck § 25 Rdnr. 7; a.A. Beuthien NJW 1993, 1737 ff.

    Google Scholar 

  168. Die Vorschrift trat am 1. Januar 1999 außer Kraft; siehe Art. 33 Nr. 16 EGInsO.

    Google Scholar 

  169. BGH v. 29. Juni 1955, BB 1955, 652; Ammon in: Röhricht/Graf v. Westphalen § 25 Rdnr. 28; Baumbach/Hopt § 25 Rdnr. 10; Heymann/Emmerich § 25 Rdnr. 30; Huffer Großkoran. HGB § 25 Rdnr. 51.

    Google Scholar 

  170. BGH v. 26. November 1964, BGHZ 42, 381 (384); Baumbach/Hopt § 25 Rdnr. 12; Heymann/Emmerich § 25 Rdnr. 30.

    Google Scholar 

  171. BGH v. 1. Dezember 1958, BGHZ 29, 1 (5 f.); Lieb MünchKomm. HGB § 25 Rdnr. 115, m.w.N.

    Google Scholar 

  172. BGH v. 1. Dezember 1958, BGHZ 29, 1 (4).

    Google Scholar 

  173. Siehe näher Canaris § 7 IV 1, S. 121; K Schmidt § 8 IV lb, S. 265.

    Google Scholar 

  174. Zur Anwendung des § 25 Abs. 2 HGB siehe unten § 4 D II 2c, S. 86 f.

    Google Scholar 

  175. Weitergehend eine im Vordringen befaßte Ansicht, die den systematischen Kontext der Norm sprengt und auf die Fortführung jeglicher unternehmerischer Tätigkeit erstreckt. Hierfür Lieb MünchKomm. HGB § 27 Rdnr. 47; K. Schmidt § 8 IV 2a, S. 266; zugunsten einer zurückhaltenden Analogie auch Heymann/Emmerich § 27 Rdnr. 4.

    Google Scholar 

  176. Das ist unstreitig, siehe insoweit auch K. Schmidt § 8 IV 2b, S. 267.

    Google Scholar 

  177. Offengelassen v. BGH v. 10. Dezember 1990, BGHZ 113, 132 (135 f.).

    Google Scholar 

  178. So Lieb Festschrift für Börner, 1992, S. 747 (761); K. Schmidt § 8 IV 2b, S. 267.

    Google Scholar 

  179. Hierfür Baumbach/Hopt § 27 Rdnr. 3; Canaris § 7 IV 3c, S. 124 f.; Heymann/Emmerich § 27 Rdnr. 9; Huffer Großkomm. HGB § 27 Rdnr. 10f.; Koller/Roth/Morck § 27 Rdnr. 5; Nickel GK-HGB § 27 Rdnr. 11.

    Google Scholar 

  180. So RG v. 2. Dezember 1903, RGZ 56, 196 (199); Baumbach/Hopt § 27 Rdnr. 1; Heymann/Emmerich § 27 Rdnr. 20a; Huffer Großkomm. HGB § 27 Rdnr. 29; Schlegelberger/Hildebrandt/Steckhan § 27 Rdnr. 9.

    Google Scholar 

  181. Ebenfalls die Veräußerung einer Einstellung gleichstellend Ammon in: Röhricht/Graf v. Westphalen § 27 Rdnr. 32; Canaris § 7 IV 3b, S. 124; Koller/Roth/Morck § 27 Rdnr. 9; Lieb MünchKomm. HGB § 27 Rdnr. 52; K. Schmidt § 8 IV 3b, S. 372 f.

    Google Scholar 

  182. A.A. konsequent K. Schmidt § 8 IV 3b, S. 272.

    Google Scholar 

  183. Zum Meinungsstand Müller-Laube S. 5 ff.

    Google Scholar 

  184. So RG v. 2. Dezember 1903, RGZ 56, 196 (199); Ammon in: Röhricht/Graf v. Westphalen § 27 Rdnr. 20; Canaris § 7 IV 3c, S. 125; A. Hueck ZHR Bd. 108 (1941), 1 (16ff.); Koller/Roth/Morck § 27 Rdnr. 10; Lieb MünchKomm. HGB § 27 Rdnr. 35.

    Google Scholar 

  185. Hiergegen aber Baumbach/Hopt § 27 Rdnr. 5; Heymann/Emmerich § 27 Rdnr. 10; Huffer Großkomm. HGB § 27 Rdnr. 26; Schlegelberger/Hildebrandt/Steckhan § 27 Rdnr. 9.

    Google Scholar 

  186. Zum Meinungsstand siehe auch Müller-Laube S. 9 ff.

    Google Scholar 

  187. Reuter ZHR Bd. 135 (1971), 511 (527); ebenfalls die Anwendung des § 25 Abs. 2 HGB ablehnend Ammon in: Röhricht/Graf v. Westphalen § 27 Rdnr. 41f.; Lieb MünchKomm. HGB § 27 Rdnr. 50; Schlegelberger/Hildebrandt/Steckhan § 27 Rdnr. 14; K. Schmidt § 8 IV 3a, S. 270.

    Google Scholar 

  188. Canaris § 7 IV 3d, S. 125.

    Google Scholar 

  189. So auch Baumbach/Hopt § 27 Rdnr. 8; Brox § 10 V 2b, S. 92; Canaris § 7 IV 3b, S. 125; J. v. Gierke/Sandrock § 16 II 3, S. 225 f.; Heymann/Emmerich § 27 Rdnr. 17 f.; Huffer Großkomm. HGB § 27 Rdnr. 22; Koller/Roth/Morck § 27 Rdnr. 8; Nickel GK-HGB § 27 Rdnr. 11; Ruß HK-HGB § 27 Rdnr. 5.

    Google Scholar 

  190. So z.B. auch Canaris § 67 IV 3d, S. 125; Heymann/Emmerich § 27 Rdnr. 18.

    Google Scholar 

  191. Siehe z.B. Börner JuS 1968, 53 ff.

    Google Scholar 

  192. v. Gamm Festschrift für Stimpel, 1985, S. 1007 ff.; Heymann/Emmerich § 37 Rdnr. 23; Huffer Großkomm. HGB § 37 Rdnr. 26 f.; Koller/Roth/Morck § 37 Rdnr. 10; Lieb/Krebs MünchKomm. HGB § 37 Rdnr. 42 f.; weitergehend jedoch Baumbach/Hopt § 37 Rdnr. 5.

    Google Scholar 

  193. So für die h.M. Ammon in: Röhricht/Graf v. Westphalen § 37 Rdnr. 13; Baumbach/Hopt § 37 Rdnr. 1; Huffer Großkomm. HGB § 37 Rdnr. 4; Koller/Roth/Morck § 37 Rdnr. 2; einschränkend Lieb/Krebs MünchKomm. HGB § 37 Rdnr. 5 f., m.w.N.

    Google Scholar 

  194. Hierzu näher oben § 4 B I 1, S. 55; sowie Baumbach/Hopt § 37 Rdnr. 1.

    Google Scholar 

  195. Ammon in: Röhricht/Graf v. Westphalen § 37 Rdnr. 14; Brox § 9 III 2a, S. 76; Heymann/ Emmerich § 37 Rdnr. 12; Koller/Roth/Morck § 37 Rdnr. 5; Lieb/Krebs MünchKomm. HGB § 37 Rdnr. 34.

    Google Scholar 

  196. Baumbach/Hopt § 37 Rdnr. 2; Lieb/Krebs MünchKomm. HGB § 37 Rdnr. 12.

    Google Scholar 

  197. So BayObLG v. 23. Februar 1989, BayObLGZ 1989, 44 (50); Baumbach/Hopt § 37 Rdnr. 3; Nickel GK-HGB § 37 Rdnr. 7; mit Einschränkungen auch Heymann/Emmerich § 37 Rdnr. 15. 207 Für eine Pflicht zum Einschreiten auch Ammon in: Röhricht/Graf v. Westphalen § 37 Rdnr. 15; Huffer Großkomm. HGB § 37 Rdnr. 17 f.; Koller/Roth/Morck § 37 Rdnr. 6; Lieb/Krebs

    Google Scholar 

  198. So noch RG v. 21. April 1931, RGZ 132, 311 (316); hiergegen mit Recht BGH v. 10. November 1969, BGHZ 53, 65 (70).

    Google Scholar 

  199. BGH v. 10. November 1969, BGHZ 53, 65 (70); Brox § 9 III 2a, S. 76; Heymann/Emmerich § 37 Rdnr. 23; Koller/Roth/Morck § 37 Rdnr. 9; Lieb/Krebs MünchKomm. HGB § 37 Rdnr. 46 ff.

    Google Scholar 

  200. BGH v. 10. November 1969, BGHZ 53, 65 (70); Baumbach/Hopt § 37 Rdnr. 6; Hüffer GroBkomm. HGB § 37 Rdnr. 38; Lieb/Krebs MünchKomm. HGB § 37 Rdnr. 50; m.w.N.

    Google Scholar 

  201. So auch Ammon in: Röhricht/Graf v. Westphalen § 37 Rdnr. 31; Baumbach/Hopt § 37 Rdnr. 6; Huffer Großkomet. HGB § 37 Rdnr. 30; Lieb/Krebs MünchKomm. HGB § 37 Rdnr. 50.

    Google Scholar 

  202. BGH v. 10. November 1969, BGHZ 53, 65 (70).

    Google Scholar 

  203. Lieb/Krebs MünchKomm. HGB § 37 Rdnr. 35.

    Google Scholar 

  204. Siehe näher Nordemann Wettbewerbs-und Markenrecht, B. Aufl. 1996, S. 259 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Oetker, H. (1999). Das Recht der Firma. In: Handelsrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07728-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07728-3_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-66417-8

  • Online ISBN: 978-3-662-07728-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics