Skip to main content

Das Handelsrecht als Sonderprivatrecht

  • Chapter
Handelsrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 41 Accesses

Zusammenfassung

Die präzise inhaltliche Umschreibung des Rechtsstoffes, der dem Ordnungsbegriff „Handelsrecht“ zuzuweisen ist, fällt schwer. Eine formale Anknüpfung an die kodifikatorische Klammer, das Handelsgesetzbuch, liegt zwar nahe, scheidet aber aus, weil es bereits auf den ersten Blick Materien aufnimmt, die dem Gesellschaftsrecht zuzuordnen sind. So mögen die Regelungen des Zweiten Buches des Handelsgesetzbuches zur Offenen Handelsgesellschaft, zur Kommanditgesellschaft und zur Stillen Gesellschaft zwar historisch mit einer gewissen Berechtigung in das Handelsgesetzbuch aufgenommen worden sein,1 sie bilden jedoch aus heutiger Sicht wegen ihrer Zuordnung zum Gesellschaftsrecht einen systematischen Fremdkörper.2 Das gilt entsprechend für die Bestimmungen zu den Handlungsgehilfen (§§ 59 bis 83 HGB). Sie beinhalten eine allgemeine arbeitsrechtliche Materie, deren Einfügung in das Handelsgesetzbuch nur historisch verständlich ist, da zur damaligen Zeit ein allgemeines Arbeitsvertragsrecht fehlte.3

Aus dem Schrifttum zur Ausbildung: Raisch, Die rechtsdogmatische Bedeutung der Abgrenzung von Handelsrecht und bürgerlichem Recht, JuS 1967, S. 533 ff.; K. Schmidt, Vom Handelsrecht zum Unternehmens-Privatrecht?, JuS 1985, S. 249 ff.; Wolter, Was ist heute Handelsrecht?, Jura 1988, S. 169ff.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Reference

  1. Das Handelsgesetzbuch und sein historischer Vorläufer, das Allgemeine Deutsche Handelsge- setzbuch (ADHGB), waren bewußt als Gegenstück zur „Gewerbeordnung“ konzipiert worden.

    Google Scholar 

  2. Bei historischer Betrachtung umfaßte das Handelsrecht indessen auch das Recht der Handelsgesellschaften. Eine Sonderstellung nahm jedoch von Beginn an die Erwerbs-und Wirtschaftsgenossenschaft ein, die nicht den Handelsgesellschaften zugeordnet wurde. Die gesetzestechnische Eingliederung der Handelsgesellschaften in das Handelsgesetzbuch wurde bereits durch die eigenständige Kodifikation für die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in dem GmbH-Gesetz durchbrochen. Die ursprüngliche Integration der Aktiengesellschaft in den §§ 238 ff. HGB a.F. wurde im Jahre 1937 mit der Schaffung des Aktiengesetzes aufgehoben.

    Google Scholar 

  3. Eine parallele Regelungstechnik ist in der Gewerbeordnung anzutreffen. Dort sind in den §§ 105 ff. GewO ebenfalls zahlreiche Bestimmungen für die Arbeitsverhältnisse der „gewerblichen Arbeitnehmer“ anzutreffen, die systematisch einen Fremdkörper darstellen und nicht dem Gewerberecht, sondern dem Arbeitsrecht zuzuordnen sind.

    Google Scholar 

  4. Siehe z.B. Röhricht in: Röhricht/Graf v. Westphalen Einleitung Rdnr. 29 f.

    Google Scholar 

  5. Ausführlich aus historischer Sicht Raisch Die Abgrenzung des Handelsrechts vom Bürgerlichen Recht, 1962.

    Google Scholar 

  6. Siehe Canaris § 1 I lb, S. 2.

    Google Scholar 

  7. Weiterführend z.B. Preis ZHR Bd. 158 (1994), 567 ff.

    Google Scholar 

  8. Einem abweichenden (objektiven) Ansatz folgt demgegenüber das Immaterialgüterrecht, das mit den verschiedenen Gesetzen (z.B. Urhebergesetz, Kunsturhebergesetz, Markengesetz, Patentgesetz) an das geschützte Recht anknüpft.

    Google Scholar 

  9. So für die ganz h.M. z.B. Canaris § 1 I,S. 1; Enneccerus/Nipperdey Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Bd. I, 15. Aufl. 1959, § 1 II 2a, S. 2; Medicus Allgemeiner Teil des BGB, 7. Aufl. 1997, § 2II la, S. B.

    Google Scholar 

  10. Vertiefend z.B. Röhricht in: Röhricht/Graf v. Westphalen Einleitung Rdnr. 1 ff.; Zöllner ZGR 1983, 82 ff.

    Google Scholar 

  11. Hierfür vor allem K. Schmidt § 3, S. 48 ff.; ders. JuS 1985, 249 ff.; ders. DB 1994, 515 ff.; ders. ZIP 1997, 909 (909 f.).

    Google Scholar 

  12. Das wird in der Regierungsbegründung zum Handelsrechtsreformgesetz ausdrücklich festgehalten, siehe BT-Drucks. 13/8444, S. 22 f.

    Google Scholar 

  13. Stellvertretend für die Gegenposition Canaris § 1 III la, S. 9 f.; Zöllner ZGR 1983, 82 ff.

    Google Scholar 

  14. Siehe z.B. Canaris § 12 III 3, S. 192f.; Heymann/Horn Einleitung I Rdnr. 6; Röhricht in: Röhricht/Graf v. Westphalen Einleitung Rdnr. 28.

    Google Scholar 

  15. So in der Konsequenz auch Canaris § 12 III 3, S. 192.

    Google Scholar 

  16. Canaris § 1 III 3, S. 16; siehe auch Röhricht in: Röhricht/Graf v. Westphalen Einleitung Rdnr. 32.

    Google Scholar 

  17. Siehe näher Neuner ZHR Bd. 157 (1993), 243 ff.; sowie Henssler ZHR Bd. 161 (1997), 13 (29 ff.).

    Google Scholar 

  18. Zur Vertiefung siehe aus neuerer Zeit z.B. K Schmidt ZHR Bd. 161 (1997), 2ff.

    Google Scholar 

  19. Hierzu im Überblick z.B. Bülow/Artz JuS 1998, 680 ff.; Herber NJW 1998, 3297 ff.; Saenger Festschrift für Leser, 1998, S. 199 ff.; K Schmidt NJW 1998, 2161 ff.

    Google Scholar 

  20. Weitergehende Überlegungen zu einer Reform des Handelsregisterrechts haben sich bislang noch nicht zu konkreten parlamentarischen Gesetzgebungsinitiativen verdichtet; siehe hierzu im Überblick unten § 3 E, S. 52.

    Google Scholar 

  21. Näher unten § 2 E I, S. 17 f.

    Google Scholar 

  22. Siehe unten § 4 C II 2 d, S. 71 f.

    Google Scholar 

  23. Hierzu im Überblick Götz NJW 1992, 1853 ff.; sowie vertiefend z.B. Lutter JZ 1992, 593 ff.

    Google Scholar 

  24. ABI. EG Nr. L 11 vom 13. Januar 1968, S. 8; auszugsweise abgedruckt im Anhang 2, S. 241 f.

    Google Scholar 

  25. ABI. EG Nr. L 382 vom 31. Dezember 1986, S. 17; abgedruckt im Anhang 2, S. 242 ff.

    Google Scholar 

  26. Siehe im einzelnen die Angaben unten in § 3 Fn. 6, S. 30.

    Google Scholar 

  27. ABI. EG Nr. L 395 vom 30. Dezember 1989, S. 36.

    Google Scholar 

  28. ABI. EG Nr. C 168 vom 3. Juni 1998, S. 13.

    Google Scholar 

  29. Näher hierzu Freitag EuZW 1998, 559 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Oetker, H. (1999). Das Handelsrecht als Sonderprivatrecht. In: Handelsrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07728-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07728-3_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-66417-8

  • Online ISBN: 978-3-662-07728-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics