Skip to main content

Telekommunikations- und Medienrecht als Technikrecht

  • Chapter

Zusammenfassung

Das Telekommunikationsrecht als Recht der Regulierung telekommunikativer Infrastrukturen, insbesondere der telekommunikativen Übertragungsnetze und entsprechenden Dienstleistungen (s. §§ 1, 3 Telekommunikationsgesetz — TKG), hat eine deutliche Nähe zu anderen Bereichen des Technikrechts. Beim Medienrecht — dem Recht von Presse, Rundfunk, Film und jetzt der neuen Mediendienste — trat der Technikbezug zwar lange Zeit in den Hintergrund. Die aktuellen Umbrüche zeigen aber, wie sehr das Medienrecht ein durch die Technik und ihre Entwicklung angetriebenes Recht ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. näher Eifert, Grundversorgung mit Telekommunikationsleistungen im Gewährleistungsstaat, 1998, S. 77 ff., 121 ff., 140 ff., 162 ff.; Ladeur, Mehrwertdienste und Telekommunikationsordnung, CR 1989, 177 ff.; Grande, Vom Monopol zum Wettbewerb?, 1989.

    Google Scholar 

  2. Vgl. nur Hermes, Staatliche Infrastrukturverantwortung, 1998, S. 235 ff.; Maunz/Dürig/ Herzog/Scholz-Lerche, Grundgesetz, Art. 87f, (1996), Rn. 22 ff.

    Google Scholar 

  3. Zu den auf Liberalisierung drängenden Innovationspotentialen der verschiedenen Elemente des überkommenen Großsystems nur Knieps, Entstaatlichung im Telekommunikationsbereich, 1985, S. 8 ff.; Monopolkommission, Sondergutachten 20, 1991, Tz. 81 ff.

    Google Scholar 

  4. Zum europäischen Ansatz allgemein DiFabio,Produktharmonisierung durch Normung und Selbstüberwachung, 1996; zum FTEG ausführlich Spoerr, in: Trute/Spoerr/Bosch, TKG, 2001, FTEG.

    Google Scholar 

  5. Vgl. nur Beck-TKG-Komm/Korehnke/Grotelüschen, Vor § 44 sowie ebendort Paul/Mellewigt, § 43, Rn. 2 ff.

    Google Scholar 

  6. Binz, Geschichte der deutschen Frequenzverwaltung, Arch PF 1989, 232 ff. Die Geschichte der Regulierung, insbesondere der Rundfunktelegrafenregulierung, ist allerdings älter, s. dazu Scherer, Frequenzverwaltung zwischen Bund und Ländern, 1987; Eifert, (o. Fn. 1).

    Google Scholar 

  7. Vgl. zur Rundfunkentwicklung umfassend Bausch, Rundfunk in Deutschland, 1980 und, chronologisch daran anschließend, Schwarzkopf, Rundfunkpolitik in Deutschland, 2 Bd., 1999.

    Google Scholar 

  8. Zur reichen Palette solcher und anderer Belange s. Hoffmann-Riem, Regulating Media, 1996, S. 281 ff., 297 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. nur Reimers, Rundfunkpolitik und Technik, in: Schwarzkopf, (o. Fn. 7), Bd. 1, S. 550 ff.

    Google Scholar 

  10. S. dazu Haar, Marktöffnung in der Telekommunikation, 1995; sowie die Nachweise oben in Fn. 2.

    Google Scholar 

  11. Vgl. auch Bullinger/Mestmäcker, Multimediadienste, 1997, S. 135 ff.

    Google Scholar 

  12. Näher s. Scherer (o. Fn. 6).

    Google Scholar 

  13. BVerfGE 12, 205 (228).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Hoffmann-Riem/Wieddekind, Frequenzplanung auf der Suche nach Planungsrecht, Festschrift Hoppe, 2000, S. 761 ff; K -H. Ladeur, Zur Abgrenzung von Telekommunikations-und Medienrecht bei der Regelung von Pay-TV, ArchPT 1997, 193 ff.; ausführlich jüngst Aschenbrenner, Deregulierungszwang im Fernsehkabelnetz?, 2000, S. 47 ff., 75 ff.

    Google Scholar 

  15. S. dazu Engel-Flechsig/Maennel/fettenborn, Das neue Informations-und Kommunikationsdienste-Gesetz, NJW 1997, 2981 (2982).

    Google Scholar 

  16. Zu den Regelungs-und Aufsichtsproblemen s. Hoffmann-Riem/Schulz/Held, Konvergenz und Regulierung, 2000; Rossen-Stadtfeld, Medienaufsicht unter Konvergenzbedingungen, ZUM 2000, 36 ff.

    Google Scholar 

  17. S. dazu Barth/Miinch, Webradios in der Phase der Etablierung, MP 2001, 43 ff.; Jürgens, Internet-Telefonie: Anbieter und ihre Lizenzpflicht nach dem Telekommunikationsgesetz, RTKom 2000, 123 ff.

    Google Scholar 

  18. Zum Erfordernis solcher dienstespezifisch ausdifferenzierten Regulierungen HoffmannRiem, Multimedia-Politik vor neuen Herausforderungen, RuF 1995, 125 (136 f.); Schoch, Öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen einer Informationsordnung, VVDStRL 57 (1998), 158 (197).

    Google Scholar 

  19. Vgl. als Überblick über das TKG und seine Entwicklung Holznagel/Enaux/Nienhaus, Grundzüge des Telekommunikationsrechts, 2001; Scherer, Das neue Telekommunikationsgesetz, NJW 1996, 2953 ff.; ders.,Die Entwicklung des Telekommunikationsrechts in den Jahren 1996 und 1997, NJW 1998, 1607 ff.; ders. Die Entwicklung des Telekommunikationsrechts in den Jahren 1998 und 1999, NJW 2000, 772 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. allgemein zu diesem Regelungsrahmen nur Engel-Flechsig, Das Informations-und Kommunikationsdienstegesetz des Bundes und der Mediendienstestaatsvertrag der Bundesländer, ZUM 1997, 225 ff.; Rofßnagel, Neues Recht für Multimediadienste, NVwZ 1998, 1 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. zu den jüngst allerdings modifizierten Verantwortlichkeitsregeln in MDStV und TDG nur Spindler, § 5 TDG und Vesting § 10 MDStV in: Rossnagel (Hrsg.), Das Recht der Multimediadienste, Stand: November 2000; Waldenberger, Teledienste, Mediendienste und die „Verantwortlichkeit“ ihrer Anbieter, MMR 1998, 124 ff.; zu den Änderungen Sticker, Die Haftung der Diensteanbieter nach dem Entwurf des EGG, MMR 2001, 2 ff.

    Google Scholar 

  22. Tätig wird insofern die ICANN. Zu ihren Aufgaben und den Rechtsproblemen näher J. P. Schneider, Zur Ökonomisierung von Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtswissenschaft, Die Verwaltung 34 (2001), 317 (336 ff.); Zum weiteren institutionellen Rahmen der Internet-Selbststeuerung Werle, Innovationspotentiale im Internet, in: Hoffmann-Riem (Hrsg.), Innovation und Telekommunikation, 1999, S. 141 ff.

    Google Scholar 

  23. Siehe aber etwa Sieber, Strafrecht und Strafprozeßrecht, in: Hoeren/Sieber, Handbuch Multimedia-Recht, 2001, Teil 19, insbesondere 19.C. und 19.D.

    Google Scholar 

  24. Vgl. näher nur Scherer, „Online“ zwischen Telekommunikations-und Medienrecht, AfP 1996, 213 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. näher Engel-Flechsig, Die datenschutzrechtlichen Vorschriften im neuen Informations-und Kommunikationsdienstegesetz, RDV 1997, 59 ff.; W. Schulz, Verfassungsrechtlicher „Datenschutzauftrag“ in der Informationsgesellschaft, Die Verwaltung 32 (1999), 137 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. zur Abgrenzung der Dienste nur Wimmer/Michael, Der Online-Provider im neuen Multimediarecht, 1998, S. 34 ff. sowie die Nachweise unten Fn. 33.

    Google Scholar 

  27. Ob dies wirklich so zu verstehen ist, bleibt zweifelhaft. § 2 Abs. 2 Nr. 2 TDG ist eine typische Kompromissformulierung, die Bedenken der Bundesländer ausräumen sollte, der Bund könne durch die Hintertür Rundfunk mitregeln.

    Google Scholar 

  28. Vgl. HartsteinlRing/Kreile/Dörr/Stettner, Rundfunkstaatsvertrag, § 2 Rz 8; Ricker/Schiwy, Rundfunkverfassungsrecht, 1997, Teil B Rz 39 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. BVerfGE 57, 295 (319 ff.); 73, 118 (152 ff.); 74, 297 (323 ff.); 83, 238 (295 ff.)

    Google Scholar 

  30. Anders als in §2 Abs. 1 RFStV taucht das Merkmal in der Definition der Mediendienste in § 2 Abs. 1 MDStV nicht auf. Dies soll der Abgrenzung der beiden Dienste dienen.

    Google Scholar 

  31. Statt der Angabe vieler landesrechtlicher Regeln werden im Folgenden Beispiele vorrangig aus dem hamburgischen Recht genommen.

    Google Scholar 

  32. Näher Hoffmann-Riem,AK-GG, 2001, Rn. 145 zu Art. 5 Abs. 1, 2.

    Google Scholar 

  33. Vgl. zu den im Einzelnen umstrittenen Zuordnungsfragen Gersdorf, Der verfassungsrechtliche Rundfunkbegriff im Lichte der Digitalisierung der Telekommunikation, 1995; Degenhart, Der Funktionsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der „Digitalen Welt“, 2001; Lent, Rundfunk-, Medien-, Teledienste, 2001.

    Google Scholar 

  34. Dazu s. Hoffmann-Riem,Pay TV im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, 1996, S. 76 ff.

    Google Scholar 

  35. Etwa Degenhart, Onlineangebote öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten, 1998, S. 55 ff.; Ricker, AfP 1998, 437 (443 f.).

    Google Scholar 

  36. Jarras, Onlinedienste und Funktionsbereich des Zweiten Deutschen Fernsehens, 1997, S. 10 ff., 21 ff.; Schoch, Betätigung öffentlich-rechtlicher Anstalten im Online-Bereich, AfP 1998, 253 (257 ff.).

    Google Scholar 

  37. § 4 der ARD-, ZDF- und Deutschlandradio-Staatsverträge leisten dies nicht, wenn sie den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten bestimmte Annexdienste als „Mediendienste“ ermöglichen. Zur Onlinenutzung durch öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten siehe oben Fn. 17 und 18 sowie Hoffinann-Riem, Regulierung der dualen Rundfunkordnung, 2000, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. BVerfG, ZUM 1998, 306 (309).

    Google Scholar 

  39. Siehe Schröder (Hrsg.), Entwicklung und Perspektiven der Programmindustrie, 1999; Media Perspektiven, Dokumentation des KEF-Symposions „Outsourcing“, Heft 1/99.

    Google Scholar 

  40. Vgl. nur Kohlstedt/Seeger/Woldt, Europäische Medienkonzentration und strategische Allianzen im internationalen Multimedia-Markt, in: Lange/Seeger (Hrsg.), Technisierung der Medien, 1996, S. 165 ff.

    Google Scholar 

  41. Siehe dazu Kops/SchulzlHeld (Hrsg.), Von der dualen Rundfunkordnung zur dienstespezifisch diversifizierten Informationsordnung?, 2001.

    Google Scholar 

  42. Näher dazu Zerdick u.a., Die Internetökonomie, 1999, S. 193.

    Google Scholar 

  43. Zu solchen Zielen s. BVerfGE 57, 295 (322); 73, 118 (152 ff.); 74, 297, (323 f.); 83, 238, (295 ff.).

    Google Scholar 

  44. BVerfGE 20, 162 (176).

    Google Scholar 

  45. BVerfGE 77, 65 (74); 91, 125 (135).

    Google Scholar 

  46. S. aber BVerfGE 93, 238 (303 f.)

    Google Scholar 

  47. Vgl. Hoffmann-Riem (o. Fn. 37), S. 109 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Noam Beyond Liberalization. From the Network of Networks to the System of Systems, Telecommunications Policy 1994, 286 ff.

    Google Scholar 

  49. KOM (97) 623.

    Google Scholar 

  50. Siehe ARD/ZDF-Online-Studie 2001 und dazu Media Perspektiven 2001, Heft B.

    Google Scholar 

  51. S. statt vieler EuGH Sig 1–1980, 833, 856 — Debauve; Kugelmann, Der Rundfunk und die Dienstleistungsfreiheit des EWG-Vertrages, 1991; Kühling, Die Kommunikationsfreiheit als europäisches Gemeinschaftsgrundrecht, 1999.

    Google Scholar 

  52. Zuletzt geändert durch Richtlinie 97/36 EG, 30. Juni 1997, Nr. L202/60.

    Google Scholar 

  53. Dazu s. Möwes/Schmitt-Vockenhausen, Europäische Medienordnug im Lichte des Fernsehübereinkommens des Europarats und der EG-Fernsehrichtlinie 1989, EuGRZ 1990, 121 ff.

    Google Scholar 

  54. S. zum europäischen Telekommunikationsrecht und den einzelnen Maßnahmen nur Holznagel/Enaux/Nienhaus, (o. Fn. 19), S. 212 ff.

    Google Scholar 

  55. S. dazu Tettenborn, E-Commerce-Richtlinie: Politische Einigung in Brüssel erzielt, K&R 2000, 59 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. nur Hoffmann-Riem, Telekommunikationsrecht als europäisiertes Verwaltungsrecht, DVB1. 1999, 125 ff.

    Google Scholar 

  57. Ausführlich dazu Tegge, Die Internationale Telekommunikationsunion, 1994.

    Google Scholar 

  58. Zu den Ebenen der Planung näher Holznagel, Frequenzplanung im Telekommunikationsrecht, FS-Hoppe, 2000, S. 767 (772 ff.).

    Google Scholar 

  59. Vgl. dazu allgemein Eselhaus, Die Welthandelsorganisation, JA 1999, 76 ff. sowie speziell Moritz, Liberalisierung des internationalen Handels mit Basistelekommunikationsdienstleistungen, MMR 1998, 393 ff.

    Google Scholar 

  60. Zu ihm s. Barth, Das Allgemeine Abkommen über den internationalen Dienstleistungshandel (GATS), EuZW 1994, 455 ff.

    Google Scholar 

  61. S. dazu Teubner, Globale Bukowina — Zur Emergenz eines transnationalen Rechtspluralismus, Rabels Zeitschrift für Ausländisches und Internationales Privatrecht, 1996, S. 255 ff.; Ladeur, Die rechtswissenschaftliche Methodendiskussion und die Bewältigung des gesellschaftlichen Wandels, Rabels Zeitschrift für Ausländisches und Internationales Privatrecht 2000, S. 60, 98 ff.; Vesting, Kein Anfang und kein Ende. Die Systemtheorie des Rechts als Herausforderung für Rechtswissenschaft und Rechtsdogmatik, JURA 2001, 299 (304 f.).

    Google Scholar 

  62. S. dazu vergleichend für viele Staaten Hoffinann-Riem, Regulating Media, 1996.

    Google Scholar 

  63. S. statt vieler Jaenicke, Staatsversagen — Die Ohnmacht der Politik in der Industriegesellschaft, 1986; Mayntz, Regulative Politik in der Krise?, in: Matthes (Hrsg.), Sozialer Wandel in Westeuropa, Verhandlungen des 19. Soziologentages, 1979, S. 55 ff.; Dierkes/Zimmermann (Hrsg.), Sozialstaat in der Krise, 1996; Ellwein/Hesse, Der überforderte Staat, 1997.

    Google Scholar 

  64. S. dazu Jochimsen, Regulierung und Konzentration im Medienbereich, AfP 1999, 24 ff.; Altes, Paradigmenwechsel in der europäischen Fusionskontrolle, MP 2000, 482 ff.

    Google Scholar 

  65. Dazu Zerdick u.a., (o. Fn. 42); Hutter, Ökonomische Eigenheiten des e-Commerce, AfP 2000, 30 ff.; Ladeur, Die vertikale Integration von Film-, Fernseh-und Video-Wirtschaft als Herausforderung der Medienregulierung, RuF 1998, 5 (13 ff.); Vesting, Zur Zukunft und Konstruktion des Medien-und Telekommunikationsrechts in den hybriden Beziehungsnetzwerken der „Informationsgesellschaft“, in: Rossen-Stadtfeld/Wieland (Hrsg.), Steuerung medienvermittelter Kommunikation, 2001, S. 83 (90 ff.).

    Google Scholar 

  66. Vgl. BVerfGE 57, 295 (320 f.); 73, 118 (153).

    Google Scholar 

  67. Vgl. näher Hoffinann-Riem, Rundfunkrecht neben Wirtschaftsrecht, 1991, S. 71 ff.; Ruck, Zur Unterscheidung von Ausgestaltungs-und Schrankengesetzen im Bereich der Rundfunkfreiheit, AöR 117 (1992), 543 ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. als Überblick über das Rundfunkrecht A. Hesse, Rundfunkrecht, 2. Aufl. 1999.

    Google Scholar 

  69. Zur Entwicklung vgl. Eifert/Hoffmann-Riem, Die Entstehung und Ausgestaltung des dualen Rundfunksystems, in: Schwarzkopf, (o. Fn. 7), Bd. 1, S. 50 (66 ff.).

    Google Scholar 

  70. Vgl. auch Vesting, Das Rundfunkrecht vor den Herausforderungen der Logik der Vernetzung, M&K 2001, S. 287 (290 ff.).

    Google Scholar 

  71. Vgl. Vesting, AK-GG, 2001, Rn. 29 ff., 43 ff. zu Art. 87f; Ladeur, Innovation der Telekommunikation durch Regulierung, in: Hoffmann-Riem (Hrsg.), Innovation und Telekommunikation, 2000, S. 57 (66 ff.).

    Google Scholar 

  72. Vgl. Trute, Öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen einer Informationsordnung, VVDStRL 57 (1998), 216, 230 ff.; Hoffmann-Riem, (o. Fn. 37), S. 305 ff.

    Google Scholar 

  73. Zu den rechtlichen Problemen dieser aus der EU-Fernsehrichtlinie stammenden Regelung nur Klute, Die Produktionsquote, ein Protokoll und die Sache mit der Rundfunkfreiheit, AfP 1991, 595 ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. nur Schuppert, Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit von Zwangsabgaben privater Sender, ZUM 1995, 1 ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. nur Schoch, Verantwortungsteilung in einer staatlich zu regelnden Informationsordnung, in: G.F. Schuppen (Hrsg.), Jenseits von Privatisierung und „schlankem“ Staat, 1999, S. 221 (224 ff.).

    Google Scholar 

  76. Vgl. zu je verschiedenen Aspekten Hoffmann-Riem, Öffentliches Wirtschaftsrecht der Kommunikation und der Medien, in: Schmidt (Hrsg.), Öffentliches Wirtschaftsrecht, BT 1, 1995, § 6, Rn. 199 ff.; Ladeur, Zur Notwendigkeit einer flexiblen Abstimmung von Bundes-und Landeskompetenzen auf den Gebieten des Telekommunikations-und des Rundfunkrechts, ZUM 1998, 261 ff.; Vesting, (o. Fn. 71), Rn. 81 ff.; Scherer, Frequenzverwaltung zwischen Bund und Ländern unter dem TKG, K&R Beilage 2 zu 11/1999, 1 ff.

    Google Scholar 

  77. S. dazu Hoffmann-Riem, (o. Fn. 37), insbesondere S. 89 ff.

    Google Scholar 

  78. S. Heinrich, Hörfunk und Fernsehen, 1999; ders., Medienökonomie, 1994; Kruse, Ordnungspolitik im Rundfunk, in: Schenk/Donnerstag (Hrsg.), Medienökonomie, 1998, 77, 111; Gundlach, Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkunternehmen zwischen öffentlichem Auftrag und marktwirtschaftlichem Wettbewerb, 1998.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Schulz/Seufert/Holznagel, Digitales Fernsehen, 1999, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Schulz/Seufert/Holznagel, (o. Fn. 79), S. 69.

    Google Scholar 

  81. Vgl. nur Engel/Knieps, Die Vorschriften des Telekommunikationsgesetzes über den Zugang zu wesentlichen Leistungen, 1998.

    Google Scholar 

  82. Weitere Sonderregeln der asymmetrischen Regulierung betreffen etwa die Marktstruktur (§§ 32, 11 Abs. 3 TKG) oder die Universaldienstverpflichtung (§ 18).

    Google Scholar 

  83. Vgl. nur Monopolkommission, Sondergutachten 29, 1999; Knieps, Rückführung sektorspezifischer Regulierung auf dem deutschen TK-Markt, MMR 2000, 266 ff. und grundsätzlicher Vesting, (o. Fn. 71)., Rn. 47 ff., 73 ff.

    Google Scholar 

  84. Diese Verweise schließen eine TKG-spezifische Auslegung der Kriterien nicht aus (vgl. nur lmmenga, Auslegung des Marktbeherrschungsbegriffs im TKG, MMR 2000, 141 ff.).

    Google Scholar 

  85. Das Verhältnis von GWB zu TKG und insbesondere die Frage und Reichweite einer Spezialität des TKG ist im einzelnen streitig. Siehe nur Emmerich,Kartellrecht, 9. Aufl. 2001, § 30 3.a.; Trute, in: Trute/Spoerr/Bosch, TKG, 2001, § 2 Rn. 26 ff.; BeckTKG-Komm/ Schuster, § 2 Rn. 31f. sowie unten Fn. 146.

    Google Scholar 

  86. Zum Verhältnis der Regulierungen nach TKG und GWB auch Ullrich, Zum Verhältnis von Sektorenregulierung, Wettbewerbsaufsicht, Technologieschutz und Innovation in der Telekommunikation, in: Hoffmann-Riem (Hrsg.), Innovation und Telekommunikation, 2000, S. 77, 79 ff.; Schroeder, Telekommunikationsgesetz und GWB, WuW 1999, 14 ff.; Trute, (o. Fn. 85), § 2 Rn. 26 ff.

    Google Scholar 

  87. Der Begriff des Zugangs wird hier weit verwendet und umfaßt sowohl den Marktzutritt als auch einen Anspruch auf Nutzung fremder Ressourcen, den man als Zugang i.e.S. bezeichnen könnte.

    Google Scholar 

  88. Die vielen Daten, deren Anfall und Speicherung sowie Weiternutzung den Nutzern häufig gar nicht bekannt sind, können für diverse sonstige Zwecke, insbesondere die Vermarktung anderer Güter, die Steuerung der Rezeptionsvorgänge u. ä. genutzt werden.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Hoffmann-Riern,Multimedia-Politik vor neuen Herausforderungen, RuF 1995, 125, 128 ff.; ders.,Regulierung der dualen Rundfunkordnung, 2000, S. 136 ff.; Trute, Öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen einer Informationsordnung, VVDStRL 57 (1998), 216 (242 ff., 249 ff.).

    Google Scholar 

  90. Vgl. ausführlich Hoffmann-Riem/Eifert, Regelungskonzepte des Telekommunikationsrechts und der Telekommunikationspolitik, in: Hoffmann-Riem (Hrsg.), (o. Fn. 71), S. 9, 29 ff.

    Google Scholar 

  91. Strittig, aber wohl differenziert zu beurteilen ist hier die Einordnung der „Internet-Telefonie“. Dazu Jürgens, Internet-Telefonie: Anbieter und ihre Lizenzpflicht nach dem Telekommunikationsgesetz, RTKom 2000, 123 ff. m.z.Nw.

    Google Scholar 

  92. Vgl. näher Spoerr,(o. Fn. 91), § 8 Rn. 24 ff.; abweichend TKM-Manssen, C § 8 Rn. 3f.

    Google Scholar 

  93. Vgl. nur die Beiträge von Ehlers, Sachs,Arndt, Degenhart und Koenig in K&R 2001, 1 ff. 94 Vgl. nur Scherer, Das neue Telekommunikationsgesetz, NJW 1996, 2953, 2958; Grzes- zick, Versteigerung knapper Telekommunikationslizenzen, DVB1. 1997, 878 (881 ff.); für die Zulässigkeit u.a. Ruffert, Regulierung im System des Verwaltungsrechts, AöR 124 (1999), 237 (259 ff.); J.-P. Schneider, Zur Ökonomisierung von Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtswissenschaft Die Verwaltung 34 (2001), 317 (327 ff.)

    Google Scholar 

  94. Das BVerfG hat — wenn auch im anderen Kontext, nämlich der Spielbankerlaubnis — ein Versteigerungsver- fahren von vornherein ausgeschlossen, sie BVerfGE 102, 197 (218).

    Google Scholar 

  95. Vgl. dazu insgesamt Engel/Knieps, Die Vorschriften des Telekommunikationsgesetzes über den Zugang zu wesentlichen Leistungen, 1998; Rudolf, Das Recht auf Netzzugang in der Telekommunikation, 2001.

    Google Scholar 

  96. Vgl. zur lange umstrittenen Entbündelung beim Zugang zum Teilnehmeranschluss aber die Europäische Teilnehmeranschluss-VO und BVerwG CR 2001, 752 ff.; OVG Münster MMR 2001, 772; ausführlich R. Schulz, Der Zugang zum blanken Draht im Telekommunikationsrecht, 2001.

    Google Scholar 

  97. Diese ist für den besonderen Netzzugang jenseits der Zusammenschaltung allerdings höchst strittig. Die Möglichkeit des hier erforderlichen Rückgriffs auf § 33 Abs. 2 TKG setzt voraus, dass man § 33 TKG mit der h.M. als Auffangtatbestand für § 35 TKG versteht; vgl. Holzhäuser, Besonderer Netzzugang, MMR 2000, 466 ff.; BeckTKG-Komm/ Piepenbrock, § 35, Rn. 49 ff.

    Google Scholar 

  98. Dies ist strittig, vgl. BeckTKG-Komm/Piepenbrock, § 37, Rn. 2 ff.; Die Auffassung, auch die Zusammenschaltungspflicht betreffe nur marktbeherrschende Anbieter (z.B. Märkl, Netzzusammenschaltung in der Telekommunikation, 1998, S. 251f.), ist mit dem Wortlaut des § 37 TKG und seinem eindeutigen Bezug auf § 36 TKG aber nicht zu vereinbaren.; vgl. auch Trute, (o. Fn. 85), § 37, Rn. 5.

    Google Scholar 

  99. Vgl. auch J.-P. Schneider, Flexible Wirtschaftregulierung durch unabhängige Behörden im deutschen und britischen Telekommunikationsrecht, ZHR 164 (2000), 513 (520 ff.).

    Google Scholar 

  100. Vgl. näher Holznagel/Enaux/Nienhaus, (o. Fn. 19), S. 107 ff.; OVG Münster CR 2000, 367 ff.

    Google Scholar 

  101. Der Sachbereich der terrestrischen Rundfunkübertragung ist hingegen vergleichsweise stabil und das TKG enthält besondere Vorschriften, die hier den status quo absichern (§§ 42, 97 Abs. 5 TKG). Die analoge Weiterverbreitung über Kabel folgt traditionellen rundfunkrechtlichen Vorgaben, ist nach der Liberalisierung der Telekommunikation aber ebenfalls in die Diskuusion geraten (vgl. nur Schütz,Nutzung von Breitbandkabelnetzen im Spannungsfeld von Netzbetreiberfreiheit, offenem Netzzugang und hoheitlicher Kabelallokation, MMR 2001, 20 ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. nur Weisser/Meinking, Zugang zum digitalen Fernsehkabelnetz außerhalb von mustcarry-Regelungen, WuW 1998, 831 ff.; Zimmer/Büchner, Konvergenz der Netze — Konvergenz des Rechts?, CR 2001, 164, 167; a.A. Bullinger, Verbreitung digitaler Pay-TVPakete in Fernsehkabelnetzen, ZUM Sonderheft 1997, 281 (293).

    Google Scholar 

  103. Vgl. zur parallelen Anwendbarkeit von TKG und Rundfunkrecht etwa Gersdorf, Chancengleicher Zugang zum digitalen Fernsehen, 1998, S. 51 f.

    Google Scholar 

  104. Vgl. zur Marktabgrenzung und dieser Einschätzung nur BeckTKG-Komm/Wendland, 2. Aufl. 2000, Vor § 33, Rn. 78 ff.; auch WuW/E BGH 3058, 3062.

    Google Scholar 

  105. In Frage kommt hierbei nur ein Anspruch auf den sogenannten allgemeinen Netzzugang gem. § 35 Abs. 1 TKG. Bejahend Zimmer/Büchner, Konvergenz der Netze —Konvergenz des Rechts?, CR 2001, 164, 167 f.; Trute, (o. Fn. 85), § 35 Rn. 15; a.A. etwa. Bullinger, Verbreitung digitaler Pay-TV-Pakete in Fernsehkabelnetzen, ZUM Sonderheft 1997, 281 (293).

    Google Scholar 

  106. Kritisch zu rundfunkrechtlichen Bindungen deshalb Möschel, Die Öffnung der Breitbandkabelnetze für den Wettbewerb, Beilage MMR 2/2001, 13 ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. zum Problemkomplex näher Gersdorf, Regulierung des Zugangs zu Kabelnetzen im Zeichen der Konvergenz von Netz und Nutzung, 2002,in: Die Landesmedienanstalten (Hrsg.), Der Zugang zum digitalen Kabel, S. 336 ff.; Ladeur, Aktuelle Rechtsfragen der Einspeisung digitaler Fernsehprogramme in Kabelnetze, ZUM 2002, 252 (255 f.).

    Google Scholar 

  108. Vgl. auch Thierfelder, Zugangsfragen digitaler Fernsehverbreitung, 1999, S. 86.

    Google Scholar 

  109. Vgl. auch Zimmer/Büchner, CR 2001, 164 (170); zu diesem Ansatz bereits Bullinger/Mestmäcker,(o. Fn. 1 l), S. 140 f.; 167 f.; 177 f.

    Google Scholar 

  110. Insoweit eindeutig die Begründung zu § 52 RStV.

    Google Scholar 

  111. Universaldienst im Bereich der Telekommunikation, 2000.

    Google Scholar 

  112. Vgl. genauer zum Verfahren und dem Ansatz möglichst weitgehender Marktlösungen Schoch, Verantwortungsteilung in einer staatlich zu regelnden Informationsordnung, in: Schuppert (Hrsg.), Jenseits von Privatisierung und „schlankem“ Staat, 1999, S. 221 (238 ff.)

    Google Scholar 

  113. Vgl. ausführlich Ickenroth, Die Finanzierung des Universaldienstes im Wettbewerb, 1995.; Die Lösung über die Universaldienstabgabe ist allerdings finanzverfassungsrechtlich umstritten. Vgl. dazu Pohl, Der Universaldienst in der Telekommunikation, 1998, S. 79 ff.; Gramlich, Rechtliche Möglichkeiten zur Finanzierung von Infrastrukturleistungen im Post-und Telekommunikationsbereich durch die Einrichtung eines Infrastruktur-fonds, ArchPT 1995, 189 ff.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Weisser/Lübbert, Must-Carry im Breitbandkabel, K&R 2000, 274 ff.

    Google Scholar 

  115. S. dazu Hesse,(o. Fn. 68), S. 222 ff.

    Google Scholar 

  116. Vgl. dazu Hoffìnann-Riem/W.Schulz, Hamburgisches Medienrecht 1997, S. 69 ff.; A. Hesse, (o. Fn. 68), S. 153 ff.

    Google Scholar 

  117. Vgl. hierzu Gersdorf, (o. Fn. 103), S. 62 ff., 163 ff.; Schulz/Seufert/Holznagel, (o. Fn. 79), S. 85 ff., 126;; Thierfelder, Zugangsfragen digitaler Fernsehverbreitung, 1999, S. 143 f.; 154 ff.

    Google Scholar 

  118. S. Gersdorf, (o. Fn. 103), S. 69 ff.; Schulz/Seufert/Holznagel, (o. Fn. 79), S. 81 (102 ff.); Thierfelder, (o. Fn. 118), S. 144 f.; 147 ff., 160 f.; Leopoldt, Navigatoren, 2002, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  119. Vgl. dazu Wagner, Rechtliche Aspekte elektronischer Programmführer, MMR 1998, 243 ff.

    Google Scholar 

  120. S. Gersdorf, (o. Fn. 103), S. 62 ff., 163 ff.; Schulz/Seufert/Holznagel, (o. Fn. 79), S. 106 (127).

    Google Scholar 

  121. S. dazu Ory, Bitraten-Manager, 1996, S. 226 f.; Gersdorf, (o. Fn. 103), S. 74 f., 157 ff.; Schulz/Seufert/Holznagel, (o. Fn. 79), S. 76 ff., 105, 127.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Gersdorf, (o. Fn. 103), S. 137f. und W.Schulz/Kühlers, Konzepte der Zugangsregulierung für digitales Fernsehen, 2000, S. 67 ff. einerseits, Beucher/Leyendecker/v.Rosenberg, RStV, § 53, Rn. 8 andererseits.

    Google Scholar 

  123. Vgl. z. B. BVerfGE 90, 60 (87).

    Google Scholar 

  124. Überblick in Löffler/Ricker, Handbuch des Presserechts, 4. Aufl. 2000, S. 75; Soehring, Presserecht, 3. Aufl. 2000, S. 376 ff.

    Google Scholar 

  125. S. dazu Seitz u.a., Der Gegendarstellungsanspruch in Presse, Film, Funk und Fernsehen, 1990; Korte, Das Recht auf Gegendarstellung im Wandel der Medien, 2002.

    Google Scholar 

  126. Vgl. BVerfGE 63, 131 (142 f.); 73, 118 (201).

    Google Scholar 

  127. S. dazu Löffler/Ricker, Handbuch des Presserechts, 4. Aufl. 2000, S. 454 ff.

    Google Scholar 

  128. Dazu s. Soehring, Vorverurteilung durch die Presse, 1999.

    Google Scholar 

  129. Dazu s. v. Becker, Straftäter und Tatverdächtige in Massenmedien, 1997; Kerscher, Gerichtsberichterstattung und Persönlichkeitsschutz, DissJur Hamburg 1982; Bornkamm, Pressefreiheit und Fairness des Strafverfahrens, 1980.

    Google Scholar 

  130. Vgl. BVerfGE 35, 202 (220 ff., 235); AfP 2000, 160 ff.

    Google Scholar 

  131. S. dazu Groebel u.a., Bericht zur Lage des Fernsehens für den Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland, 1995; Weh, Publizistische Medienprodukte, in: Jarren/Weßler (Hrsg.), Journalismus — Medien — Öffentlichkeit, 2002, S. 239 ff..

    Google Scholar 

  132. S. dazu Scherer, Rechtsprobleme des Datenschutzes bei „Neuen Medien“, 1988; Roßnagel/Biter, Multimediadienste und Datenschutz, DuD 1996, 209 (210); Schrader, Datenschutz bei Multimediadiensten, CR 1997, 710.

    Google Scholar 

  133. Dies wirft erhebliche Probleme auf, insbesondere aus dem Aspekt des Zensurverbots, s. Hoffmann-Riem, (o. Fn. 32), Rn. 94 f.

    Google Scholar 

  134. BVerfG AfP 1985, 107 (108).

    Google Scholar 

  135. Näher A. Hesse, (o. Fn. 68), S. 164 ff., 228 ff.

    Google Scholar 

  136. S. Sehaar,Programmintegrierte Fernsehwerbung in Europa, 2001, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  137. Näher Soehring, Presserecht, 3. Aufl.2000, S. 158 ff.; Löffler/Ricker, Handbuch des Presserechts, 4. Aufl. 2000, S. 206 ff.

    Google Scholar 

  138. Siehe Gesetz zur Änderung der Strafprozessordnung v. 15.2.2002, BGBl. I, 682.

    Google Scholar 

  139. Vgl. BVerfGE 56, 247; 77, 65 (74 ff.).

    Google Scholar 

  140. Zur Problematik vgl. auch W. Schulz/Korte, Medienprivilegien in der Informationsgesellschaft, KritV 2001, 131 ff. Vgl. auch BVerfGE 103, 44, 67.

    Google Scholar 

  141. Vgl. zu Aufgaben und Organisation der Regulierungsbehörde grundlegend Oertel, Die Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde nach §§ 66 ff. TKG, 2000; vgl. auch J.-P. Schneider, ZHR 164 (2000), 513 (535 ff.).

    Google Scholar 

  142. Sie führt selbstverständlich auch reine Aufsichtsaufgaben durch (z.B. im Bereich der Gerätesicherheit). Zur Regulierungspraxis siehe nur Gramlich, Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post im Jahr 1999, CR 2000, 509 ff.; Moritz, Entgeltregulierung in Theorie und Praxis, RTKom 2000, 102 ff.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Oertel, (o. Fn. 142), S. 174 ff.

    Google Scholar 

  144. Ob auch eine begrenzte rechtliche Unabhängigkeit der RegTP i.S. einer Weisungsfreiheit vorliegt, ist umstritten und hängt letztlich davon ab, ob man die verschiedenen organisatorischen und Verfahrenssicherungen als hinreichenden Ausdruck gesetzgeberischer Verselbständigung wertet; siehe umfassend Oertel, (o. Fn. 142), S. 238 ff., 370 ff.; vgl. auch Trute, (o. Fn. 85), § 66 Rn. 31.

    Google Scholar 

  145. Vgl. näher Martenczuk, Regulierungsbehörde contra Bundeskartellamt?, CR 1999, 363 ff.; Schroeder, Telekommunikationsgesetz und GWB, WuW 1999, 14 f., 27 f.; Trute. (o. Fn. 85), § 2 Rn. 27.

    Google Scholar 

  146. Vgl. näher Hoffmann-Riem/Eifert, (o. Fn. 89), S. 9 (45 ff.).

    Google Scholar 

  147. BVerfGE 73, 118 (175).

    Google Scholar 

  148. Dazu s. Roßnagel, Datenschutzaudit: Konzeption, Durchführung, gesetzliche Regelung, 2000.

    Google Scholar 

  149. Näher dazu s. Bumke, Die öffentliche Aufgabe der Landesmedienanstalten, 1995, S. 290 ff.

    Google Scholar 

  150. Näher dazu Baars,Kooperation und Kommunikation durch Landesmedienanstalten, 1999.

    Google Scholar 

  151. Dies ist weltweit beobachtbar, s. Hoffmann-Riem, (o. Fn. 62), 1996.

    Google Scholar 

  152. Dazu s. Bermes, Der Streit um die Presseselbstkontrolle: Der Deutsche Presserat, 1991; Soehring, Presserecht, 3. Aufl. 2000, S. 691 f.; Wiedemann, Die zehn Todsünden der freiwilligen Presse-Selbstkontrolle, RuF 1994, 82 ff.

    Google Scholar 

  153. Überblick in Bericht des Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien, Selbstkontrolle im Medienbereich in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1999.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann-Riem, W., Eifert, M. (2003). Telekommunikations- und Medienrecht als Technikrecht. In: Schulte, M. (eds) Handbuch des Technikrechts. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft Abteilung Rechtswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07707-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07707-8_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-07708-5

  • Online ISBN: 978-3-662-07707-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics