Skip to main content

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

  • 778 Accesses

Zusammenfassung

Ein Stellantrieb muß entsprechend vorgegebener Führungsgrößen eine Last in einer bestimmten Zeit auf einem bestimmten Weg bewegen und ggf. mit einer bestimmten Genauigkeit positionieren. Ein Stellantrieb mit einer offenen Steuerkette (Schrittmotor) besteht aus dem Steuerteil, dem Leistungsteil, dem Motor und mechanischen Übertragungsgliedern (Getriebe, Kupplung) zur Anpassung an die angetriebene Mechanik. Bei Antrieben mit einem geschlossenen Regelkreis kommen Sensoren zur Erfassung der Regelgrößen und ein Soll-Istwert-Vergleich hinzu. Es wird 1.a. eine Drehzahlregelung mit unterlagerter Stromregelung verwendet. Außer der Drehzahl und dem Drehmoment wird bei Positionsantrieben auch die Läuferlage geregelt, wobei der Positionsregelkreis dem Drehzahlregelkreis überlagert ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zenkel D (1988) Elektrische Stellantriebe. Hüthig, Heidelberg

    Google Scholar 

  2. Janocha et al. (1992) Aktoren. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  3. Richter Ch (1993) Servoantriebe kleiner Leistung. VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  4. Stölting H-D, Beisse A (1987): Elektrische Kleinmaschinen. Teubner, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  5. Vogel J (1989) Elektrische Antriebstechnik. Hüthig, Heidelberg

    Google Scholar 

  6. Miller TJE (1989) Brushless Permanent-Magnet and Reluctance Motor Drives. Clarendon Press, Oxford

    Google Scholar 

  7. Müller G (1994) Grundlagen elektrischer Maschinen. VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  8. Seinsch HO (1991) Ausgleichsvorgänge bei elektrischen Antrieben. Teubner, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  9. Brandes J (1990) Beanspruchungen des Wellenstranges bei umrichtergespeisten Asynchronmaschinen. Archiv für Elektrotechnik 73/1990, 5115–130

    Article  Google Scholar 

  10. Rentzsch H (1992) Elektromotoren. ABB Drives, Turgi/Schweiz

    Google Scholar 

  11. NN (1980) SEW Eurodrive: Handbuch der Antriebstechnik. Hanser, München

    Google Scholar 

  12. Kreuth HP (1988) Schrittmotoren. Oldenbourg, München Wien

    Google Scholar 

  13. Luck K, Modler K-H (1990): Getriebetechnik. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  14. Groß H (Hrsg) (1981) Elektrische Vorschubantriebe für Werkzeugmaschinen. Siemens, Berlin München

    Google Scholar 

  15. Böge A (1980) Die Mechanik der Planetengetriebe. Vieweg, Braunschweig

    Google Scholar 

  16. Stocker Th (1992) Planetengetriebe mit großem Übersetzungsbereich. Feinwerktechnik und Meßtechnik 100/11, S 481–485

    Google Scholar 

  17. Harmonic-Drive-Getriebe. Firmenschriften: Harmonic-Drive Antriebstechnik GmbH, Limburg

    Google Scholar 

  18. Cyclo-Getriebe. Firmenschriften: Cyclo-Getriebebau GmbH, Markt Indersdorf

    Google Scholar 

  19. Krause W (1993) Konstruktionselemente der Fernmechanik. Hanser, Wien

    Google Scholar 

  20. Kraus W (1994) Grundlagen der Konstruktion. Elektronik — Elektrotechnik — Fernwerktechnik. Hanser, Wien

    Google Scholar 

  21. Stölting H-D. Antriebe mit begrenzter Bewegung. Abschn. 3.5 in [1.19]

    Google Scholar 

  22. Schneider FE (1982) Thermobimetalle. expert, Grafenau/Württemberg

    Google Scholar 

  23. Thermobimetalle. Techn. Informationsblätter der Vacuumschmelze GmbH, Hanau

    Google Scholar 

  24. Stöckel D et al. (1988) Legierungen mit Formgedächtnis, expert, Ehningen bei Böblingen

    Google Scholar 

  25. Dehnstoff-Arbeitselemente. Techn. Prospekt der Behr-Thomson, Dehnstoffregler GmbH, Kornwestheim

    Google Scholar 

  26. Fleischmann R, Kempe W. Elektrochemischer Aktor. BMFT-Bericht AS00402

    Google Scholar 

  27. Koch J (1988) Piezoxide (PXE) — Eigenschaften und Anwendungen. Hüthig, Heidelberg

    Google Scholar 

  28. Micropositioning Systems. Techn. Prospekt der Burleigh Instruments Inc., Fishers, NY/USA

    Google Scholar 

  29. Ultraschallmotoren. Techn. Prospekt der Shinsei, Fukoku/Japan

    Google Scholar 

  30. TERFENOL-D. Techn. Prospekte der Edge Technologies Inc., Arnes/USA

    Google Scholar 

  31. Kiesewetter L (1988) The Application of Terfenol in Linear Motors. Proc. 2nd Int. Conf. on Giant Magnetostrictive and Amorphous Alloys for Actuators and Sensors. Marbella, Spain. October 12–14, 1988

    Google Scholar 

  32. Heuberger A (Hrsg.) (1989) Mikromechanik. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  33. Büttgenbach S (1991) Mikromechanik. Teubner, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  34. Fahrenberg J, Maas D, Menz W et al. (1994) Active Microvalve System Manufactured by the LIGA Process. AXON Technologie Consult (Veranst.): Actuator 94 (Bremen 15.–17.6.1994). Proc. Actuator 94, S 71–74

    Google Scholar 

  35. Dreifke G, Kallenbach E, Riemer D et al. (1994) Electrostatic x-y-precision drive for large ranges of motion. AMK Berlin (Veranst.): Microsystem technologies ′94 (Berlin 19.–21.10.1994). Proc, S 1015–1024

    Google Scholar 

  36. Janocha H (Hrsg.) (1992) Aktoren — Grundlagen und Anwendungen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  37. Kallenbach E, Bögelsack G (Hrsg.) (1991) Gerätetechnische Antriebe. Hanser, München Wien

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stölting, HD., Janocha, H. (1999). Stellantriebe mit elektrischer Hilfsenergie. In: Gevatter, HJ. (eds) Handbuch der Meß- und Automatisierungstechnik. VDI-Buch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07701-6_46

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07701-6_46

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-07702-3

  • Online ISBN: 978-3-662-07701-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics