Skip to main content

Zielvorgabe bei Delegation von Entscheidungen: Die Grenzen der Operationalität und der Kompatibilität

  • Chapter
Grundlagen der Organisation

Part of the book series: Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften ((HLW))

Zusammenfassung

Die organisatorische Grundstruktur ist insbesondere auch gekennzeichnet durch die Art und den Umfang der Delegation von Entscheidungen an nachgeordnete Mitarbeiter. Hinsichtlich der übertragenen Aufgaben ist neben der Begrenzung der Entscheidungsspielräume die Zielvorgabe das wesentliche Steuerungsinstrument. Im folgenden wird untersucht, welche Zielvorgabe aus der Sicht einer delegierenden Instanz, etwa der Unternehmensleitung oder eines Abteilungsleiters, in unterschiedlichen Entscheidungssituationen jeweils vorteilhaft erscheint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Ergänzende und vertiefende Literatur

  • Berthel, J.: Zielorientierte Unternehmenssteuerung. Die Formulierung operationaler Zielsysteme. Stuttgart 1973

    Google Scholar 

  • Franke, G., Laux, H.: Die Ermittlung der Kalkulationszinsfüße für investitionstheoretische Partialmodelle. ZfbF, NF 20, 5. 740–759 (1968)

    Google Scholar 

  • Hanssmann, F.: Optimierung der Organisationsstruktur. ZfB 40, S. 17–30 (1970)

    Google Scholar 

  • Hax, H.: Finanzwirtschaft, Organisation der. In: HWO. Grochla, E. (Hrsg.), 2.Aufl., Sp. 698–707. Stuttgart 1980

    Google Scholar 

  • Hurwicz, L.: On Informationally Decentralized Systems. In: Decision and Organization. McGuire, C. B., Radner, R. (eds.), 5. 297–336. Amsterdam 1972

    Google Scholar 

  • Laux, H., Franke, G.: Das Versagen der Kapitalwertmethode bei Ganzzahligkeitsbedingungen. ZfbF 22, S. 517–527 (1970)

    Google Scholar 

  • Moxter, A.: Die Bestimmung des Kalkulationszinsfußes bei Investitionsentscheidungen. ZfhF, NF 13, S. 186–200 (1961)

    Google Scholar 

  • Schmidt, R.: Zur Dekomposition von Unternehmensmodellen. In: ZfB 48, S. 949–966 (1978)

    Google Scholar 

  • Schmidt, R.: Neuere Entwicklungen der modellgestützten Gesamtplanung von Banken. ZfB 53, S. 304–318 (1983)

    Google Scholar 

  • Schmidt, R.: Zur Effizienz dezentralisierter Steuerung auf Basis des Dekompositionsprinzips am Beispiel der Filialbank. In: Information und Wirtschaftlichkeit. Ballwieser, W., Berger, K. H. (Hrsg.), S. 597–616. Wiesbaden 1985

    Google Scholar 

  • Spielberger, M.: Betriebliche Investitionskontrolle. Würzburg 1983

    Google Scholar 

  • Odiorne, G. S.: Management by Objectives. A System of Managerial Leadership. New York 1966 Olson, M.: Die Logik des kollektiven Handelns. Tübingen 1968

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Laux, H., Liermann, F. (1990). Zielvorgabe bei Delegation von Entscheidungen: Die Grenzen der Operationalität und der Kompatibilität. In: Grundlagen der Organisation. Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07593-7_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07593-7_19

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-52249-2

  • Online ISBN: 978-3-662-07593-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics